Flüssiggastank Vorschriften, Abstände und Grenzen 2023

Flüssiggastanks werden immer beliebter in Deutschland. Bei Gastanks für Haus und Garten sind allerdings einige Vorschriften und Abstände einzuhalten. Zum einen damit man sich mit dem Nachbarn weiter versteht und zum anderen damit der Prüfer nicht die Versetzung des Gastanks anordnet. Dieser Beitrag gibt Ihnen eine Übersicht über die Bestimmungen für den Standort des Flüssiggastanks, die es bei der Aufstellung von einem Gastank im Garten einzuhalten gilt.

✅ Aktualisiert am 05.06.2023

Jetzt Flüssiggastank Angebote erhalten >

Die Themen im Überblick

Wo darf ein Flüssiggastank überhaupt aufgestellt werden?

Ein Flüssiggastank darf grundsätzlich in ganz Deutschland aufgestellt werden. Selbstverständlich gibt es aber Standorte an denen Flüssiggastanks nicht aufgestellt werden dürfen.

Grundsätzlich ist eine Aufstellung des Gastanks in Feuerwehrzufahrten, Notausgängen, Durchfahrten und Treppenräumen nicht erlaubt. Dort wo Gastanks aufgestellt werden dürfen, müssen bestimmte Vorschriften zur Aufstellung von Flüssiggastanks eingehalten werden.

Muss ich einen Bauantrag für einen Flüssiggastank stellen?

Die kurze Antwort ist nein. Sie müssen keinen Bauantrag stellen und es Bedarf auch keiner Baugenehmigung für einen Flüssiggastank bis 2,9 Tonnen. Dies gilt deutschlandweit, für alle Bundesländer.

Welche Flüssiggastank-Größen gibt es?

 

Tankgröße Klein Mittel Groß
Füllmenge (Tonnen) 1,2 2,1 2,9
Volumen in (Liter) 2.700 4.850 6.400
maximale Füllmenge (Liter) 2.295 4.123 5.440
enthält kWh (Brennwert) 16.455 29.561 39.004
Länge (Meter) 2,5 4,3 5,5
Durchmesser (Meter) 1,25 1,25 1,25
Leergewicht (kg) ca. 670 ca. 1.020 ca. 1.170
Genehmigungsfreie Aufstellung
Kostenlose Anfrage stellen Jetzt Anfragen Jetzt Anfragen Jetzt Anfragen

Die Größe und die Lagerungsart von einem Flüssiggastank entscheiden über die Entnahmeleistung von einem Gastank. Je Größer der Gastank ist, desto mehr Energie können Sie entnehmen. Aus dem unterirdischen Gastank können Sie im Winter zudem wesentlich mehr Flüssiggas entnehmen als aus einem oberirdischen Gastank. In unserem Artikel zum Flüssiggastank finden Sie hier alles zur Flüssiggastank Entnahmeleistung.

Jetzt günstige Flüssiggastank Angebote erhalten

fluessiggastank_oberirdisch_2_1_tonnen_4850_liter
Flüssiggastank oberirdisch
2700 - 6400 Liter Flüssiggas
Kauf ab 2.499 Euro
Miete ab 6 Euro
fluessiggastank_unterirdisch_2_1_tonnen_4850_liter
Flüssiggastank unterirdisch
2700 - 6400 Liter Flüssiggas
Kauf ab 2.990 Euro
Miete ab 8 Euro
Fluessiggas1 oberirdischer oder unterirdischer Flüssiggastank Beratung
Flüssiggastank Beratung
Besser ober- oder unterirdisch?
Besser kaufen oder mieten?
Tanktausch?

Flüssiggastanks auch in Wasserschutzgebieten erlaubt

Ein sehr großer Vorteil von Flüssiggas ist, dass Flüssiggas nicht wassergefährdend ist. Von daher können Flüssiggastanks als Alternative zu Heizöl in Wasserschutzgebieten und auch Naturschutzgebieten ohne Auflagen aufgestellt werden.

Sowie in Hochwassergebieten und Überschwemmungsgebieten

Ebenso kann man Flüssiggastanks in Hochwassergebieten und Überschwemmungsgebieten aufstellen. Allerdings benötigt man in Überschwemmungsgebieten eine bauaufsichtliche Genehmigung nach Wasserhaushaltsgesetz (WHG) §78.

Flüssiggastank hochwassersicher machen kostengünstiger als bei Öltanks

Die Absicherung eines Flüssiggastanks ist wesentlich einfacher und kostengünstiger als die hochwassersichere Absicherung eines Heizöltanks. Bei Heizöltanks im Bestand ist eine Absicherung aus statischen Gründen meist gar nicht möglich. Zusätzlich muss der Heizöltank aufwendig gegen Treibgut gesichert werden und vollständig überflutbar sein. Die Absicherung eines Flüssiggastanks ist daher deutlich einfacher. Diese beschränkt sich nämlich in der Regel auf die Auftriebssicherung.

Wann brauche ich eine Auftriebssicherung für den Flüssiggastank?

Eine Auftriebssicherung ist immer dann notwendig, wenn mit Hochwasser, Überschwemmung oder hohem Grundwasser zu rechnen ist. Die Auftriebssicherung muss mindestens eine 1,3 fache Sicherheit gegen das Aufschwemmen des leeren Gastanks haben. Auftriebssicherungen haben die meisten Unternehmen standardmäßig im Angebot.

Zwei Arten der Auftriebssicherung für den Gastank

Dabei gibt es zwei Arten von Auftriebssicherungen für unterirdische Flüssiggastanks. Zum einen kann der Gastank mit speziellen Stahlbändern (die mit Kunstoffunterlegbändern gesichert werden) an einer Betonplatte oder einem Beton-Fundament verbunden werden und zum anderen kann eine Auftriebssicherung mit Flügeln ins Erdreich.

Gastank Betonplatte für 1,3-fache Auftriebssicherung
(Höhe / Länge / Breite in mm)
Stahlbänder Ankerschraube M24 x 340
2.700 Liter | 1,2 Tonnen 300 x 2.600 x 1.500 2 4
4.850 Liter | 2,1 Tonnen 300 x 4.400 x 1.500 2 4
6.400 Liter | 2,9 Tonnen 350 x 5.600 x 1.500 2 6

Auch oberirdische Gastanks müssen bei Überschwemmungsgefahr gesichert werden. Dazu werden die Gastanks an entsprechend schweren Betonfundamenten befestigt. Hier die Übersicht.

Gastank Betonplatte für 1,3-fache Auftriebssicherung
(Höhe / Länge / Breite in mm)
Mindestvolumen in m3 Ankerschraube M20 x 202
2.700 Liter | 1,2 Tonnen 650 x 2.400 x 1.200 1,8 m³ 8
4.850 Liter | 2,1 Tonnen 700 x 4.200 x 1.200 3,5 m³ 8
6.400 Liter | 2,9 Tonnen 800 x 4.800 x 1.200 4,5 m³ 8

Aufstellen des Flüssiggastanks auf Dächern möglich

Sie können einen Gastank auch auf einem Dach, zum Beispiel einem Flachdach, aufstellen. Allerdings muss das Dach diese Lasten tragen können (unbedingt einen Statiker hinzuziehen!) und eine fest installierte Leiter vorhanden sein.

Aufstellung des Gastank in Garage, im Haus, im Schuppen oder in Halle möglich

Eine Aufstellung in diesen Räumen ist problemlos möglich. Allerdings müssen dabei folgende Flüssiggastank-Sicherheitsvorschriften eingehalten werden:

  • Zwei Lüftungsöffnungen direkt ins Freie. Einmal am Boden und einmal unter der Decke (jeweils mindestens 1/100 der Bodenfläche)
  • Eine Abblaseleitung am Sicherheitsventil nach außen (im Notfall soll das Gas nicht in den Raum sondern nach draußen abgeleitet werden).
  • Eine Tür, die nach außen aufgeht und direkt ins Freie führt.
  • Im Raum dürfen keine Zündquellen sein (also nur ex-geschützte Elektroinstallationen), keine offenen Kanäle, offenen Schächte, Gruben
  • Der Boden darf nicht allseits des Gebäudes tiefer sein als die Geländeoberfläche. Somit kann man einen Flüssiggastank nicht im Keller aufstellen.
  • Die Wände müssen bestimmte Feuerwiderstandsklassen haben.
  • Sie dürfen den Raum nicht als Lager benutzen und keine brennbaren oder explosionsfähige Stoffe lagern.

Grafische Darstellung Aufstellung grüner Gastank in Garage

 

Mindestmaße des Raumes bei Aufstellung von einem Gastank im Gebäude

Der Raum muss folgende Mindestmaße besitzen:

Gastank-Größe Länge (m) Breite (m) Höhe (m)
1,2 t | 2.700 Liter 4,0 2,5 2,2
2,1 t | 4.850 Liter 5,8 2,5 2,2
2,9 t | 6.400 Liter 7,0 2,5 2,2

Abblaseleitung für Flüssiggastank erstellen

Abblaserohre dürfen nur aus verzinktem Stahl oder Kupferrohren erstellt werden. Bis 1,5 Meter Länge können diese ohne zusätzliche Abstützung zu verlegen, bei längeren Rohren muss ein Halterungsmast installiert werden. Steht der Gastank bis zu 1 Meter nah an der Hauswand, kann diese zum Abstützen genutzt werden. Bis 4 Meter Abstand zu einem Gebäude kann mit Abstützung gearbeitet werden.

Gesamtrohrlänge beachten

Die Gesamtrohrlänge darf in der kleinen Ausführung in der Nennweite DN 40 in Stahl 4,7 Meter nicht überschreiten. In Kupfer DN 40 dürfen Sie bis zu 11 Meter bauen. Wenn Sie die Nennweite 80 verwenden darf die Leitung bis zu 157 Meter lang sein.

Sicherheitsventil muss Anforderungen entsprechen

Wichtig ist, dass die Verlängerungsrohre nur auf Sicherheitsventile mit 2 Entwässerungsöffnungen mit je 3,5 mm Durchmesser aufgesetzt werden dürfen.

Bestimmungen für die Ausblasemündung

Zudem muss eine Ausblasemündung von mindestens 20 mm Länge und einem Außendurchmesser von 47 mm (Innen 40 mm) zur Aufnahme der Regenkappe installiert werden.

Flüssiggastank im Gebäude – wenn möglich vermeiden

Auch wenn es möglich ist einen Flüssiggastank im Raum aufzustellen, empfehlen wir immer den Flüssiggastank unterirdisch zu wählen oder den Gastank zu verschönern.

Flüssiggastank öffentlich aufstellen

Den Flüssiggastank im öffentlichen Bereich aufzustellen ist kein Problem. Bei öffentlich zugänglichen Anlagen oder im gewerblichen Bereich können zusätzlich Maßnahmen zum Schutz vor dem Zugriff unbefugter notwendig sein – beispielsweise eine Einzäunung wie auf dem Bild zu sehen. Es wird aber keine grundsätzliche Einzäunung gefordert.
Oberirdischer Fluessiggastank auf einer oeffentlichen Flaeche mit Metallzaun

Flüssiggastank aufstellen in Garageneinfahrt, Parkplatz, Straße oder Weg

Oberirdische Gastanks können selbstverständlich auf Parkplätzen aufgestellt werden. Allerdings müssen Sie dann für einen Anfahrschutz sorgen. Gleiches gilt für erdgedeckte unterirdische Gastanks. Hier müssen Sie einen Überfahrschutz für den gesamten Flüssiggastank im Abstand von mindestens 1 Meter sicherstellen. Dazu dienen zum Beispiel Leitplanken, Poller oder schwere Blumenkübel. Alternativ können Sie einen befahrbaren Flüssiggastank einbauen lassen.
Flüssiggasbehälter in Grün Anfahrschutz mit Leitplanke und eingezäunt

 

Flüssiggastank Angebote

Bis zu 3 Angebote von Flüssiggasanbietern in Ihrer Region erhalten.

Angebote erhalten   

  • kostenlos & unverbindlich
  • Nur geprüfte Fachunternehmen

Welche Vorschriften zum Aufstellen von Flüssiggastanks sind grundsätzlich einzuhalten?

Grundlegendes Regelwerk für die Aufstellung und den Betrieb von Flüssiggastanks ist die TRF 2021. TRF steht für „Technische Regel Flüssiggas“. Die TRF 2021 (aktuellste Version) ist von den Prüforganisationen, dem Deutschen Verband für Flüssiggas und weiteren Unternehmens- und Behördenvertretern, erarbeitet worden. Die Aufstellbedingungen für einen Flüssiggastank sind zudem im Kommentar zur TRF noch genauer beschrieben. Beide Bücher umfassen jeweils mehr als 200 Seiten – deshalb empfehlen wir immer den Ortsbesuch eines Flüssiggas-Experten.

Orientierung gibt die TRGI

Die Richtlinien für Flüssiggas orientieren sich an den Richtlinien der Erdgaswirtschaft (TRGI). Wichtig ist es drei Eigenschaften von Flüssiggas zu kennen. Diese sind der Grund für viele der Regeln:

  1. Flüssiggas ist entzündlich – daher sollten keine Zündquellen in der Nähe von einem bestimmten Gas-Luftgemisch sein.
  2. Flüssiggas ist schwerer als Luft. Deswegen muss das eintreten von Flüssiggas in Keller oder Schächte vermieden werden.
  3. Flüssiggas entzieht der Umgebung Wärme beim Übergang vom flüssigem (im Gastank) zum gasförmigen Zustand (für die Heizung).

Diese drei Eigenschaften von Flüssiggas machen die meisten Vorschriften für Gastanks verständlich.

Die Flüssiggastank Vorschriften sind vornehmlich auf zwei Ziele ausgerichtet: zum einen auf den Schutz der Umgebung des Gastanks und zum anderen auf den Schutz des Gastanks vor schädlichen Außeneinflüssen.

Ex Zonen beim Flüssiggastank

Die Einrichtung beziehungsweise die Definition eines Schutzbereich um den Flüssiggastank ist daher aus Sicherheitsgründen unabdingbar. Die Betrieblichen Anforderungen für Flüssiggastanks unterscheiden dort zwischen zwei Zonen:

  • Zone 1: In dieser Zone kann sich bei Normalbetrieb gelegentlich eine explosionsfähige Mischung bilden. Bei einem oberirdischen Flüssiggastank ist dies 1 Meter um dem Domdeckel, beim Erdtank nur im Domschacht innen. In diesem Bereich dürfen sich niemals Zündquellen befinden.
  • Zone 2: Hier kann sich beim Befüllen gelegentlich eine entzündliche Gas-Luft-Mischung bilden. Beim Befüllen des Gastanks zum Beispiel darf in diesem Bereich nicht der Rasen gemäht werden. Die Zone 2 ist beim oberirdischen Gastank 3 Meter Radius um die Mitte des Domdeckels. Bei unterirdischen Gastanks gilt der Radius von 3 Meter um den äußeren Rand des Deckels. (Hier ist Vorsicht geboten! Ein genauer TÜV-Prüfer bemängelt so etwas bei der 10-jährigen Prüfung).

In diesem Bereich dürfen sich zudem nicht befinden:

    • offene Kanäle, Schächte
    • Kellereingänge
    • Kellerschächte
    • Luftansaugöffnungen
    • nicht-exgeschützte elektronische Geräte

Ex Zonen begrenzen durch Mauer oder Blech

Wenn man den Gastank aber trotzdem dort aufstellen möchte, kann man zum Beispiel durch eine Mauer oder Blech problemlos die Reduzierung des Mindestabstandes erreichen. Diese dürfen aber nur an maximal zwei Seiten des Flüssiggasbehälters angebracht werden.

Temporärer Bereich bei der Befüllung des Gastanks

Ex-Zonen Flüssiggastank

Bei der Befüllung vom Gastank gilt im sogenannten temporären Bereich in der Schutzzone im Abstand von 3-5 Metern um den Gastank die Auflage zusätzliche Schutzmaßnahmen vorzusehen. (Zum Beispiel die Abdeckung von Kanaleinläufen oder Schächten mit einer Gummimatte).

Betriebliche Anforderungen für Flüssiggastanks im gewerblichen Bereich

Im gewerblichen Bereich gelten immer 5 Meter Mindestabstand zu:

  • offene Kanäle, Schächte
  • Kellereingänge
  • Kellerschächte
  • Luftansaugöffnungen
  • nicht-exgeschützte elektronische Geräte

Für die Verwendung von Flüssiggas im gewerblichen Bereich gelten die Vorschriften der der DGUV.

Weiterführende Downloads

DGUV Verwendung von Flüssiggas

Welchen Abstand zur Grenze des Nachbargrundstücks muss ich einhalten?

Dies ist eine sehr häufige Frage. Theoretisch darf man den Gastank an die Grundstücksgrenze zum Nachbarn stellen – sie müssen nur die Landesbauordnung und die technischen Regeln Flüssiggas einhalten. Wichtig ist, dass Sie mindestens 1 Meter Abstand halten, um den Gastank zum Beispiel neu lackieren zu können. Idealerweise halten Sie aber die 3 Meter Schutzzone 2 ein, damit Sie auch wenn der Nachbar wechselt, kein Problem bekommen.

Möglichkeiten falls der Abstand nicht eingehalten werden kann

Sehr oft ist es aber nicht möglich, die optimalen 3 Meter Abstand einzuhalten. Dann gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Sie holen sich eine schriftliche Genehmigung vom Nachbarn.
  2. Sie treffen eine Schutzmaßnahme in Form eines Strahlungsschutzbleches oder einer kleinen Mauer. Dies ist aber auch nachträglich noch möglich.

Wer auf Nummer sicher gehen möchte wählt den Abstand von 3 Metern, holt sich ein schriftliches Einverständnis des Nachbarn oder wählt einen erdgedeckten Gastank.

Wie weit muss ich den Flüssiggastank vom Haus weg aufstellen?

Wir empfehlen den Mindestabstand für den oberirdischen Flüssiggastank von 1 Meter einzuhalten. Allerdings kann man laut Einbauvorschrift in Ausnahmefällen die Entfernung vom Haus auf 0,5 Meter verringern (Mindestabstand zu Behälterwandungen ohne Öffnungen). Wichtig ist, die sogenannten Projektionsflächen zu beachten. Hier müssen bestimmte Abstände zu Fenstern und Türen eingehalten werden.

Mindestabstand Gastank zu Gebäudefundament 80 Centimeter

Die Vorschrift für unterirdische Flüssiggastanks sieht einen Abstand von mindestens 0,8 Meter von Haus und Leitungen vor. Dafür gibt es einen ganz praktischen Grund. Der Gastank entzieht der Umgebung Wärme. Damit er das ausreichend kann, und zum Beispiel eine Wasserleitung nicht einfriert, muss man die 80 cm Sicherheitsabstand einhalten. Nebeneinander eingelagerte Flüssiggastanks müssen mindesten 0,4 Meter voneinander entfernt liegen.

Aufpassen bei Dachüberstand

Bei einem Dachüberstand von mehr als 0,5 Metern, muss vom gesamten Flüssiggastank  mindestens der Dachabstand eingehalten werden.

Achtung!

Sowohl die Aufstellung des Gastanks als auch der Bau und die Inbetriebnahme der Gasanlage darf ausschließlich von Fachpersonal mit den entsprechenden Zulassungen nach TRF (Technische Regeln Flüssiggas) und TRGI (Technische Regeln Gasinstallationen) durchgeführt werden!

Wie erstelle ich das Betonfundament?

Oberirdische Flüssiggastanks benötigen eine Bodenplatte, auch Fundamentplatte genannt. Ein gefüllter Gastank hat ein Gewicht von knapp 2 bis über 4 Tonnen. Dieses Gewicht lastet nur auf den vier Füßen. Deswegen wird ein gutes Fundament benötigt. Hier gibt es folgende zwei Möglichkeiten.

  • Möglichkeit 1: Bodenplatte ab Werk mitliefern lassen. Diese Bodenplatten sind mit Stahl verstärkt und haben in der Regel ein Maß von 2,40 m (L) x 1,2 m (B) x 0,1 m (H). Beim großen 2,9 Tonnen Gastank werden in der Regel 2 dieser Platten benötigt. Diese werden auf eine Ebene Fläche gelegt, auf der Sand oder Kies abgezogen wurde.
  • Möglichkeit 2: Bodenplatte selber herstellen. Hier muss ein tieferes Fundament (45 cm) ausgehoben werden. Darauf kommt dann eine 25 cm hohe Schicht mit Schotter Kies oder Sand. Darauf kommt eine Betonschicht (Güteklasse Bn 150) mit mindestens einer Lage Baustahlgewebematerial (Q131). Die Mindestmaße entnehmen Sie bitte der Tabelle.

Betonplatte für Gastank selbst erstellen

Größen von bauseitig hergestellten Fundamentplatten

Gastankgröße L (m) B (m) H (m)
1,2 t | 2.700 Liter 3,0 1,4 0,2
2,1 t | 4.850 Liter 4,8 1,4 0,2
2,9 t | 6.400 Liter 6,0 1,4 0,2
Betonplatte oberirdischer Flüssiggastank

Aufgrund des großen Aufwandes die Fundamentplatte selbst zu erstellen, lassen sich mehr als 90 % der Kunden die Bodenplatte(n) mitliefern. Aus diesem Grund ist das auch unsere Empfehlung.

 

Flüssiggastank Angebote

Bis zu 3 Angebote von Flüssiggasanbietern in Ihrer Region erhalten.

Angebote erhalten   

  • kostenlos & unverbindlich
  • Nur geprüfte Fachunternehmen

Wie erstelle ich die Behältergrube für den unterirdischen Gastank?

Der Gastank unterirdisch benötigt keine Fundamentplatte, dafür allerdings eine Grube. Achten Sie insbesondere beim Neubau bitte darauf, dass Sie das später endgültig geplante Erdreichniveau als Grundlage für die Grubensohle nehmen. Die Behältergrubenmaße für Ihren Gastank entnehmen Sie bitte der Tabelle.

Maße der Behältergrube für den unterirdischen Flüssiggastank:

Gastankgröße Grubenmaße Gastank Rohbau (L x B x H) Sandfüllmenge (Korngröße kleiner 3mm) Fertigbautiefe (inkl. 20 cm Sandbett)
1,2 t | 2.700 Liter 3,10 x 1,85 x 1,95 m ca. 7 m³ 1,75 m
2,1 t | 4.850 Liter 4,90 x 1,85 x1,95 m ca. 11 m³ 1,75 m
2,9 t | 6.400 Liter 6,10 x 1,85 x1,95 m ca. 15 m³ 1,75 m

Grafische Darstellung eines unterirdischen Flüssiggastanks

Unterirdischen Flüssiggastank einbauen

Hier folgt die Schritt-für-Schritt Anleitung zur Einlagerung des unterirdischen Gastanks:

  • 1. Steinfreien Sand bestellen

    Steinfreien Sand bestellen und möglichst nah an die Grube anliefern lassen.

  • 2. Gastank Grube ausheben

    Gastank Grube entsprechend den unten aufgeführten Maßen ausheben.

  • 3. Grube mit Sand füllen

    Füllen Sie die Grube bitte mit 20 cm steinfreiem Sand (Korngröße maximal 3mm). Sollte zwischen der Fertigstellung der Gastankgrube und der Einlagerung einige Zeit liegen, schützen Sie die Grube bitte vor Regenwasser, da sonst der Flüssiggastank nicht eingelagert werden kann.

  • 4. Grube mit Sand und Erde verfüllen

    Die Grube sofort nach der Einlagerung des Gastanks mit Sand (20 cm rundum) und dann mit Erdreich verfüllen. Das ist deshalb so wichtig, weil der Gastank bei einem kräftigen Regen sonst aufschwimmt. Lassen Sie, wenn die Gasanlage noch nicht gebaut ist, den Bereich um den Domschacht bis zum Rohrgraben offen, damit der Monteur den Anschluss noch verlegen kann.

  • 5. Rohrleitungsgrube und Domschacht mit Sand und Erdreich verfüllen

    Verfüllen Sie nach Herstellen des Hausanschlusses den Rest der Grube und den Domschacht mit Sand und Erdreich. Achten Sie im Rohrgraben darauf, nachdem das Sandbett um die Rohrleitung gelegt ist, Gaswarnband zu verlegen und dann erst mit Erdreich zuzuschütten.

Weitere Informationen zum Flüssiggastank unterirdisch einbauen sowie Kosten und Preise finden Sie auf unserer Seite zum unterirdischen Flüssiggastank. Alternativ können Sie auch einen örtlichen Tiefbauer nach seinen Preisen fragen, viele Flüssiggasanbieter können Ihnen auch entsprechende Firmen in der Region empfehlen.
gelb lackierte unterirdische Gastanks stehen aufgebockt in einem Fluessiggastank Lager

Was ist eine Aufstellprüfung?

Die Aufstellprüfung ist eine Art erste äußere Prüfung. Dabei werden die Ex-Zonen kontrolliert, geschaut, ob der Gastank ordnungsgemäß aufgestellt ist und keine Brandlasten in der Nähe sind. Nur mit der Aufstellprüfung ist eine erste Befüllung des Gastanks möglich.

Was ist ein Isotest am Flüssiggastank und warum ist der so wichtig?

Der ISO-Test (Isolationstest) wird mit einem Hochspannungsprüfgerät durchgeführt – und zwar unmittelbar vor der Einlagerung des Erdtanks. Der Gastank muss dafür am Haken des Kranwagens hängen. Das Prüfgerät hat Impulshochspannung (mindestens 10.000 Volt). Damit wird geprüft, ob die Isolierung noch in Ordnung ist und beim Transport nicht beschädigt wurde.

Hinweis

Die Prüfung ist sehr wichtig. Achten Sie darauf, dass diese durchgeführt wird und die Transportösen unbedingt nachisoliert werden. Sind beim Transport Schäden an der Isolierung entstanden, fallen diese ansonsten erst bei der ersten 10 jährigen Prüfung auf. Fällt der Flüssiggastank dort durch, entstehen Ihnen weitere Kosten!

 

Wie muss ich die Flüssiggasleitung bauen?

Die Flüssiggasanlage darf nur von einem zugelassenen Fachbetrieb gebaut und abgenommen werden.

Die Flüssiggasleitung wird in zwei Bereiche geteilt. Vom Gastank bis zum Hauptabsperrhahn liegt die sogenannte Versorgungsleitung. Vom Hauptabsperrhahn bis zur Heizung ist die Verbrauchsleitung gebaut.

Oberirdisch darf man die Flüssiggasleitung an der Wand entlang verlegen. Die Außenleitungen sind gegen Korrosion zu schützen. Zusätzlich sollten sie gegen Witterungseinflüsse und vor allem gegen mechanische Beschädigungen geschützt sein.

Fluessiggasleitung von Gastank an Hauswand verlegt

Unterirdisch muss die Flüssiggasleitung im Graben verlegt werden. Am besten in einem Schutzrohr. So kann die Leitung deutlich besser ausgetauscht oder repariert werden. Wird sie nicht in einem Schutzrohr verlegt, muss die Leitung in einer sie allseits umgebenden, mindestens 10 cm dicken Sandschicht liegen. Die Leitung darf erst nach Abnahme und Abschluss aller Prüfungen mit vollständig Erde bedeckt werden! Zumindest die Rohrverbindungen müssen zum Prüfungszeitpunkt sichtbar sein.

Flüssiggasanlage Gasleitung im Schutzrohr

Der Leitungsgraben sollte 70 – 80 cm tief sein (frostfrei) und kann gut mit einem Minibagger erstellt werden. Abhängig von der Festigkeit des verwendeten Schutzrohrs sollte die Erddeckung mindestens 60 cm betragen. Bei geringerer Erddeckung muss das Schutzrohr entsprechend stabiler sein. 20 cm oberhalb der Gasleitung sind Warnbänder aus Kunststofffolien zu verlegen.

Minibagger für die Erstellung des Rohrgrabens der Flüssiggasanlage

Die Alternative zum Minibagger ist das Schießen der Gasleitung. Hier wird mit einer Rakete mit Hilfe von Druckluft durch das Erdreich geschossen.

Rakete mit druckluft betrieben zur Erstellung der Rohrleitung

 

 

Flüssiggasleitung und Material

Bei der Flüssiggasleitung sind zur Auslegung und Materialwahl folgende Dinge wichtig:

  • Leitungslänge

    Je länger und je mehr Form und Verbindungsstücke desto größer der Querschnitt. Hier wird nach den gängigen Verfahren im Erdgasbereich berechnet. Ab 8-12 Metern rechnet sich aus Kostengründen der Umstieg auf PE-Rohr der Dimension 32 mm. Das lässt sich zudem auch einfach abrollen. Auch wenn es nicht unbedingt notwendig ist, empfehlen wir die Gasleitung im Schutzrohr zu verlegen.

  • Leitungsverlegung

    Im Erdreich muss mit PE oder WICU-Rohr gearbeitet werden. Wählt man die oberirdische Hauseinführung sollte oberirdisch in Kupfer gearbeitet werden. Kunststoff darf dort nicht mal 1 cm aus der Erde schauen. Oberirdisch darf man die Leitung an einer Hauswand entlang verlegen.

  • Leistung des Verbrauchsgeräts

    Je mehr Leistung, desto größer der Querschnitt oder der benötigte Druck. Hier muss man ab einer bestimmten Leitungslänge überlegen zwei Regler zu nehmen anstelle der Reglerkombination. Anschließend geht man mit Mitteldruck (0,7 bar) bis zum Haus und wechselt dann erst auf Niederdruck (50 mbar). Im Gewerbe darf man auch innen im Gebäude Mitteldruckleitungen verlegen. Das ist im Privathaushalt nicht erlaubt.

  • Regler fachgerecht verbauen

    Der Errichter der Flüssiggasanlagen muss darauf achten, dass die Atmungsöffnung des Reglers nach unten zeigt (zeigt auf dem Bild hier nach oben). Sonst kann mögliches Kondensat nicht entweichen und zum einfrieren des Reglers führen. Zusätzlich ist es wichtig, dass das Fliegenschutzgitter beim Einbau nicht verloren geht. Insbesondere Schlupfwespen verschließen sonst gern die Öffnung.

 

PE Schutzrohr für Flüssiggasanlage

Schutzrohr für die Flüssiggasleitung

 

Roter Regler 12 Kg Flüssiggas von GOK

 

Regler oder auch Druckminderer

 

Flüssiggasleitung auf der Hauswand verlegt

Oberirdische, handwerkliche Hauseinführung

Wie muss ich ein Füllleitung bauen?

Wenn der Flüssiggastank zu weit weg von für den Gastankwagen befahrbaren Wegen aufgestellt wird, muss man eine Füllleitung bauen. Wir empfehlen dies nach Möglichkeit zu vermeiden!

Anforderung an Füllleitung für einen Flüssiggastank

Füllleitungen müssen für einen maximal zulässigen Druck von 25 bar ausgelegt werden. Als Material darf Kupfer oder Stahl verwendet werden mit bestimmten Gütenachweisen. Kupferleitungen müssen durch Hartlöten verbunden werden. Stahlrohrleitungen durch Schweißen. Die Ausführenden Personen müssen qualifiziert sein nach VdTÜV-Merkblatt 1160. Weitere wichtige Voraussetzungen:

  • Füllleitungen müssen gegen mechanische Beschädigungen geschützt sein.
  • Füllleitungen dürfen nur frei oder erdgedeckt verlegt werden (nicht unter Putz oder in Schächten, Kanälen)
  • Füllleitungen durch Gebäudeaußenwände müssen mit zugelassenen Wanddurchführungen gemacht werden
  • Füllleitungen dürfen nicht durch Räume gelegt werden die dem dauernden Aufenthalt von Personen dienen und nicht durch Flucht und Rettungswege
  • Füllleitungen in Gebäuden sind zu Kennzeichnen
  • Absperrbare Leitungsabschnitte müssen mit Sicherheits- oder Überströmventilen ausgerüstet sein.

Extra Prüfungen für Füllleitung

Füllleitungen müssen zusätzlich zur Prüfung nach 8.4.3.2 alle 2 Jahre eine äußere Prüfung und eine Dichtigkeitsprüfung durch eine befähigte Person erhalten.

Welche Sicherheitseinrichtungen für die Flüssiggasanlage benötigt man?

  • Gasströmungswächter

    Mit der TRF 2021 ist der Gasströmungswächter Pflicht geworden. Der Gasströmungswächter unterbricht die Gaszufuhr selbstständig, wenn die Leitung beschädigt wird. Hier ist es wichtig, den Gasströmungswächter richtig auszulegen, da es sonst zum Beispiel an einem kalten Wintermorgen zu so hohem Gasbedarf kommt, dass der Gasströmungswächter schließt. Bitte achten Sie zudem darauf, die richtige Einbaulage des Gasströmungswächters zu wählen. Verbauen Sie diesen mit der Einbaulage nach unten wählen Sie bitte GS K D (d steht für down=hinunter).

  • Isolierstück(ISO-Stück)

    Das Isolierstück muss bei erdverlegten metallischen Rohren eingebaut werden. Es dient zur elektrischen Trennung der Rohrleitung von der Hausinstallation. Das Isolierstück muss unmittelbar vor oder direkt nach der Hauseinführung mit dem Hauptabsperrhahn verbaut werden. Wichtig dabei: Draußen können Sie ein klassisches Isolierstück wählen im Innenbereich muss er hochtemperaturbeständig sein. Wenn das Isostück im Domschacht oder unter der Armaturenhaube verbaut, muss es über eine Ex-Trennfunkenstrecke verfügen

  • Thermische Absperreinrichtung (TAE)

    Die Thermische Absperreinrichtung kommt vor Reglern oder Kugelhähnen zum Einsatz und stoppt die Gaszufuhr bei einem möglichen Brand automatisch.

  • Auszugssichere der Hauseinführung

    Die Hauseinführung muss auszugssicher vergossen werden.

  • Hauptabsperreinrichtung

    Mit der Hauptabsperreinrichtung kann man die Gaszufuhr trennen.

Weitere mögliche Komponenten in einer Flüssiggasanlage

  1. Gaszähler und Gaszählerplatte, wenn ein Gaszähler in die Anlage verbaut wird.
  2. Manometer
  3. Magnetventil

Flüssiggastank Angebote

Bis zu 3 Angebote von Flüssiggasanbietern in Ihrer Region erhalten.

Angebote erhalten   

  • kostenlos & unverbindlich
  • Nur geprüfte Fachunternehmen

Welche Arten der Hauseinführung gibt es und wie werden diese verbaut?

Die Hauseinführung kann man sowohl unterirdisch als auch oberirdisch vornehmen. Hier finden Sie eine Übersicht. Bei der sehr häufig gewählten unterirdischen Hauseinführung ist es wichtig ein ausreichend großes Kopfloch zu erstellen. Hier kann dann die Kernlochbohrung erstellt werden.

Unterirdische Hauseinführung

Flüssiggasleitung Hauseinführung unterirdisch

Bei einer unterirdischen Hauseinführung sollte in der Regel eine 90 mm Kernlochbohrung erstellt werden. Die Kernlochbohrung sollte mindestens einen Abstand von 130 mm zu Wänden und Boden haben, damit man für die Innenleitung zum Verbrauchsgerät auch einfach weiter arbeiten kann.

Kopfloch für die Hauseinführung der Flüssiggasleitung

 

Wenn Sie eine Mehrspartenhauseinführung ohne Keller haben, dann müssen Sie eine flexible Flüssiggas-Hauseinführung wählen.

Überblick über die Hauseinführung Flüssiggasanlage

 

Bezeichnung Vorteile Nachteile Kosten
Oberirdisch Armaturen innenliegend 
  • günstig
  • gegen Manipulation von außen gesichert
  • bei gedämmten Haus aufwendig
  • Einführung sichtbar
  • sehr niedrig
Oberirdisch mit Hausanschlusskasten
  • günstig
  • schnell verbaut
  • von außen zu bedienen
  • Manipulation möglich
  • Kasten auf der Hauswand
  • niedrig
Unterirdisch (fest/star)
  • unsichtbar
  • professionell
  • nicht zu manipulieren
  • Erdgaskompatibel
  • Preis
  • mittel
Unterirdisch (flexibel für Haus mit Bodenplatte)
  • schnell verbaut
  • professionell
  • nicht zu manipulieren
  • Erdgaskompatibel
  • Preis
  • hoch
Oberidische Hauseinführung handwerklich hergestellt durch Hauswand

Oberirdische Hauseinführung handwerklich

Hausanschlusskasten Flüssiggastank an Wand

Hausanschlusskasten offen

Blech Hausanschlusskasten Flüssiggasanlage oberirdisch

Hausanschlusskasten geschlossen

Gelbe PE-Hauseinführung unterirdisch starr von Schuck

Hauseinführung unterirdisch starr

Welche Sicherheitsaufkleber muss der Gastank haben?

Der Flüssiggastank muss den Aufkleber mit der Betriebsanweisung aufgeklebt haben. Dieser muss auf dem Gastank oder auf dem Domschachtdeckel angebracht werden. Wichtig ist, dass dieser neu geklebt wird, wenn der Gastank neu lackiert wird.

 

Sicherheitsaufkleber Flüssiggastank

Welche Abstände müssen zu Brandlasten eingehalten werden?

Brandlasten wie zum Beispiel Brennholz, ein Carport oder Wohngebäude aus Holz müssen einen besonderen Abstand von mindestens 5 Metern aufweisen. Der Brandschutz kann bei Brandlasten, die näher stehen, durch ein Strahlungsschutzblech oder eine Schutzwand sichergestellt werden. Hier kommt es darauf an, ob eine „geringe Brandlast“ oder eine „Brandlast“ ist (abhängig von der Brandlastbreite, -höhe und -art). Die notwendige Gastank Schutzzone kann also durch verschiedene Maßnahmen verkleinert werden. Je nach Größe der Brandlast kann der notwendige Schutzabstand auch deutlich größer sein.

Nicht für alles muss man Schutzmaßnahmen treffen

In der Regel keine Schutzmaßnahmen sind erforderlich für Holzzäune, Hundehütten, Holzverkleidungen von Gebäuden, Baustellencontainer oder Fertighäuser. Ebenfalls kein Schutzabstand ist erforderlich bei unterirdischen Gastanks, wenn der Domschachtdeckel aus Stahlblech ist.

Gastank Baubeheizung ohne Bauzaun

Wann brauche ich eine Erdung des Flüssiggastanks?

Eine Erdung benötigen Sie in der Regel nicht. Meist steht der Gastank auf einer Betonplatte auf der Erde. Dort wird keine Erdung benötigt. Steht der Gastank allerdings auf einer isolierenden Schicht wie zum Beispiel Bitumen, dann wird eine Erdung notwendig (Staberder 100 mm² Leitung vom Tank zum Erder in 16 mm² Kupferdraht). Die Gastankwand ist mit mehr als mm Wandstärke blitzstromfähig. Somit sind zusätzliche Maßnahmen gegen Blitzeinschlag nicht notwendig.

Darf ich den Gastank im Garten verkleiden?

Flüssiggastank im Garten hinter der Hecke vertseckt

Fluessiggastank oberirdisch hinter Pflanzen mit Zuwegung

Viele Flüssiggastankbesitzer möchten den Gastank einhausen, verkleiden, anstreichen oder auf sonstige Art und Weise verstecken. Hiervon können wir nur dringend abraten. Der Anstrich sollte nur in weiß oder hellgrün erfolgen, es sei denn Sie wählen einen Tank mit Airbrush-Design.

Gastank im Garten verstecken

Unsere Empfehlung ist, den Gastank hinter einer Hecke (nicht zu nah pflanzen und einen, besser zwei Zugänge lassen!) zu verstecken oder einen blickdichten Zaun mit einem gewissen Abstand zu setzen. Alternativ bietet sich auch immer der unterirdische Gastank an. Diesen können Sie mit niedrig wurzelnden Pflanzen toll bepflanzen. Auch das Rasenmähen mit einem leichten Aufsitzmäher ist erlaubt. Vermeiden Sie hohe Belastungen, wenn der Gastank drucklos, also ganz leer ist.

Häufige Fragen zu Flüssiggastank Vorschriften

Welchen Abstand muss der Gastank zum Nachbargrundstück einhalten?

Mindestens sollten 50 Zentimeter Abstand eingehalten werden. Besser ist es jedoch 1 – 3 Meter einzuhalten. Insgesamt müssen alle Vorschriften der TRF (Technische Regeln Flüssiggas) eingehalten werden.

Wie weit muss der Flüssiggastank vom eigenen Haus entfernt stehen?

Der Abstand muss bei einem oberirdischen Flüssiggastank mindestens 50 cm betragen. Bei einem unterirdischen Flüssiggastank müssen Sie einen Abstand von 80 cm zum Gebäudefundament einhalten. In beiden Fällen empfiehlt es sich einen Abstand von einem Meter einzuhalten.

Darf ich einen Flüssiggastank im Keller aufstellen?

Nein, das ist nicht möglich. Flüssiggastanks dürfen nicht in Räumen aufgestellt werden, deren Fußböden allseitig tiefer liegen als die Geländeoberfläche. Es ist sinnvoller einen unterirdischen Gastank einzugraben und den wertvollen Kellerraum anderweitig zu nutzen.

Welche Vorschriften muss ich beim unterirdischen  Flüssiggastank befolgen?

Sie müssen 80 cm vom Gebäudefundament entfernt bleiben und eine Erddeckung von 50 cm sicherstellen. Brandlasten müssen Sie nicht beachten, wohl aber alle Vorgaben der Technische Regeln Flüssiggas (TRF).

Architektenberatung Flüssiggastank Vorschriften

Sie sind Architekt und haben Fragen zur Aufstellung von Flüssiggastanks, sind in der Planung und benötigen Beratung zu Abständen, Anschlussleistungen oder individuellen Flüssiggasanlagen? Oder sind Sie vielleicht schon in der Phase der Umsetzung und brauchen technische oder organisatorische Unterstützung? Nutzen Sie das Wissen aus jahrelanger Erfahrung und Branchenkenntnis – unsere Flüssiggasberater unterstützen und Sie gern unter 0221 98651220 oder info@fluessiggas1.de.

Flüssiggastank kaufen, Gastank mieten oder Flüssiggas bestellen?

Lesen Sie jetzt alles was Sie wissen müssen, wenn Sie einen Flüssiggasbehälter kaufen wollen, einen Flüssiggastank mieten möchten oder Flüssiggas bestellen möchten.

Jetzt günstige Flüssiggastank Angebote erhalten

fluessiggastank_oberirdisch_2_1_tonnen_4850_liter
Flüssiggastank oberirdisch
2700 - 6400 Liter Flüssiggas
Kauf ab 2.499 Euro
Miete ab 6 Euro
fluessiggastank_unterirdisch_2_1_tonnen_4850_liter
Flüssiggastank unterirdisch
2700 - 6400 Liter Flüssiggas
Kauf ab 2.990 Euro
Miete ab 8 Euro
Fluessiggas1 oberirdischer oder unterirdischer Flüssiggastank Beratung
Flüssiggastank Beratung
Besser ober- oder unterirdisch?
Besser kaufen oder mieten?
Tanktausch?

top