Füllstandsanzeige Gastank: Fernanzeige Funk ab 319 €

Flüssiggas ist ein flexibel einsetzbarer Rohstoff, der sich nahezu überall in einem Gastank lagern lässt. Damit der Energieträger nicht ausgeht, müssen Besitzer oder Mieter der Flüssiggasanlage den Füllstand ständig im Auge behalten. Neben den mechanischen Standardlösungen gibt es dazu auch digitale Füllstandsanzeiger für den Flüssiggastank. Diese senden die Informationen entweder an ein Anzeigegerät in ihrer Nähe oder via WLAN oder Mobilfunk zu jedem Ort der Welt. Flüssiggas1.de informiert über die verschiedenen Systeme und zeigt, wie die Füllstandsmessung am Flüssiggastank funktioniert.

Jetzt Gastank Fernanzeige bestellen

✅ Aktualisiert am 31.03.2023

Zum Installationsvideo der Fernanzeige

Die Themen im Überblick

Angebote für eine Fernanzeige für den Gastank

Es gibt verschiedene Anbieter für Füllstands Fernanzeigen für Gastanks. Allerdings können wir aktuell nur einen Hersteller empfehlen: Die Firma Remote Control Technology GmbH mit Sitz in Bad Endbach bei Gießen. Ein deutscher Hersteller, dessen Fokus seit Jahrzehnten auf der Füllstandanzeige für den Gastank liegt. Eine der wenigen Firmen, die es beherrscht, Elektronik sicher in EX-geschützten Bereich (unter dem Domdeckel oder der Armaturenhaube) zu verbauen. RCT beliefert als zuverlässiger Partner große Flüssiggasanbieter in Deutschland und der ganzen Welt.

Jetzt exklusiv zu Flüssiggas1 Konditionen bestellen:

Nur bei uns können Sie zu besten Konditionen die Fernanzeige für den Gastank direkt beim Hersteller kaufen!

Alle drei Varianten eignen sich für den privaten und gewerblichen Einsatz.

Deutschlandweit versandkostenfrei! Alle anderen Länder mit zusätzlichen Versandkosten ab 19,49 €!

Installationsvideo der Füllstands Fernanzeige

Die Installation der Füllstandsfernanzeige ist sehr einfach und in diesem Video vom Hersteller sehr gut erklärt.

Häufig gestellte Fragen zur Gastank Fernanzeige über WLAN und Funk?

Wie weit kann die Gastank Fernanzeige senden?

Per Funk bis zu 1.500 Meter über freies Feld. Mit dem GSM Modul über das Mobilfunknetz und den Server unseres Partners quasi weltweit. Alle Infos und Angebote im Beitrag.

Was kostet eine Fernabfrage?

Es kommt auf das Modell drauf an. Die Preise beginnen bei und bei sehr günstigen 319€ weil Sie direkt bei Hersteller bestellen. Die Mobilfunk-Variante ist etwas teurer. Im Vergleich ist aber auch die immer noch günstig mit 479 Euro.

Jetzt Gastank Fernanzeige bestellen

Wie aufwendig ist es eine Fernanzeige per Funk oder WLAN zu installieren?

Es ist eine Plug-and Play Lösung. Der Einbau ist leicht. Man löst zwei Schrauben und wechselt die Fernanzeige. Die anderen Elemente werden magnetisch angebracht. Wenn jedoch Fragen zur Montage oder auch während der Montage auftauchen sollten, so können Sie den Hersteller unter der Telefonnummer in der Bedienungsanleitung erreichen. Dieser unterstützt Sie bei Fragen zur Montage.

Wieviele Geräte sind schon im Einsatz?

Mehr als 10.000 Stück.

Muss die Fernanzeige gewartet oder geprüft werden?

Bis auf den Batterieaustausch, welcher auch ohne besondere Schulung durchgeführt werden kann, sind unsere Sender wartungsfrei. Wenn bei den vorhandenen Tanks, auf denen ein Sender von RCT verbaut ist, eine Überprüfung ansteht, so kann man bei unseren Geräten eine Sichtprüfung durchführen.

Was die Vorgaben der Sichtprüfung vom Hersteller?

Folgende Fragen sollten gestellt werden:

  • Ist die Anzeige klar ablesbar?
  • Sind Sensor und Antennenleitung ohne Beschädigungen (Nagerverbiss)?
  • Ist das Gehäuse des Senders und der Batterie frei von Rissen oder anderen mechanischen Beschädigungen?
  • Ist der Aufkleber mit der ATEX-Prüfnummer lesbar?
  • Bei Magnetfußantennen: Ist der Magnet noch fest im Fuß, der Strahler vollständig und fest angeschraubt?

Wie lange hält die Batterie?

Die Lebenszeit der Batterie bei Funk und WLAN beträgt bis zu 5 Jahre. Die Lebenszeit der Batterie Mobilfunk beträgt 2 Jahre bei täglichem senden, bei alle 3 oder alle 7 Tagen senden ist die Lebensdauer länger.

Gibt es auch eine Long-Life-Batterie?

Ja die gibt es. Diese kann aufgrund von Gefahrgut-Vorschriften nicht per Paketdienst versendet werden und somit ausschließlich bei Montage durch Hersteller verbaut werden.

Kann ich die Fernanzeige selber installieren?

Grundsätzlich ist das kein Problem und dauert in der Regel weniger als 5 Minuten. Für die Installation der RCT-Sendeeinheiten im privaten Bereich sind weder besonderes technisches Know-how noch Berechtigungen erforderlich. Da die RCT-Sendeeinheiten die Funktion einer Zusatzeinrichtung haben, die nicht in die Sicherheits- und Anlagentechnik eingreift, besteht keine besondere Anforderung an den Installateur. Es dürfen und müssen ausschließlich die zwei kleinen Kreuz-Schlitz Schrauben des Hall-Sensors geöffnet werden. Im gewerblichen Bereich ist die Montageerlaubnis von Fall zu Fall unterschiedlich. Die Bedienungsanleitung enthält eine EU-Konformitätserklärung zu den Produkten. Sollten darüber hinaus die jeweiligen Prüfzertifikate erforderlich sein, können diese von der RCT-Website heruntergeladen werden.

Welche Schrauben?

Die beiden hier markierten Schrauben sind zu lösen:

Inhaltsanzeiger geöffneter Flüssiggastank unterirdisch gelb

Welcher Schraubenzieher?

Üblich ist ein Kreuz-Schlitz Schraubendreher zu verwenden. Dies kann sich jedoch von Tank zu Tank variieren. Im Lieferumfang sind immer zwei neue Schrauben dabei die genutzt werden können.

Kann das eine Firma für mich machen?

Die Montage kann über regionale Partner erfolgen. Möchten Sie dies über den Hersteller beauftragen, dann tragen Sie dies bitte bei der Bestellung in das Kommentarfeld. Der Hersteller nimmt dann mit Ihnen Kontakt auf.

Kann mir da Gas entgegen kommen?

Die Füllstandmessung erfolgt berührungslos über einen Hall-Effekt-Sensor (Magnetfeld). Es kommt zu keinem Zeitpunkt zu Gasaustritt. Auch nicht bei der Monatage.

Kann Flüssiggas austreten?

Nein, beim Wechsel der Anzeige kann kein Flüssiggas austreten.

Wie wird die Antenne montiert?

Diese wird magnetisch auf dem Gastank oder beim unterirdischen Gastank auf dem Domdeckel befestigt.

Kann ich die Fernabfrage irgendwo günstiger bekommen?

Soweit wir wissen nicht, aber schauen Sie doch mal bei Amazon nach einem Vergleichspreis.

Muß am Gastank direkt eine Stromversorgung sein?

Nein. Es darf dort keine externe Stromversorgung sein, da es sich um einen Ex-geschützen Bereich handelt. Die Stromversorgung erfolgt über eine EX-geschützte Batterie.

Welche Fernabfrage sollte ich wählen?

Wenn Sie nur den Füllstand im Haus sehen wollen, dann die Version „Funk“. Wenn Sie den Füllstand überall in einer App sehen wollen, und WLAN haben, dann die Version WLAN. Und wenn Sie den Füllstand überall sehen wollen und kein WLAN haben, die Version Mobilfunk.

Jetzt Gastank Fernanzeige bestellen

Grundlagen der Füllstandsmessung bei Flüssiggastanks

Flüssiggas lässt sich bereits bei einem geringen Druck in flüssiger Form lagern, transportieren und nahezu überall einsetzen. So sorgt der Energieträger zum Beispiel im Gewerbe, in der Landwirtschaft oder in Wohnhäusern für wohlige Wärme. In einem Flüssiggastank, der sich meist ober- oder unterirdisch vor dem Haus befindet, lagert das Gas dabei in zwei Phasen: Einer flüssigen und einer gasförmigen. Verbraucher entnehmen den Rohstoff in der Regel in der gasförmigen Phase.

Genau wie Erdgas lässt sich der Energieträger dabei in Brennwertheizungen, verschiedenen technischen Prozessen oder sogar in der Gastronomie verbrauchen. Mit der Entnahme verändern sich allerdings auch die Bedingungen im Gastank. Ein Teil des flüssigen Gases verdampft bereits im Behälter und der Innendruck bleibt annähernd gleich. Der dabei sinkende Flüssigkeitsstand lässt sich messtechnisch erfassen und für die Füllstandsmessung verwenden.

Flüssiggastanks: Verschiedene Arten der Füllstandsanzeige

Eine Füllstandsanzeige im Flüssiggastank zeigt den Vorrat des Rohstoffs in Prozent an. Die Skala reicht dabei in der Regel von null bis 100. Möchten Verbraucher den Füllstand prüfen, kommen heute unterschiedliche Füllstandsanzeigen zum Einsatz. So gibt es:

  • rein mechanische Füllstandsanzeigen
  • mechanische Einrichtungen mit Fernanzeige
  • elektronische Geräte zur Füllstandsmessung

Mechanische Füllstandsanzeige am Flüssiggastank

Die mechanische Füllstandsmessung besteht aus einem Schwimmer, der auf dem flüssigen Gas im Behälter liegt. Der Körper ist mit einem Stab verbunden, der wiederum an einer analogen Anzeige hängt. Diese Inhaltsanzeige wird auch Libelle genannt. Abhängig vom Füllstand befindet sich der Schwimmer weiter oben oder unten im Flüssiggastank. Das beeinflusst die Stellung des Stabes, der wiederum die Nadel der analogen Füllstandsanzeige bewegt. Die Technik ist heute Standard und bei allen handelsüblichen Flüssiggastanks vorinstalliert.

Füllstand überprüfen

Falls Verbraucher den Füllstand prüfen möchten, müssen sie dazu an den Behälter selbst. Denn hier befindet sich die Anzeige zusammen mit den übrigen Tankarmaturen unter der abschließbaren Haube. Handelt es sich um einen unterirdischen Flüssiggastank, ist die Inhaltsanzeige hingegen im Domschacht zu finden.

Temperaturbedingungen beeinflussen die Druckverhältnisse

Da sich die Temperaturbedingungen in der Umgebung auf die Druckverhältnisse im Flüssiggastank auswirken, kann sich das Verhältnis von flüssiger und gasförmiger Phase auch bei gleichem Füllstand verändern. Ein Grund, aus dem rein mechanische Anzeigen nie 100 Prozent genaue Ergebnisse liefern. Die Technik ist dafür jedoch robust und günstig in der Anschaffung.

Mechanische Füllstandsmessung mit Fernanzeige

Ein Nachteil der rein mechanischen Füllstandsanzeigen ist, dass Verbraucher nur am Gastank selbst erfahren, wie es um den aktuellen Vorrat steht. Während das in Ein- oder Zweifamilienhäusern kein Problem darstellt, ist es vor allem bei dem Einsatz von Flüssiggas im Gewerbe mit einem erheblichen Aufwand verbunden. Denn hier sind die Verbräuche höher und die Tankintervalle kürzer. Geht der Rohstoff aus, kommt oft auch der Betrieb zum Erliegen.

Gastank Füllstandsanzeige per Funk

Für Abhilfe sorgen hier Füllstandsanzeigen mit Funk. Diese bestehen grundsätzlich aus einem Sensor, einem batteriebetriebenen Steuergerät und einem Sender. Es wird einfach die bestehende Anzeigeuhr am oberirdischen oder unterirdischen Gastank durch einen Sensor ersetzt. Der Sensor (ein Magnetfeldsensor oder auch Hall-Effekt-Sensor) wandelt den Füllstand der mechanischen Messeinrichtung in ein digitales Signal um. Dieses leitet er zur Steuereinheit, die die Informationen Auswerten und den Füllstand in einem kleinen Display anzeigen kann. Auf dem Freifeld kann dies bis zu 1.500 Meter betragen. Hier finden Sie die Anleitung zum Download.

Gastank Fernanzeige mit Funk Übertragung

Sendeeinheit des Funk Inhaltsanzeigers

Empfänger des Fernmeldesignals in weiß

Empfänger des Fernmeldesignals

Die Übermittlung per WLAN

Der Signal Empfänger, der Das Signal vom Gastank ins WLAN überträgt wird im Haus oder an die Stromversorgung angeschlossen. Je nach System überträgt sie den Füllstand anschließend zu einer Anzeige in einer App oder in Ihren Login auf einer geschützten Internetseite. Dort werden Füllstände auch gespeichert und Sie können sich bei bestimmten Füllständen Nachrichten senden lassen. Zum Beispiel ab 30 % alle 5 % einen Hinweis auf den aktuellen Füllstand des Gastanks.

Sendeeinheit auf Inhaltsanzeiger

Sendeeinheit zur Übertragung ins WLAN

In diesem Video wird die Installation einfach und schnell erklärt:

Die Übermittlung per GSM – Mobilfunk

Mit einer GSM-Funk-Sendeeinheit wird über das Mobilfunknetz per GSM GPRS, 2G, 3G oder 4G an eine Datenbank im Internet gesendet. Gerade wenn die Gastanks nicht in der Reichweite eines WLAN-Netzes sind, wie häufig im gewerblichen Bereich, wird die Pro-Version gewählt. Möchten Kunden den Füllstand prüfen, lässt sich die Anzeige unabhängig vom Standort des Flüssiggastanks an einem günstigen Ort installieren. Bei dieser Variante, der Füllstandsmessung mit Fernmeldeeinrichtung, lassen sich die Daten wie bei der WLAN Version auch über PCs, Tabletts oder Smartphones von jedem Ort der Welt einsehen. Hier finden Sie die Installationsanleitung zum Download.

Sendeeinheit mit GSM-Modul

 

Die Alarmfunktion des Füllstandes

In vielen Fällen verfügen beide Füllstandsanzeigen auch über eine Alarmfunktion. Diese informiert die Betreiber, wenn der Füllstand im Flüssiggastank einen gewissen Wert unter- oder überschreitet (zum Beispiel 20%, 30% oder 86 %).

Automatische Übermittlung an den Lieferanten

Fernmeldeeinrichtungen können die Daten außerdem auch an Lieferanten übermitteln. Diese liefern Flüssiggas dann automatisch nach und stellen sicher, dass der Vorrat nie erschöpft ist.

Die Kosten für eine Füllstandsanzeige mit Fernmelder

Die Preise beginnen bei 319 €. Teurere Module liegen 500 bis 750 € zuzüglich Einbau. Bei den meisten Geräten muss spätestens nach 5 Jahren die Batterie gewechselt werden. Wer jedoch einmal einen Flüssiggastank Leerstand hatte und eine Sonderfahrt mit Expresslieferung bezahlen musste, kann ins überlegen kommen diese Investition zu tätigen.

Bestimmung des Füllstands mit der Differenzdruckmessung

Mechanische Füllstandsanzeigen, wie die Füllstandsmessung mit Schwimmer, arbeiten ungenau und erreichen Toleranzen bis fünf Prozent. Sind zum Beispiel im Industriebereich genauere Werte nötig, kommt auch die Differenzdruckmessung zum Einsatz. Dabei erfassen Sensoren den Druck in der gasförmigen und der flüssigen Gasphase. Eine Elektronik wertet die Daten aus und kann so auch den Füllstand ermitteln.

Vorteile der Füllstandsmessung mit Fernanzeige

Möchten Verbraucher am Flüssiggastank den Füllstand prüfen, müssen sie entweder auf den Gastank oder in den Domschacht schauen. Abhängig von der Größe der Anlage kann das im Alltag zu einer echten Herausforderung werden. Einfacher ist dabei die Füllstandsmessung mit Fernanzeige. Denn diese lässt sich in der günstigsten Variante von einem einfach zugänglichen Ort in der Nähe des Flüssiggastanks ablesen. Praktischer aber teurer sind smarte Lösungen mit Funkübertragung. Diese speichern die Angaben zum Füllstand regelmäßig in Onlinedatenbanken. Verbraucher können die Werte von jedem Ort der Welt einsehen und profitieren von einer höheren Sicherheit.

Automatisches Betanken sorgt für eine hohe Sicherheit im Betrieb

Betreiber einer Flüssiggasanlage können die Werte der Füllstandsanzeige automatisch an ihre Lieferanten senden. Diese betanken den Flüssiggastank immer dann, wenn ein voreingestellter Füllstand unterschritten ist. Das sorgt für Komfort und Sicherheit bei den Betreibern. Lieferanten können ihre Fahrten besser planen und ihren Betriebsablauf effizienter gestalten. Ein Leerstand ist damit praktisch ausgeschlossen.

Füllstandsanzeige mit Monitoring: Sparpotenziale einfach erkennen

Ein weiterer Vorteil: Onlinedienste oder Apps werten die Daten automatisch aus. Sie ermöglichen ein einfaches Monitoring und informieren so über die Verbräuche in der Vergangenheit. Betreiber können diese zu jeder Zeit einsehen, mit Durchschnittswerten Vergleichen und Einsparpotenziale erkennen. Wer bereits Sparmaßnahmen umgesetzt hat, kann die Erfolge mit den Verbrauchsdaten der Flüssiggas Füllstandsanzeigen in Echtzeit kontrollieren.

Betanken von Flüssiggastanks: Das ist zu beachten

Um den Flüssiggastanks keine zu großen Druckschwankungen auszusetzen, ist beim Betanken einiges zu beachten. So empfehlen Experten, die Tankanlagen bereits dann zu befüllen, wenn die Füllstandsanzeige 20 Prozent unterschreitet. Damit der Druck bei Hitze nicht zu stark ansteigt, dürfen Lieferanten Flüssiggastanks außerdem maximal zu 85 Prozent befüllen. Viele Inhalts- und Fernanzeiger geben unter- und oberhalb der genannten Schaltpunkte ein Alarmsignal von sich.

top