Flüssiggas kaufen leicht gemacht. Einfach online Flüssiggas bestellen oder per Telefon die aktuellen Flüssiggaspreise 2022 anfragen. Auf Wunsch die äußere Prüfung vom Tankwagen-Fahrer mit bestellen. Nur hier bekommen Sie die Flüssiggas1.de Eigentumstank Kunden Flüssiggaspreise. Profitieren Sie von unseren Top-Partnern und deren günstigen Flüssiggaspreisen!
Anbieter | Kontakt |
---|
Alle 2 Jahre muss die äußere Prüfung am Gastank gemacht werden. Wichtig: die äußere Prüfung ist keine Stichtagsprüfung! Das bedeutet man kann die Prüfung mit der Flüssiggas Bestellung oder später im Jahr noch erledigen. Natürlich ist es viel günstiger die Prüfung vom Fahrer mitmachen zu lassen. Dafür muss der Fahrer eine befähigte Person sein. Bei unseren Partnern sind die meisten Fahrer befähigt auch die Prüfung mitzumachen. Sprechen Sie es einfach an!
Profitieren Sie von besten Flüssiggaspreisen und lassen Sie sich über aktuelle Preisveränderungen informieren und erhalten Sie weitere Informationen rund um das Thema Flüssiggas.
Ich möchte ca. 4-6 Mal im Jahr „Neues zum Thema Flüssiggas“ zu aktuellen Flüssiggaspreisen per E-Mail erhalten. Den Empfang kann ich jederzeit z.B. per Abmeldelink oder E-Mail widerrufen.
Den größten Preisvergleich für Flüssiggas macht das statistische Bundesamt in Wiesbaden. Hier sehen Sie die Flüssiggaspreisentwicklung über die letzten sieben Jahre, von Januar 2015 bis November 2021.
Berichtsjahr | Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahresdurchschnitt |
2015 … | 101,5 | 104,0 | 111,8 | 107,8 | 105,3 | 99,5 | 97,8 | 95,2 | 90,1 | 93,9 | 95,8 | 97,3 | 100,0 |
2016 … | 92,0 | 87,2 | 87,6 | 88,9 | 88,9 | 89,1 | 87,6 | 85,5 | 87,9 | 91,4 | 96,4 | 102,2 | 90,4 |
2017 … | 108,7 | 115,5 | 121,0 | 111,5 | 108,1 | 105,5 | 97,0 | 100,5 | 107,3 | 114,4 | 117,6 | 121,7 | 110,7 |
2018 … | 120,8 | 115,5 | 112,4 | 113,2 | 111,6 | 117,7 | 118,0 | 120,3 | 124,3 | 131,0 | 126,8 | 120,7 | 119,4 |
2019 … | 114,8 | 114,2 | 115,1 | 113,9 | 114,3 | 110,0 | 103,9 | 98,1 | 96,6 | 100,5 | 109,5 | 108,6 | 108,3 |
2020 … | 117,0 | 111,2 | 103,5 | 92,7 | 91,4 | 94,4 | 90,9 | 92,1 | 91,2 | 94,6 | 96,9 | 102,4 | 98,2 |
2021 … | 120,6 | 124,8 | 130,8 | 128,8 | 124,2 | 124,2 | 133,4 | 138,1 | 142,4 | 166,4 | 177,7 | 174,6 | 140,5 |
Quelle: Daten zur Energiepreisentwicklung – Lange Reihe von Januar 2015 bis Dezember 2021, Statistisches Bundesamt (Destatis), 14. Februar 2022
Auch die Unternehmen kaufen Flüssiggas zu unterschiedlichen Preisen ein. In der folgenden Tabelle sehen Sie die Schwankungen der Einkaufspreise.
Berichtsjahr | Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahresdurchschnitt |
2015 … | 94,0 | 98,4 | 119,2 | 112,7 | 114,0 | 104,3 | 102,8 | 90,6 | 79,3 | 90,7 | 95,5 | 98,7 | 100,0 |
2016 … | 84,7 | 71,1 | 72,8 | 74,1 | 72,3 | 76,4 | 77,2 | 72,4 | 80,1 | 92,0 | 96,1 | 100,5 | 80,8 |
2017 … | 114,9 | 122,2 | 112,4 | 100,1 | 92,4 | 90,5 | 85,6 | 96,5 | 107,1 | 116,9 | 125,3 | 129,2 | 107,8 |
2018 … | 127,3 | 115,2 | 106,0 | 110,3 | 117,3 | 125,0 | 126,6 | 127,6 | 135,6 | 144,6 | 126,8 | 105,5 | 122,3 |
2019 … | 102,7 | 106,6 | 110,1 | 111,4 | 112,6 | 98,3 | 97,6 | 88,5 | 90,7 | 98,2 | 104,0 | 115,0 | 103,0 |
2020 … | 123,7 | 104,5 | 83,2 | 51,1 | 52,3 | 65,6 | 75,3 | 76,6 | 80,8 | 83,5 | 84,9 | 89,4 | 80,9 |
2021 … | 103,6 | 112,1 | 121,9 | 113,9 | 109,7 | 116,1 | 131,9 | 139,8 | 142,2 | 170,0 | 174,9 | 168,4 | 133,7 |
Quelle: Daten zur Energiepreisentwicklung – Lange Reihe von Januar 2015 bis Dezember 2021, Statistisches Bundesamt (Destatis), 14. Februar 2022
![]() |
Flüssiggastank oberirdisch |
2700 - 6400 Liter Flüssiggas |
Kauf ab 1.990 Euro |
Miete ab 6 Euro |
![]() |
Flüssiggastank unterirdisch |
2700 - 6400 Liter Flüssiggas |
Kauf ab 2.490 Euro |
Miete ab 8 Euro |
![]() |
Flüssiggastank Beratung |
Besser ober- oder unterirdisch? |
Was ist günstiger? Kauf oder Miete? |
Tanktausch? |
Flüssiggas als Heizenergie wird immer beliebter in Deutschland. Nach Erdgas und Heizöl ist Flüssiggas der am häufigsten verwendeten Energieträger. Da die Flüssiggaspreise stark schwanken können, sollte man Flüssiggas kaufen, wenn es möglichst günstig ist. Bei Flüssiggas1.de vergleicht man online die Flüssiggaspreise mehrerer Anbieter vor der Flüssiggasbestellung und kann mit wenigen Klicks direkt bestellen z.B. bei: Dr. Ulrich Fuchs GmbH & Co. KG, FairGas GmbH, Drachen-Propangas GmbH, Friedrich Scharr KG, GazCologne Flüssiggas-Service GmbH
Flüssiggaspreise orientieren sich insbesondere am Ölpreis, den Preisen an den Raffinerien, sowie am sogenannten Spotmarkt für Flüssiggas. Zusätzlich sind die Preise für Flüssiggas natürlich von der Kalkulation der einzelnen Flüssiggaslieferanten abhängig. Die Preise ändern sich mehrmals die Woche.
Die Flüssiggaspreise beobachten und regelmäßig vergleichen sollten Sie, wenn Sie einen Flüssiggastank besitzen und wenn der Tankinhalt in Richtung 30 % geht. Damit Sie einen guten Überblick über die aktuellen Flüssiggaspreise und Tendenzen bekommen, haben wir von Flüssiggas1.de die wichtigsten Informationen zusammengestellt.
Der TÜV Thüringen empfiehlt, den Füllstand des Flüssiggastanks nie unter 20 % sinken zu lassen, damit die Druckbeanspruchung durch den Lastwechsel auf 85 % möglichst gering ist. Ist der Gastank zu mehr als 20 % gefüllt, ist der Druckunterschied der bei der Flüssiggaslieferung gering.
Flüssiggaspreise vergleichen, beobachten und vor allen Dingen den richtigen Zeitpunkt der Flüssiggasbestellung zu wählen, ist wichtig, wenn Sie preiswert Flüssiggas kaufen wollen! Die großen Vergleichsportale wie Check24 oder Verivox konzentrieren sich auf Erdgas- und Strompreisvergleiche – wir auf den Flüssiggaspreisvergleich.
Flüssiggaspreise unterliegen marktbedingten Schwankungen. Dabei muss man den generellen Trend der vergangenen Jahre und die optimalen Bestellzeitpunkte im Jahr betrachten.
Die Energiepreise in Deutschland sind im Jahr 2021 extrem gestiegen. Im Vergleich zu den Erdgaspreisen der letzten Jahre sind die Preise der Erdgasversorger teilweise förmlich explodiert, in manchen Regionen wurden Altverträge mit günstigen, garantierten Erdgaspreisen einfach gekündigt. Wir gehen davon aus, dass die Preise in absehbarer Zeit wieder etwas günstiger werden, zur Zeit ist die Versorgungslage allerdings weiterhin angespannt.Aufgrund der derzeitigen Versorgungsengpässe und deutschlandweiten Erdgas Preiserhöhungen ist Flüssiggas zur Zeit teilweise sogar günstiger als Erdgas.
Quelle: Daten zur Energiepreisentwicklung – Lange Reihe von Januar 2015 bis November 2021, Tabelle 5.8.3 Flüssiggas, Statistisches Bundesamt (Destatis), 2022
Abgesehen von den Preissprüngen zum Ende des Jahres 2021 waren die Preise für Flüssiggas seit einigen Jahren günstig. Der Hauptgrund hierfür ist üblicherweise das seit Jahren günstige Rohöl. In Europa entsteht Flüssiggas hauptsächlich beim Raffinieren von Rohöl als Beiprodukt bei der Herstellung von Super, Diesel und Kerosin. Auch bei der Förderung von Erdgas wird Flüssiggas als Beiprodukt gewonnen. Die niedrigen Öl- und Gaspreise führen somit zu großen Mengen Flüssiggas und einem ähnlichen Preisniveau von Flüssiggas und Heizöl (bezogen auf die Kilowattstunde Energie).
Jetzt Flüssiggas Bestpreis anfragen!
Kurioserweise haben die Preiserhöhungen im Energiesektor zu einer Verschiebung der Energiekosten geführt. Flüssiggas ist im Vergleich zu den letzten Jahren zwar teurer geworden, aufgrund der immensen Preissteigerungen aller Brennstoffe (vor allem beim Erdgas) pro kWh zur Zeit trotzdem ein relativ günstiger Brennstoff.
Den perfekten Zeitpunkt zu treffen ist sehr schwer, weil die Preisentwicklung an der Flüssiggasbörse in Deutschland nur schwer vorherzusagen ist. Allerdings hilft es, sich die vergangenen Jahre anzuschauen, um einen möglichst optimalen Zeitpunkt mit niedrigen Flüssiggaspreisen zu finden.
Wenn man immer im Juli bestellt – egal bei welchem Preis – fährt man mit großer Wahrscheinlichkeit langfristig am günstigsten.
Wie man in unserem Monatsvergleich erkennen kann, ist der Juli langfristig der günstigste Monat. Die Flüssiggaspreise sind gegen Ende 2021 deutlich nach oben gegangen und Anfang 2022 im Vergleich zu den letzten Jahren auf einem relativ hohen Niveau. Flüssiggas bestellen sollte man nach Möglichkeit in den Sommermonaten und die vergangenen drei Monate mit betrachten. Wir empfehlen, den Füllstand im Blick zu haben, und bei ca. 25 – 30 % zu bestellen. Bei diesem Füllstand Flüssiggas zu bestellen ist auch für die Haltbarkeit von einem Flüssiggastank vorteilhaft. Ein Leerstand oder eine kurzfristige Sonderfahrt ist teuer und macht die Ersparnis durch den guten Bestellzeitpunkt zunichte.
Wann im Jahr sollte ich Flüssiggas kaufen?
Das ist schwer zu sagen. Im langjährigen Durchschnitt ist es im Juli und Juni am günstigsten. Aber gerade in den letzten Jahren gab es immer auch wieder Wintermonate mit sehr günstigen Preisen. Wer nicht drauf achten möchte sollte also im Sommer tanken. Ansonsten gilt es den Markt mindestens monatlich zu betrachten.
Welchen Füllstand sollte ich nicht unterschreiten?
Der TÜV Thüringen empfiehlt den Füllstand nie unter 20 % sinken zu lassen, damit die Druckunterschiede beim Befüllen nicht so groß werden. Das bedeutet bei einem Füllstand von 30 % Flüssiggas bestellen.
Wie oft ändern sich die Flüssiggaspreise?
Die Flüssiggaspreise ändern sich für die Flüssiggasanbieter täglich. Oft haben die Flüssiggasanbieter aber einen Monatspreis für die Endkunden. Bei starken Schwankungen bei den Beschaffungspreisen werden auch häufiger die Verkaufspreise geändert.
Den einen Flüssiggaspreis gibt es nicht. Natürlich unterscheiden sich die Flüssiggaspreise je nach Anbieter. Insbesondere aber zeitlich. Wo liegen die Unterschiede?
Flüssiggaspreise sind Tagespreise, aber der Großteil der gehandelten Flüssiggasmengen werden zu Monatspreisen gehandelt. Immer stärker werden langfristig abgesicherte Preise. Alle Preise schwanken mit dem Weltmarkt für Energie.
Besonders wenn die Nachfrage sehr hoch ist, wird die Vorversorgung der Flüssiggasanbieter für Ihre Flüssiggasläger entscheidend. Hier bestimmen dann Angebot und Nachfrage über die aktuellen Preise. Häufig geben in solchen Zeiten die Flüssiggashändler kaum Mengen ab, da Sie alle Mengen benötigen, um Ihre eigenen Flüssiggaskunden zu beliefern. Die Füllstände der Großtanklager oder Kavernenspeicher, wie in Bernburg in Sachsen-Anhalt, tragen mit zur Preisbildung bei. Ein weiterer Faktor ist die Preisentwicklungserwartung der großen Anbieter und Händler in den Niederlanden, Belgien, Russland oder Polen.
Neben dem großen Weltmarkt gibt es weitere Einflussfaktoren. Insbesondere die regionale Nachfrage und das regionale Angebot spielen hier eine entscheidende Rolle. Raffinerieausfälle, wie im September 2018 in Vohburg, können kurzfristig für größere Preisschwankungen sorgen. Gerade wenn Sie auf eine hohe Nachfrage, wie zum Beispiel im Februar eines Jahres, treffen. Die Wetterentwicklung, wie beispielsweise im Sommer 2018, kann zu sehr niedrigen Pegelständen und damit zu einer erschwerten Versorgung mit Binnenschiffen sorgen. Auch das ist ein Preistreiber für Flüssiggaskunden. Die Preisstrategie der Mineralölkonzerne sowie Energiesteuer und Mehrwertsteuer können Einfluss auf den Flüssiggaspreis haben. Für günstige Flüssiggaspreise ist es also wichtig, dass insgesamt genug Angebot da ist, aber auch, dass es regional verfügbar ist.
Wichtige Häfen in Europa für Flüssiggas liegen im sogenannten ARA-Raum (Amsterdam, Rotterdam, Antwerpen). Zudem ist insbesondere der Hafen von Vlissingen, mit dem Vopak Terminal für die Löschung der Flüssiggastanker, für die Versorgung Westeuropas wichtig. Von dort werden die westdeutschen Gebiete, sowie die Großkunden und Raffinerien entlang des Rheins versorgt. Der Osten von Deutschland bekommt viel Ware aus den Raffinerien in Leuna und Schwedt oder aus Russland – zum Beispiel per Flüssiggas-Kesselwagen auf der Schiene. Hier ist der wichtigste Handelsplatz in Brest an der polnisch-weißrussischen Grenze.
Die wichtigsten Raffinerien für Flüssiggas in Deutschland stehen unter anderem in Schwedt, Leuna, Ingolstadt, Hamburg, Karlsruhe, Gelsenkirchen und Wesseling bei Köln.
Wenn man den Flüssiggaspreis eines Anbieters einschätzen möchte, hilft es die Bestandteile des Flüssiggaspreises zu kennen.
Aktueller Flüssiggaspreis Preisbestandteile
Der Großteil des Flüssiggaspreises ist dem Einkauf an der Raffinerie oder den Preisen für Flüssiggas an den Terminals in Amsterdam, Rotterdam oder Antwerpen (ARA-Raum) geschuldet. Manche Händler kaufen an der russisch-weißrussischen Grenze in Brest. In den beiden letzten Fällen kommen die Transportkosten nach Deutschland hinzu. Preise ändern sich täglich. Die Handelswährung ist US-Dollar. Ein starker Euro führt also zu günstigen Flüssiggaspreisen.
Der zweite wichtige Faktor ist der Transport und der Umschlag im Lager. Insbesondere die großen Flüssiggasversorger unterhalten eine große Anzahl von Lägern. Damit stellen sie eine gute Versorgung auch in knappen Zeiten sicher. Das ist insbesondere dann wichtig, wenn große Raffinerien ausfallen. Der LKW Transport und der Fahrer hin zum Flüssiggasverbraucher müssen bezahlt werden. Die Mitarbeiter im Büro des Flüssiggaslieferanten und deren Arbeitsmaterialien, sowie der Gewinn des Unternehmers müssen addiert werden.
Dazu kommt noch die Brenngassteuer. Die Brenngassteuer beträgt aktuell rund 3,1 Cent je Liter. Zudem bezahlen Verbraucher für Flüssiggas 19% (16% vom 01.07.2020 bis 31.12.2020) Umsatzsteuer. Zusätzlich wird ab 2021 eine CO2-Steuer fällig, im Jahr 2022 beträgt diese Flüssiggas CO2-Abgabe 4,62 Cent pro Liter, Heizöl kostet sogar schon 8,03 Cent.
Beim Befüllen des Gastank muss einiges beachtet werden.
Den Flüssiggastank füllen lassen ist eine regelmäßige Handlung eines jeden Flüssiggastankbesitzers. Die Tankwagenfahrer machen dies jeden Tag sehr oft. Dazu stellen Sie den Tankwagen in Fluchtrichtung vor die Flüssiggasanlage – zum Beispiel wird in einer Sackgasse vor dem Befüllen der Flüssiggastankwagen gewendet. Anschließend prüft der Tankwagenfahrer, ob er den Gastank befüllen kann und zum Beispiel kein offenes Feuer im Schutzbereich ist. Gastanks werden maximal bis 85 % des Gesamtvolumens befüllt.
Zuallererst wird der Grenzwertgeber (GWG) an den Gastank angeschlossen. Dieser gibt ein Signal an den Tankwagen, sobald der Tank gefüllt ist, dann stoppt umgehend und automatisch die Pumpe. Alternativ kann die Bestellmenge, maximal bis zur erlaubten Füllmenge, am Fahrzeug einprogrammiert werden und die Pumpe beginnt dann auf Knopfdruck. Der Schlauch am Flüssiggastankwagen ist, wenn er neu ist, in der Regel 50 Meter lang und wird dann über die Betriebsdauer immer wieder gekürzt, so dass die meisten Gastankwagen mindestens 35 Meter Schlauch haben. Ist die Wunschfüllmenge Flüssiggas erreicht, stoppt die Pumpe. Löst der Grenzwertgeber aus, wird die Befüllung des Flüssiggastanks ebenfalls gestoppt. Der Tankwagenfahrer löst Schlauch und Grenzwertgeber vom Flüssiggastank und ist fertig.
Bio Flüssiggas oder auch Öko-Flüssiggas ist das Flüssiggas der Zukunft. Der Klimaschutz durch Bio-Kraftstoffe wird intensiv vorangetrieben. Ein zentraler Baustein für die ländlichen Regionen wird in Zukunft BIO-Flüssiggas werden. Schon heute wird zum Beispiel in Rotterdam in der Raffinerie der Firma Neste Bio-LPG hergestellt. Dabei wird aus Abfall und Pflanzen mit Hilfe der Hydrogenolyse neben Bio-Diesel auch biogenes Flüssiggas hergestellt.
Dieses Flüssiggas senkt den CO2 Ausstoß um bis zu 90 % im Vergleich zum ohnehin schon CO2-ärmsten fossilen Energieträger: Flüssiggas. Die Anlage in Rotterdam kann bis zu 40.000 Tonnen Bio-LPG pro Jahr produzieren. In Deutschland werden rund 2.000 Tonnen von diesem Bio-LPG vertrieben. Mit diesem Bio-Flüssiggas sollen auch die immer strengeren Vorgaben zum Einsatz von Biogas in Heizung wie zum Beispiel in Baden-Württemberg erfüllbar werden.
Als Flüssiggas können alle Gase (bei Raumtemperatur gasförmig), die unter Druck oder Kühlung verflüssigt werden, bezeichnet werden. Allerdings verstehen die meisten Menschen unter Flüssiggas entweder unter Druck verflüssigtes Propan (C3H8) oder Butan (C4H10). Propangas zum Heizen, wird auch als Heizgas oder Brenngas bezeichnet. Diese Beschreibung dreht sich um Propan und Butan nach DIN EN 51622.
Flüssiggas wird bei der Förderung von Rohöl oder Erdgas gewonnen und fällt bei der Rohölverarbeitung an. Folglich entsteht Flüssiggas in Raffinerien bei der Verarbeitung von Mineralöl. Deswegen wird Flüssiggas auch als Nebenprodukt, Beiprodukt oder Koppelprodukt bezeichnet. Weltweit kommen rund 60 % der Flüssiggase aus der Förderung von Erdgas und die anderen 40 % stammen aus der Raffinierung. Flüssiggas hat insgesamt einen Anteil von 2,5 bis 3 Prozent der Mineralölprodukte. Die Energiedichte von Flüssiggas ist hoch und der Heizwert pro kg liegt bei 12,87 kWh. Der Brennwert von Flüssiggas liegt bei 13,98 kWh.
Wenn Rohöl verarbeitet wird, entstehen verschiedene Produkte. Die bekanntesten sind Diesel, Benzin und Kerosin und Heizöl. Ebenfalls entsteht Flüssiggas. Je nach Rohölsorte unterscheiden sich die Mengen der einzelnen Produkte.
Mineralölprodukt | Anteil | Mineralölprodukt | Anteil |
---|---|---|---|
Raffineriegas | 3,69 % | Kerosin | 4,67 % |
Flüssiggas | 2,59 % | Diesel | 29,44 % |
Naphtha | 7,65 % | Heizöl | 15,35 % |
Benzin | 20,04 % | Sonstige | 16,57 % |
Die Lagerung von Flüssiggas findet in Druckbehältern statt, hierzu muss das Propangas auf ca. 8 bar verdichtet werden, ab diesem Druck (bei 20°C) verändert das Gas seinen Aggregatzustand und geht vom gasförmigen in den flüssigen Zustand über. Hierdurch verringert sich das benötigte Lagervolumen in etwa um den Faktor 260 und somit ist der Transport und die Lagerung kostengünstig möglich.
Der Transport von Flüssiggas geschieht im ersten Schritt mit großen Tankschiffen, die das Flüssiggas von den Bohrinseln zu den Terminals transportieren. Von den Terminals wird der Transport mit kleineren Schiffen oder per Zug (Kesselwagen) fortgesetzt.
Der Endkunde wird schließlich per Tanklastwagen mit Flüssiggas beliefert. Flüssiggas wird bei Privathaushalten zum Heizen in einem Flüssiggastank gelagert. Hier sind die gängigen Flüssiggastank Größen 1,2t, 2,1t und 2,9t. Zudem kann Flüssiggas auch in Gasflaschen bezogen werden. Das so genannte Flaschengas ist in den gängigen Größen 5kg, 11kg und 33kg zu erhalten. Einer der großen Vorteile von Flüssiggas ist, dass es nicht wassergefährdend ist und somit auch in Wasserschutzgebieten ohne großen Aufwand zum Einsatz kommen kann.
Flüssiggas ist immer dann eine gute Energielösung, wenn entweder kein Erdgasanschluss vorhanden ist, oder kurze hohe Spitzenlasten z.B. im Gewerbebereich benötigt werden. Bei der Beheizung von Wohnfläche ist Flüssiggas einer der günstigsten Energieträger und zudem auch noch wartungsarm und umweltschonend. Im Gewerbebereich können nahezu alle Lastbereiche abgedeckt und eine hohe Verfügbarkeit gewährleistet werden. Zudem kann Flüssiggas mobil zum Beispiel in Gasflaschen eingesetzt werden, um beispielsweise einen Gasgrill oder einen Heizpilz zu betreiben.
Die wichtigen DIN Normen für die Flüssiggase Propan, Propen, Butan, Buten
und deren Gemische ist die DIN 51622. Die DIN für Kraftfahrzeuge ist die DIN EN 589.
Weiter Informationen finden Sie in unserem Ratgeber zum Thema Flüssiggas.
Flüssiggaspreise vergleichen und bestellen