Flüssiggastank: Ober- & Unterirdisch, Größen & Kosten
Einen Flüssiggastank gibt es in verschiedenen Größen, sowie unterirdisch und oberirdisch. Wir geben Ihnen alle Tipps zum passenden Gastank und zum Vergleich der besten Flüssiggasanbieter.
Zum Angebot
Flüssiggastanks lösen häufig alte Öltanks, schlechte Wärmepumpen und kaputte Pelletheizungen ab. Im Zuge steigender Erdgaspreise wechseln viele Kunden inzwischen auch von Erdgas zu Flüssiggas, was bei neueren Gasheizungen üblicherweise ohne größere Probleme machbar ist. Grundsätzlich gibt es Flüssiggastanks sowohl unterirdisch (als Erdtank), als auch halboberirdisch und oberirdisch. Die Flüssiggastank-Standardgrößen sind 2700 Liter (1,2 Tonnen), 4850 Liter (2,1 Tonnen), 6400 Liter (2,9 Tonnen).
✅ Aktualisiert am 16.05.2023
Flüssiggastank oberirdisch |
2700 - 6400 Liter Flüssiggas |
Kauf ab 2.499 Euro |
Miete ab 6 Euro |
Flüssiggastank unterirdisch |
2700 - 6400 Liter Flüssiggas |
Kauf ab 2.990 Euro |
Miete ab 8 Euro |
Flüssiggastank Beratung |
Besser ober- oder unterirdisch? |
Besser kaufen oder mieten? |
Tanktausch? |
Die Themen im Überblick
- Flüssiggastank Größen
- Flüssiggastank unterirdisch
- Flüssiggastank unterirdisch einbauen
- Flüssiggastank oberirdisch
- Rechner Flüssiggastank Größe
- Richtigen Gastank wählen
- Kosten Flüssiggastanks
- Flüssiggastank Entnahmeleistung im Vergleich
- Flüssiggastank transportieren
- Flüssiggastankhersteller im Überblick
- Lebensdauer von einem Flüssiggastank
- Sicherheitseinrichtungen und Armaturen
- Förderung für Flüssiggastank
Welche Flüssiggastank Größen gibt es?
In den folgenden beiden Übersichten finden Sie in der ersten Übersicht die technischen Daten von unterirdischen Flüssiggastanks und in der zweiten Übersicht die Maße oberirdischer Gastanks. Die Tabellen zeigen Volumen, Füllmenge, Inhalt, Abmessungen, sowie das Leergewicht. Eine weitere Übersicht zeigt die Maße eines Standard-Flüssiggastanks im Vergleich.
Flüssiggastank Größen in der Übersicht
Die Standard Flüssiggastank-Größen sind:
- 2.700 Liter (1,2 Tonnen), 16.455 kWh*
- 4.850 Liter (2,1 Tonnen), 29.562 kWh*
- 6.400 Liter (2,9 Tonnen) 39.004 kWh*
*Brennwert, bei maximaler Füllmenge von 85% der Gesamtkapazität
Der kleine Flüssiggastank ist 2,50 Meter lang, der mittlere Gastank 4,30 Meter und der große misst 5,50 Meter, wobei alle Gastanks einen Durchmesser von 1,25 Metern haben.
Flüssiggastanks in Industrie und Gewerbe üblicherweise größer
Für die Industrie gibt es übrigens noch wesentlich größere Industrie-Gastanks mit bis zu mehreren Hundert Tonnen Fassungsvermögen. Sollten Sie dazu Fragen haben, melden Sie sich gerne telefonisch bei uns. Flüssiggas1.de kann Ihnen eine Erstberatung zu Flüssiggastanks für die Industrie, also Großtankanlagen und Flüssiggas-Verdampferanlagen, geben und Ihnen passende Anbieter für einen Flüssiggastank in Ihrer Nähe vermitteln.
Jetzt Gastankgröße berechnen >
Häufige Fragen zum Flüssiggastank
Welche Flüssiggastank Größe ist die richtige für mich?
Im Prinzip können Sie alle Gastankgrößen wählen. Ein kleiner Gastank wird nur häufiger gefüllt. Für Neubauten bis 180 m² reicht der Tank mit 2.700 Liter. Darüber und in Bestandsgebäuden ab 130 m² ist meist der 4.850 Liter Gastank passend. 6.400 Liter sollte man wählen ab 210 m² zu beheizender Fläche.
Was ist besser – Gastank kaufen oder mieten?
Das kommt auf Ihre Bedürfnisse an. Der große Vorteil der Miete ist, dass Sie einen keine Anschaffungskosten haben. Sollte der Gastank defekt sein, bekommen Sie kostenfrei einen neuen Gastank. Der Vorteil beim Kauf des Gastanks ist, dass Sie den Anbieter wenn Sie wollen jederzeit wechseln können. Die meisten Kunden entscheiden sich für die Miete (rund 80 %).
Welche Maße hat der Flüssiggastank?
Alle Flüssiggastanks haben einen Durchmesser von 1,25 m. Der oberirdische Gastank hat noch Füße und Armaturenhaube und ist 1,60 m hoch. Der 2.700 Liter Gastank ist 2,50 m lang. Der 4.850 Liter Gastank ist 4,30 m und der große 6.400 Liter Gastank misst 5,50 m.
Flüssiggastank unterirdisch: Maße und Gewicht
Der Abstand des Domdeckels (von der Mitte gemessen) bis zur Seitenwand vom Gastank beträgt 85 cm. Ein unterirdischer Flüssiggastank mit 6.400 Litern Fassungsvermögen kann zudem mit zentralem Domschacht geliefert werden.
Flüssiggastank unterirdisch | Klein |
Mittel |
Groß |
---|---|---|---|
Füllmenge (Tonnen) | 1,2 | 2,1 | 2,9 |
Volumen in (Liter) | 2.700 | 4.850 | 6.400 |
maximale Füllmenge (Liter) | 2.295 | 4.123 | 5.440 |
maximaler Energieinhalt (kWh) | 16.455 | 29.562 | 39.004 |
Länge (Meter) | 2,50 | 4,30 | 5,50 |
Höhe inkl. Domdeckel (Meter) | 1,80 | 1,80 | 1,80 |
Durchmesser (Meter) | 1,25 | 1,25 | 1,25 |
Leergewicht (kg) | ca. 780 | ca. 1.150 | ca. 1.500 |
Genehmigungsfreie Aufstellung | |||
Kostenlose Anfrage stellen | Anfragen | Anfragen | Anfragen |
Flüssiggastank unterirdisch – einbauen, Grubenmaße & wichtige Tipps
Der unterirdische Gastank ist die beliebteste Ausführung eines Flüssiggastanks, weil der Gastank im Garten sehr dezent eingelagert werden kann. In dieser Ausführung wird kein Kellerraum benötigt und der Flüssiggastank ist bis auf den sichtbaren Domschachtdeckel unsichtbar.
Durch die Isolierung ist der Gastank in der Regel für 40 Jahre und mehr vor Korrosion geschützt. Dadurch kann er langfristig die Energieversorgung sicherstellen. In der folgenden Tabelle finden Sie die Maße für die Flüssiggastank-Grube und die benötigte Menge Sand, die Sie voraussichtlich bestellen sollten.
Vergessen Sie bitte nicht, dass auch die Rohrleitung mit rundherum mindestens 10 cm Sand umgeben sein muss.
Behältergrubenmaße unterirdischer Gastank
Gastank Größen | Grubenmaße Gastank Rohbau (Länge x Breite x Höhe) |
Sandfüllmenge (bei Korngröße kleiner 3 mm) |
Fertigbautiefe (inkl. 20 cm Sandbett) |
---|---|---|---|
1,2 t 2.700 l | 3,10 x 1,85 x 1,95 m | ca. 7 m³ | 1,75 m |
2,1 t 4.850 l | 4,90 x 1,85 x1,95 m | ca. 11 m³ | 1,75 m |
2,9 t 6.400 l | 6,10 x 1,85 x1,95 m | ca. 15 m³ | 1,75 m |
Top Tipps Flüssiggastank
Weitere Tipps und wichtige Hinweise zum unterirdischen Flüssiggastank haben wir hier für Sie zusammengefasst:
- Graben Sie die Grube für den Flüssiggastank möglichst zeitnah vor der Anlieferung des Gastanks, damit diese nicht einstürzen oder voll Wasser laufen kann.
- Sollte es regnen, schützen Sie die Behältergrube vor Wassereintritt mit Brettern oder Planen.
- Verdichten Sie das Sandbett und formen Sie ein nach Möglichkeit eine halbrunde Kuhle mit 1,25 m breite.
- Der Gastank muss direkt vom Kranwagen in die Grube gehoben werden und darf insbesondere nicht geschleift, gezogen oder auf Rollen transportiert werden. Eine Beschädigung der Epoxidharzbeschichtung kann hohe Folgekosten haben.
- Achten Sie unbedingt auf den ISO-Test. Dieser belegt, dass die Isolierung zum Zeitpunkt der Flüssiggastank-Einlagerung in Ordnung war.
- Bestehen Sie darauf, dass die Gasbehältertragösen, an denen der Flüssiggastank bei der Einlagerung hängt, sauber nachisoliert werden.
- Verfüllen Sie die Grube unmittelbar nach der Einlagerung. Zunächst mit 20 cm Sand und dann mit Erdreich, sonst taucht Ihnen der Gastank wieder auf.
- Lassen Sie nur das kleine Stück vom Domschacht bist zum Rohrleitungsgraben frei, falls der Monteur die Flüssiggasleitung erst später verlegt.
- Einen unterirdischen Flüssiggastank können Sie bepflanzen. Wählen Sie zum Bepflanzen des Gastanks nur niedrig wurzelnde Gewächse, wie Gräser oder Blumen.
Detaillierte Informationen zu Abständen, Grenzen Auftriebssicherungen von Flüssiggastanks erhalten Sie in unserem Artikel zu Flüssiggastank Vorschriften:
Zu den Flüssiggastank Vorschriften >
Flüssiggastank oberirdisch: Maße und Gewicht
Ein oberirdischer Gastank steht in der Regel auf einer Betonplatte. Die Maße gelten ab der Oberkante des Betonfundaments. Die Armaturenhaube ist circa 20 cm hoch. Die Oberkante vom Flüssiggastank liegt also bei 1,40 Meter. Der Abstand der Armaturenhaube von der Seitenwand vom Gastank beträgt 81 cm (zur Mitte der Armaturenhaube. Den 6.400 Liter Tank kann man zudem Optional mit zentralen Armaturen bestellen – dieser hat dann 2,75 m Abstand.
Flüssiggastank oberirdisch | Klein |
Mittel |
Groß |
---|---|---|---|
Füllmenge (Tonnen) | 1,2 | 2,1 | 2,9 |
Volumen in (Liter) | 2.700 | 4.850 | 6.400 |
maximale Füllmenge (Liter) | 2.295 | 4.123 | 5.440 |
maximaler Energieinhalt (kWh) | 16.455 | 29.562 | 39.004 |
Länge (Meter) | 2,50 | 4,30 | 5,50 |
Höhe über Erde inkl. Armaturenhaube(Meter) | 1,60 | 1,60 | 1,60 |
Durchmesser (Meter) | 1,25 | 1,25 | 1,25 |
Leergewicht (kg) | ca. 670 | ca. 1.020 | ca. 1.170 |
Genehmigungsfreie Aufstellung | |||
Kostenlose Anfrage stellen | Anfragen | Anfragen | Anfragen |
Flüssiggastank Größe berechnen: Welche ist die richtige Größe für mich?
Mit unserem Flüssiggastankgrößen-Rechner können Sie Ihren Jahresbedarf bequem ablesen. Dann wissen Sie schon vor dem Hauskauf, wie groß der Flüssiggastank zum Beispiel für Ihr Einfamilienhaus sein sollte. Wenn Sie die richtige Größe berechnen möchten, wählen Sie bitte die Quadratmeter ihres Gebäudes und das ungefähre Baujahr. Wir sagen Ihnen dort mit welcher Tankfüllung Sie wie weit kommen. Unsere Empfehlung ist es, den Gastank so zu dimensionieren, dass dieser entsprechend einen Jahresbedarf deckt.
Gastankfüllung Reichweite
Wie lange eine Gastankfüllung reicht, kann man nur schwer prognostizieren. Wir haben hier jedoch unsere Erfahrungswerte dargestellt. Der Jahresverbrauch ist entscheidend für die Flüssiggastankgröße. Ein modernes Einfamilienhaus benötigt selbstverständlich einen kleineren Gastank als ein großes, altes Mehrfamilienhaus. Der individuelle Verbrauch ist jedoch von vielen Faktoren abhängig. Insbesondere:
- der Härte des Winters – ein kalter Winter kann gerne 10 % mehr Energieverbrauch bedeuten
- dem Alter und vor allem der Dämmung des Hauses
- dem individuellen Heizverhalten – ein Grad weniger Raumtemperatur spart rund 5 % Energiekosten
Faustformel zur Auswahl der passenden Flüssiggastank Größen
Die richtige Flüssiggastankgröße ist maßgeblich abhängig vom Baujahr des Hauses und der zu beheizenden Wohnfläche. Nimmt man beide Werte, lässt sich recht gut abschätzen, welche der drei Flüssiggastank Größen benötigt werden.
Baujahr | bis 100 m² | 100 – 200 m² | über 200 m² |
---|---|---|---|
vor 1978 |
4.850 L | 4.850 L | 6.400 L |
1978 – 2002 |
2.700 L | 4.850 L | 6.400 L |
nach 2002 | 2.700 L | 2.700 L | 4.850 L |
Welcher Flüssiggastank ist der richtige Gastank für mich?
Den passenden Flüssiggastank auszuwählen fällt manchmal schwer. Flüssiggas1.de hilft Ihnen jedoch, den richtigen Gastank zu wählen und den passenden Anbieter zu finden. Um Ihnen eine kleine Hilfestellung zu geben, haben wir Ihnen hier eine Tabelle erstellt, die die wichtigsten Eigenschaften und Vorteile der jeweiligen Flüssiggastanks aufführt.
Unterirdisch | Oberirdisch | Halboberirdisch | |
---|---|---|---|
Kaufpreis | ab 3.700 – 5.900 € | ab 3.100 – 4.900 € | ab 3.700 – 5.900 € |
Mietpreis (monatlich) | 9 – 18 € | 6 – 13 € | 9 – 17 € |
Größen | 2700 l – 6400 l | 2700 l – 6400 l | 2700 l – 6400 l |
Gastank Prüfungen | alle 2 und 10 Jahre | alle 2 und 10 Jahre | alle 2 und 10 Jahre |
Prüfungskosten ZüS (alle 10 Jahre) | ca. 400 – 600 € | ca. 200 – 300 € | ca. 400 – 600 € |
Sichtbarkeit | nur Domdeckel | Komplett | Hünengrab |
Zusatzkosten und Aufwand | Grube & ggf. Auftriebssicherung | Fundamentplatte | kleine Grube & ggf. Auftriebssicherung |
Haltbarkeit | ca. 30 – 50 Jahre | ca. 40 – 60 Jahre | ca. 30 – 50 Jahre |
Vorteile | Nahezu unsichtbar, große Entnahmeleistungen, günstige Rohrleitung, keine Fundamentplatte | Günstiger in der Anschaffung, günstigere Prüfungen, einfach zu Tauschen | Weniger sichtbar, mittlere Entnahmeleistung |
Kostenlose Angebote erhalten | Jetzt Anfragen | Jetzt Anfragen | Jetzt Anfragen |
Unser Tipp:
Wenn Sie die Mehrkosten tragen können, empfehlen wir Ihnen einen unterirdischen Gastank als beste Wahl. Die zweitbeste Wahl ist ein oberirdischer Flüssiggastank. Der halboberirdische Gastank hat die hohen Kosten von einem erdgedeckten Flüssiggastank und ist trotzdem sichtbar.
Kosten Flüssiggastanks: Oberirdisch, unterirdisch sowie kaufen, mieten, Zähler im Vergleich
Die Kosten für einen Flüssiggastank hängen von verschiedenen Faktoren ab: Dem Hersteller, der Lagerungsart (oberirdisch / unterirdisch), der Größe des Gastanks, dem Anbieter und der Garantie von Hersteller und Flüssiggasanbieter. Ein Anbieter, der den Verkauf und die Aufstellung des Gastanks mit einem geschulten Außendienst begleitet ist in der Regel teurer, aber dafür hat man erfahrungsgemäß auch deutliche weniger teure Fehlfahrten, genervte Heizungsbauer oder aufgeschwemmte Flüssiggastanks.
Ein weiterer wichtiger Kostenfaktor ist die Vertragsart, die üblicherweise über die anfallenden Kosten entscheidet.
In der Flüssiggasbranche gibt es drei Möglichkeiten:
Man kann den Flüssiggastank kaufen, mieten oder über einen Gaszähler abrechnen lassen.
Der Flüssiggastank Kauf
Beim Flüssiggastank Kauf ist man üblicherweise unabhängig und kann sich den Flüssiggas Lieferanten aussuchen, bei dem man sein Gas tankt. Das hat den Vorteil, dass man sich jederzeit den günstigsten Lieferanten aussuchen kann und so (bei entsprechend hohem Verbrauch) über längere Zeiträume Geld spart. Nachteilig sind hier vor allem die hohen Kosten für den Kauf des Gastanks, die sich gegenüber der Miete häufig erst nach vielen Jahren des Betriebs rechnen. Auch um die regelmäßigen Prüfungen und Wartungen muss man sich bei diesem Modell selbst kümmern. Vergessene Prüfungstermine bedeuten im schlimmsten Fall, dass der Gastank nicht befüllt werden darf, über diese Pflichten sollte man sich vorher im Klaren sein. Man sollte hin und wieder auch auf den Flüssiggastankanzeiger schauen, um nicht leer zu laufen.
Die Flüssiggastank Miete
Bei der Flüssiggastank Miete ist man Kunde eines Flüssiggas Anbieters, der den Gastank vermietet und mit Flüssiggas befüllt. Hier bezahlt man eine monatliche Mietgebühr, die immer den Gastank und üblicherweise auch eine Gebühr für Prüfungen und Wartung beinhaltet. Die Übernahme der Betreiberpflichten seitens des Vermieters ist einer der größten Vorteile der Miete, ebenso die Flexibilität. Entscheidet man sich nach ein paar Jahren vielleicht für eine andere Heizungslösung, sind Mietvertrag und Gastank einfach kündbar. Bei einem guten Flüssiggasanbieter sind die Aufschläge auf den Gaspreis bei der Miete meistens fair und nach unserer Erfahrung den Aufpreis wert. Unsere Empfehlung lautet daher in den meisten Fällen: Vergleichen Sie die Flüssiggasanbieter und mieten Sie den Gastank beim besten.
Flüssiggastank mit Gaszähler
Die Gaszähler-Variante ist eine Untervariante der Miete oder kommt in einem Flüssiggasnetz zum Einsatz. Hier wird das Flüssiggas über einen geeichten Gaszähler abgerechnet, ähnlich wie von Erdgas bekannt. Hier hat mal als Kunde mit dem Gastank wenig zu tun, da sich der Flüssiggas Anbieter bis zur Gasabnahme am Zähler um alles kümmert. Das geht üblicherweise mit etwas höheren Kosten pro kWh Flüssiggas einher, ist manchem Kunden diese Rundum-Sorglos Lösung allerdings wert.
Flüssiggastank Miete, Kauf und Gaszähler im Überblick:
Hier sind die wichtigsten Fakten zu den drei Flüssiggastank Varianten übersichtlich zusammengefasst:
Mieten | Gaszähler | Kaufen | |
---|---|---|---|
Einmalige Kosten | In der Regel eine Anschlusspauschale zwischen 400 und 900 Euro für die Gasleitungen und den Hausanschluss | Anschlusspauschale zuzüglich Zähler – in der Regel 100 Euro | Neu (wird empfohlen) ab rund 3.100 bis 6.000 Euro, Kosten für den Anschluss kommen auch hier hinzu |
Gaslieferung | Leistung des Flüssiggasanbieters, auf Wunsch automatisch | Durch Flüssiggasanbieter in der Regel automatisch | Eigenständig durch den Kunden |
Unterweisung, Wartung, Reparatur | Wird in der Regel durch den Flüssiggasanbieter erledigt | Wird immer durch den Flüssiggasanbieter erledigt | Muss vom Kunden erledigt werden |
Versicherung | Die meisten Anbieter haben sehr hohe Deckungssummen | Die meisten Anbieter haben sehr hohe Deckungssummen | Muss in die Haftpflicht Versicherung aufgenommen werden |
Notdienst | Wird durch den Lieferanten gestellt | Wird durch den Versorger gestellt | Möglicherweise vom Stammlieferant |
TÜV-Prüfung inklusive Notdienst | Erledigt Flüssiggasanbieter | Erledigt Flüssiggasanbieter | Können Sie bei Flüssiggas1.de beauftragen |
Unser Flüssiggastank Tipp:
Die Flüssiggastank Miete bei einem guten Flüssiggasanbieter ist unserer Erfahrung nach in den meisten Fällen die beste Option. Sie bleiben flexibel und können den Gastank bei Bedarf einfach kündigen. Die entstehenden Mehrkosten für die Miete und Aufschläge beim Flüssiggas Tanken stehen dem Aufwand gegenüber, Prüfungen, Wartungen und das regelmäßige Tanken bei verschiedenen Anbietern zu organisieren.
Wenn Sie allerdings sehr langfristig mit dem Gastank planen, grundsätzlich lieber Preise vergleichen und es Ihnen nichts ausmacht sich um alles selbst zu kümmern, ist der Flüssiggastank Kauf auf lange Sicht wahrscheinlich die günstigere Variante. Das lohnt sich allerdings nur, wenn Sie einen entsprechend hohen Gasverbrauch haben, mit dem sich die hohen initialen Investitionskosten wieder „ertanken“ lassen. Die Betreiberpflichten des Gastanks obliegen bei dieser Variante Ihnen, Sie sind dementsprechend für alle Prüfungen und Wartungen verantwortlich.
Aktuelle Flüssiggastank Preise im Vergleich (Stand September 2024)
Bei den hier genannten Preisen handelt es sich um die ungefähren Kaufpreise ohne Liefervereinbarung. Abhängig von regionaler Verfügbarkeit und Anbieterdichte können diese Preise abweichen, einen exakten Preis erhalten Sie bei einem individuellen Angebot. Bei den Mietpreisen sind die Preise inklusive Prüfungen und Wartungen.
Flüssiggastankgröße | Kaufpreis | Miete/Monat | Zähler/Monat |
---|---|---|---|
2.700 L Flüssiggastank oberirdisch | ~ 3.100 € | ~ 9,90 € | ~ 10,90 € |
4.850 L Flüssiggastank oberirdisch | ~ 4.100 € | ~ 11,90€ | ~ 12,90€ |
6.400 L Flüssiggastank oberirdisch | ~ 4.900 € | ~ 12,90€ | ~ 13,90€ |
2.700 L Flüssiggastank unterirdisch | ~ 3.700 € | ~ 12,90€ | ~ 13,90€ |
4.850 L Flüssiggastank unterirdisch | ~ 4.900 € | ~ 14,90€ | ~ 15,90€ |
6.400 L Flüssiggastank unterirdisch | ~ 5.900 € | ~ 15,90€ | ~ 16,90€ |
* Kosten für einen Flüssiggastank (Flüssiggas1.de-Analyse, geschätzt)
Wie hoch ist die Entnahmeleistung von einem Flüssiggastank?
Eine uns häufig gestellte Frage ist: Wie groß muss der Flüssiggastank für die Heizung eines Mehrfamilienhauses sein? Bei größeren Objekten oder bei gewerblichem Bedarf wie Hallenheizungen, BHKW, Lackierereien oder in der Landwirtschaft wird ferner gefragt: Schafft der Gastank mein Verbrauchsgerät zu versorgen ohne einzufrieren?
Das hängt damit zusammen, dass das unter Druck verflüssigte Gas viel Energie benötigt, um wieder gasförmig zu werden, bzw. zu verdampfen. Die einfachste Energiequelle für diesen Prozess ist die Wärme aus der unmittelbaren Umgebung des Gastanks. Abhängig von der Tankgröße und Außentemperatur ergibt sich so die maximale Entnahmeleistung über einen festgelegten Zeitraum, bevor der Gastank (nicht unähnlich einer Gasflasche) „einfriert“ und keine gasförmige Entnahme mehr stattfindet. Die Entnahmeleistung in der Tabelle bezieht sich auf winterliche Außentemperaturen, bei denen ein deutlicher Vorteil des unterirdischen Flüssiggastanks ersichtlich ist. Er kann durch die ihn umgebende Erdwärme deutlich mehr flüssiges Gas verdampfen.
Oberirdischer Flüssiggastank
Flüssiggastankgröße in Tonnen | kurzzeitig (2h) | periodisch (8h) | Dauerentnahme (128h) |
---|---|---|---|
1,2 |
8,5 | 3,17 | 1,5 |
2,1 | 14,83 | 5,46 | 2,54 |
2,9 | 20,58 | 7,58 | 3,52 |
Unterirdischer Flüssiggastank
Flüssiggastankgröße in Tonnen | kurzzeitig (2h) | periodisch (8h) | Dauerentnahme (128h) |
---|---|---|---|
1,2 |
19,12 | 7,44 | 3,5 |
2,1 | 33,13 | 12,75 | 5,89 |
2,9 | 46,0 | 17,7 | 8,18 |
Quelle: Jens Mischner, Thomas Juch, Klaus Kurth: Flüssiggasanlagen Entwurf, Planung und Optimierung. Verlag für Bauwesen, Berlin, S. 278 f.
Umgerechnet in kWh ergibt sich daraus dann folgende Entnahmeleistung, die hier für die drei gängigen Flüssiggastankgrößen in ober- und unterirdischer Ausführung dargestellt ist:
Diese Entnahmeleistung bezieht sich auf winterliche Außentemperaturen, entspricht also etwa dem Minimum, das bei einer periodischen Entnahme während einer Heizperiode zu erwarten ist.
Eine zweite Quelle für die Entnahmeleistung ist das Flüssiggashandbuch des DVFG auf welches der GOK-Blog hinweist. Hier werden die Entnahmezeiträume und auch die Entnahmeleistungen von einem Flüssiggastank etwas anders definiert und angegeben.
- Die kurzzeitige Entnahme gilt für einen Zeitraum von circa 20 bis 30 Minuten.
- Die periodische Entnahme wird mit dem Takten oder Modulation einer Gastherme, die nicht den ganzen Tag in Volllast läuft, beschrieben.
- Die Dauerentnahme ist der Dauerbetrieb zum Beispiel in der Industrie.
Die Entnahmeleistungen aus dem Gastank im Flüssiggashandbuch des DVFG sind teilweise höher, teilweise niedriger, liegen aber in einem ähnlichen Bereich.
Oberirdischer Flüssiggastank
Flüssiggastankgröße in Tonnen | kurzzeitig | periodisch | Dauerentnahme |
---|---|---|---|
1,2 |
7 | 3 | 2 |
2,1 | 13 | 5 | 4 |
2,9 | 17 | 7 | 5 |
Unterirdischer Flüssiggastank
Flüssiggastankgröße in Tonnen | kurzzeitig | periodisch | Dauerentnahme |
---|---|---|---|
1,2 |
43 | 8 | 3 |
2,1 | 75 | 15 | 12 |
2,9 | 100 | 20 | 16 |
Fazit: Es kommt wahrscheinlich auf die Gegebenheiten vor Ort an, welcher Wert jetzt der Richtige ist und wie hoch die Entnahmeleistung des Flüssiggastanks genau sind. Unsere Empfehlung ist es, zunächst mit einem Fachunternehmen zu sprechen und es in Grenzfällen drauf ankommen lassen. Fragen Sie zudem nach der konkreten Lieferzeit für einen Flüssiggasverdampfer. Große Unternehmen haben solche Geräte auf Lager und können diese im Zweifel innerhalb von wenigen Tagen installieren.
Flüssiggastank transportieren
Ein Gastank darf nur leer transportiert werden. Selbstverständlich muss der Gastank ordnungsgemäß gesichert sein. Im Anschluss an den Transport müssen unterirdische Flüssiggastanks direkt vom Kran in die Grube gehoben werden, um alle Flüssiggastank Vorschriften zu erfüllen. Noch am Kran hängend muss ein sogenannter Iso-Test gemacht werden. Damit wird die Isolierung auf Unversehrtheit geprüft.
Wichtiger Hinweis:
Achten Sie darauf, dass die Transportösen an denen der Flüssiggastank hängt, entsprechend nachisoliert werden. Passiert das nicht, kann es sein, dass bei der ersten 10-jährigen Prüfung eine defekte Isolierung festgestellt wird.
Welche Flüssiggastankhersteller gibt es?
Ein Flüssiggastank in Deutschland entspricht der DIN EN 14075 für einen unterirdischen Flüssiggastank (Erdtank). Die DIN 12542 gilt für einen halboberirdischen und oberirdischen Gastank. Flüssiggastankhersteller gibt es in Deutschland einige. Meistens sind es mittelständische Unternehmen, die auf den Tankbau spezialisiert sind. In Deutschland sind die Firmen STAG, Eurotank, Kadatec oder auch Barth bekannt. Alle Hersteller betreiben allerdings nur Großhandel. Das bedeutet man muss einen LKW mit 12 oder Gastanks abnehmen. Als Unternehmen oder Privatperson bezieht man den Gastank bei einem Flüssiggasanbieter.
Wie lange hält ein Flüssiggastank?
Die Lebensdauer von Flüssiggastanks beträgt circa 40 Jahre. Allerdings gibt es auch einwandfreie Tanks von Anfang der 70er Jahre. Gut gepflegt und gewartet kann man von 50 bis 60 Jahren problemloser Nutzung ausgehen. Einige Hersteller geben 40 Jahre Garantie auf den Gastank. Auch die zentralen Überwachungsstellen (TÜV, Dekra) orientieren sich an den 40 Jahren Lebensdauer. Es gibt bestimmte unterirdische Flüssiggasbehälter, bei denen nach 40 Jahren der Prüfrhythmus von 10 Jahre auf 5 Jahre verkürzt wird.
Sicherheitseinrichtungen und Armaturen von einem Flüssiggastank
Der Flüssiggastank ist ausgerüstet mit 5 Armaturen. Von Fachleuten werden diese „fünf Freunde“ genannt. Die Flüssiggastankarmaturen stellen die Funktion des Flüssiggastanks sicher. Der Inhaltsanzeiger, auch die Füllstandsanzeige genannt, gibt die Menge des Gases im Behälter an. Maximal gefüllt stehen 85 % auf der Anzeige. Damit sich das Flüssiggas in der Sommerwärme etwas ausdehnen kann, bleiben 15 % ungefüllt. Das Sicherheitsventil überwacht den Druck im Behälter und ist eingestellt auf 15,6 bar. Erreicht der Tank mehr als 15,6 bar, bläst das Ventil vorsichtig Flüssiggas ab. Das Sicherheitsventil schließt, sobald der Druck wieder unter den 15,6 bar liegt. Das Auslösen des Sicherheitsventils kommt jedoch extrem selten vor. Die Kunststoffkappe auf dem Ventil fliegt weg, wenn das Ventil auslösen sollte. Bitte lassen Sie die Kappe drauf. Die Kappe schützt das Ventil vor Schmutz. Über dieses Ventil wird der Flüssiggasbehälter mit Flüssiggas befüllt. Das geht in der Regel sehr schnell und dauert zwischen 20 und 45 Minuten. An diesem Ventil kann man dem Gastank Flüssiggas im flüssigen Zustand entnehmen. Achtung – das darf nur von Fachfirmen durchgeführt werden. Beispielweise bei einer Absaugung von Restgas oder beim Anschluss eines Verdampfers.
Bauteile rund um den Flüssiggastank
- Regler / Druckminderer
Der Regler, auch Druckminderer genannt, reduziert, wie der Name schon sagt, den Druck. Im Flüssiggastank herrschen einige Bar Druck. Ein Verbrauchsgerät benötigt in der Regel 50 mbar, zum Beispiel die klassische Flüssiggasheizung oder ein Gasherd. Wenn technisch notwendig, reduziert man zuerst auf 0,7 bar. Das ist Mitteldruck. Damit können dann lange Strecken auch mit engen Rohrleitungsquerschnitten überbrückt werden. Erst im Haus wird dann auf 50 mbar reduziert. Bei Gewerbeanlagen kann man auch erst kurz vor dem Verbrauchsgerät auf 50 mbar reduzieren.
- Tankschloss
Häufig findet man ein Tankschloss. Dieses schützt vor dem Zugriff Unbefugter auf den Tank.
- Tankdeckel / Armaturenhaube
Bei einem unterirdischen Flüssiggastank nennt man es Flüssiggastankdeckel oder Domschachthaube. Beim oberirdischen Gastank nennt man es die Armaturenhaube. Beides dient dem Schutz der Armaturen vor unbefugtem Zugriff.
Weiterführende Downloads
DGUV Verwendung von Flüssiggas
Flüssiggastank Förderung: Zuschüsse zum Flüssiggastank
Bis August 2022 erhielten Sanierer Förderleistungen in Form von Zuschüssen für „Renewable-Ready“-Gasbrennwertheizungen und Erdgas sowie Flüssiggas-Hybridheizungen. Diese Förderprogramme wurden gänzlich abgeschafft und als einzig verbliebene Möglichkeit der Förderung bleibt inzwischen die steuerliche Abschreibung der Handwerkerkosten über die Einkommenssteuererklärung. Lesen Sie hier mehr zum Thema Förderung der Flüssiggasheizung
Weitere Informationen
Auf unseren Seiten und in unserem Flüssiggas Ratgeber finden Sie viele weiterführende Informationen und interessante Artikel zum Thema Flüssiggas. Wissen Sie schon, ob Sie den Gastank kaufen oder mieten möchten? Ansonsten können Sie sich unter „Kaufen oder mieten?“ zu den Vorteilen und Nachteilen der jeweiligen Modelle informieren. Alternativ können Sie natürlich auch direkt bei uns einen Flüssiggastank anfragen, wir beraten Sie gerne!
Flüssiggastank oberirdisch |
2700 - 6400 Liter Flüssiggas |
Kauf ab 2.499 Euro |
Miete ab 6 Euro |
Flüssiggastank unterirdisch |
2700 - 6400 Liter Flüssiggas |
Kauf ab 2.990 Euro |
Miete ab 8 Euro |
Flüssiggastank Beratung |
Besser ober- oder unterirdisch? |
Besser kaufen oder mieten? |
Tanktausch? |