Flüssiggastank Prüfung – Kosten, Intervalle und wo beauftragen?

Welche Flüssiggastank Prüfungen muss ich machen und vor allem wann? Wir geben Ihnen einen Überblick über alle Prüfungen und Vorschriften!
Jeder Flüssiggastank muss in regelmäßigen Abständen geprüft werden, dafür gibt es gesetzlich vorgeschriebene Flüssiggastank Prüfungen. So gibt es die innere Prüfung die alle 10 Jahre und die äußere Prüfung die alle 2 Jahre anfällt. Auch die Rohrleitungen vom Gastank bis zum Verbraucher, also der Heizung, müssen alle 10 Jahre geprüft werden (Gewerblich alle 4 Jahre).
TÜV-Plakette 10 Jährige Innere Prüfung von Dekra auf Flüssiggastank

Wo kann ich die Flüssiggastank Prüfungen beauftragen? Was wird bei der jeweiligen Behälterprüfung gemacht? Wie lange dauert eine Prüfung? In diesem Beitrag finden Sie alle Informationen zu den Flüssiggastank Prüfungen!

✅ Aktualisiert am 20.04.2023

Die Themen im Überblick

Gastankprüfung 10 Jahres Prüfung Komplett-Angebot inklusive Notdienst

Wichtige Infos – bitte lesen! Sollten Sie unser Angebot der Flüssiggastank Prüfung vergleichen: Unser Angebot ist eines der wenigen im Markt, welches ein Komplettangebot ist.

In unserem Angebot ist bei allen Prüfungen der Notdienst bereits enthalten. Dieser wird vom Prüfunternehmen organisiert. Wenn Sie eine ZÜS direkt beauftragen, müssen Sie den Notdienst in der Regel selbst stellen. Fragen Sie dazu bitte die Kosten bei Ihrem Gaslieferanten an. Auch die Anfahrt des Prüfunternehmens sowie die Äußere Prüfung und Dokumentation ist enthalten.

Beim oberirdischen Gastank ist auch obligatorische Rohrleitungsprüfung schon mit enthalten (privat alle 10 Jahre/ gewerblich alle 4 Jahre). Beim unterirdischen Gastank können Sie die Rohrleitungsprüfung mit einem Klick ergänzen.

Wir empfehlen auch beim unterirdischen Gastank die Rohrleitungsprüfung auf jeden Fall mit zu bestellen, da diese einzeln bei uns nicht angeboten wird!

Jetzt Gastank Prüfung beauftragen

Welche Prüfungen sind beim Flüssiggastank Pflicht?

Da wäre zunächst die einmalige Prüfung vor Inbetriebnahme (PVI). Die muss bevor der Flüssiggastank mit Flüssiggas befüllt und in Betrieb genommen wird, durchgeführt und dokumentiert werden. Anschließend schaltet man die Heizung ein.

Im laufenden Betrieb sind dann in der Regel drei Prüfungen am Flüssiggastank Pflicht:

  • Alle 2 Jahre eine äußere Prüfung
  • Alle 10 Jahre eine innere Prüfung
  • Alle 10 Jahre eine Prüfung der Rohrleitungen

Bei der 10 jährigen inneren Prüfung wird die anfallende äußere Prüfung direkt mit durchgeführt.

Wird die Flüssiggasanlage gewerblich genutzt, unterliegen sie üblicherweise kürzeren Prüfpflichten (in der Regel zwischen 1 und 4 Jahren)!

Infografik Fluessiggastank Pruefungen ueber die gesamte Lebensdauer eines Fluessiggastanks

 

Beim Betrieb eines Gaszählers findet nach 8 Jahren eine Eichung statt, anschließend wird der Gaszähler getauscht oder bei bestandener Prüfung die Betriebserlaubnis um 4 Jahre verlängert.

Jetzt Gastank Prüfung beauftragen

Aufstellprüfung / Prüfung vor Inbetriebnahme (PVI) bei einem Flüssiggastank – was wird gemacht?

Die Prüfung vor Inbetriebnahme dient dazu, zu belegen, dass die Flüssiggasanlage für den vorgesehenen Betrieb mit Gastank und Rohrleitung im Hinblick auf Montage, Installation und Aufstellbedingungen in Ordnung ist.

Diese Prüfung kann je nach Anlagenteil nur von einer befähigten Person oder einem TRF-Sachkundigen oder Fachbetrieb vorgenommen werden. Die befähigte Person kann nur die Prüfung vor Inbetriebnahme durchführen, wenn der Gastank in Serie hergestellt und eine Baumusterprüfung dieser Serie durch eine ZÜS vorliegt. Ist das nicht der Fall, muss die PVI von einer ZÜS durchgeführt werden.

Bei der PVI muss der Prüfer alle Voraussetzungen gemäß Abschnitt 5 der TRF sowie die Zugänglichkeit zu den sicherheitstechnischen Ausrüstungsteile zu prüfen.

So läuft die Inbetriebnahme einer Flüssiggasheizung ab:

  • Prüfung vor Inbetriebnahme des Flüssiggastanks
  • Prüfung der Rohrleitung
    • Versorgungsleitung bis zum Hauptabsperrhahn
    • Verbrauchsleitung vom Hauptabsperrhahn bis zur Heizung
  • Funktionsprüfung der Gasgeräte
  • Funktionsprüfung der Abgasanlage
  • Einweisung des Kunden und Dokumentation aller Schritte
Flüssiggastank Kupfer Rohrleitung

Äußere Prüfung für Flüssiggastanks nach 2 Jahren, was wird gemacht?

Flüssiggastank Prüfung: Alle 2 Jahre muss der Gastank von einer befähigten Person äußerlich geprüft werden. Bei der äußeren Prüfung (2 jährig) sind die folgenden Arbeiten enthalten:

  1. Anfahrt und Abfahrt einer zur Prüfung befähigten Person.
  2. Vollständigkeit der Armaturen und Geräte.
  3. Sichtprüfung von Flüssiggastank und Armaturen.
  4. Der sichtbare Teil der Rohrleitung wird kontrolliert
  5. Die Umgebung und der Gastank wird bezüglich der Aufstellbedingungen nach TRF geprüft (z.B. auf Brandlasten in den Sicherheitsbereichen und Ex-Zonen).
  6. Bei einem oberirdischen Flüssiggastank wird die Lackierung auf starke Verschmutzung oder Beschädigung geprüft.
  7. Mit Lecksuchspray werden die Gastank Armaturen auf Dichtheit geprüft.
  8. Es wird eine Prüfbescheinigung und Prüfplakette (bei bestandener Prüfung) erteilt.

Innere Prüfung für Flüssiggastanks nach 10 Jahren, was wird gemacht?

Bei der inneren Behälterprüfung muss niemand mehr einen Flüssiggastank öffnen. Es findet eine sogenannte Ersatzprüfung statt. Bei einem oberirdischen Flüssiggastank werden die Sicherheitstechnischen Einrichtungen geprüft.

Auch beim unterirdischen Flüssiggastank klettert niemand in den Erdtank. Es wird mit Strom oder Schall gemessen, ob der Flüssiggastank noch in Ordnung ist. Zudem wird auch das Sicherheitsventil geprüft. Eine äußere Prüfung sowie die Reisekosten sollten mindestens mit im Angebot für die innere Prüfung enthalten sein, sind es in der Regel aber auch.

Wichtige Hinweise

Die 10 jährige innere Behälterprüfung ist eine vorgeschriebene Pflichtprüfung, die nur von einer zugelassenen Überwachungsstelle (ZÜS) wie der DEKRA oder dem TÜV durchgeführt werden kann. Flüssiggasanbieter bzw. deren Fahrer dürfen ungeprüfte Flüssiggastanks nicht befüllen und werden dies im Regelfall auch nicht tun, da ihnen andernfalls empfindliche Strafen drohen.

Wichtig ist zudem, dass Sie die richtigen Prüungen beauftragen. Es gibt drei Prüfungen:

  • Einspeisemessprüfung (ESM)
  • Schallemmisionsprüfung (SEP)
  • Doppelprüfung ESM & SEP

Unser Tipp ist es, die innere Prüfung frühzeitig zu terminieren, um Ärger zu sparen und im Zweifel nicht ohne Flüssiggas in den Winter gehen zu müssen!

Doppelprüfung: Besonderheiten der Prüfungen bei besonders belasteten Behältern

Eine weitere Besonderheit sind die Gastanks die nach VdTÜV Merkblatt 373 zu den besonders belasteten Behältern zählen. Bei diesen muss sowohl die ESM (Einspeisemessprüfung) als auch die SEP (Schallemmisionsprüfung) durchgeführt werden. Zu den besonders belasteten Behälter gehören die folgenden:

  • Behältern, die mehr als 5 mal pro Jahr befüllt werden
  • Installierten Auftriebssicherungen aus Stahl
  • Verkehrslasten bzw. Schwingungen in der Nachbarschaft

Die günstigere Einspeiseprüfung kann nicht durchgeführt werden, wenn sicher elektrischer Strom fließen kann. Dies ist zum Beispiel bei einer installierten KKS Anlage der Fall. Die ESM ist nicht möglich bei:

  • Installierten KKS-Anlage zum Korrisionsschutz

Einspeiseprüfung (ESM) (Strom)

Epoxidharzbeschichtete Flüssiggastanks prüft man in der Regel mit dem Einspeisemessverfahren (mit Strom). Hierbei wird die Behälterisolierung durch die Stromleitfähigkeit auf ihre Wirksamkeit überprüft. Bei dieser Prüfung fallen vergleichsweise geringe Kosten an. Üblicherweise darf der Flüssiggastank hier nicht überbaut oder bewachsen sein, gegebenenfalls müssen die Tragösen ausgegraben werden können. Der Domschacht sollte zusätzlich komplett frei von Wasser, Erde, Kies oder Sand sein. Fällt der Flüssiggastank bei dieser Prüfung durch, sollte man das Nachisolieren der Tragösen in Betracht ziehen, da diese beim Transport und Einlagern manchmal Schäden nehmen.

Schallemissionsprüfung (SEP)

Alternativ zur ESM Prüfung kann auch eine Schallemissionsprüfung durchgeführt werden. Handelt es sich um einen bitumenisolierten Flüssiggastank unterirdisch muss mit der Schallemissionsprüfung geprüft werden, da hier die ESM aufgrund mangelnder elektrischer Leitfähigkeit nicht funktioniert. Üblicherweise wird bei der ersten inneren Prüfung nach 10 Jahren auf eine SEP verzichtet und (sofern möglich) erst eine Einspeisemessung durchgeführt. Falls der Flüssiggastank bei dieser durchfällt, wird in der Regel eine Schallemissionsprüfung durchgeführt.

Im Video: Modernes Prüffahrzeug zur Schallemissionsprüfung (SEP)

Schallemissionspruefung am Fluessiggastank Vorschaubild Video

Wenn Sie auf Play drücken, werden Daten an Youtube übertragen. Genauere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und bei Google.

Schallemissionsprüfung am Flüssiggastank – Der Ablauf

Hierbei wird der Behälterinnendruck des Flüssiggasbehälter auf ca. 10-11 bar erhöht, extern angebrachte Sensoren zeichnen dabei die durch den Druck erzeugten Schallwellen auf. So lassen sich auch kleinste Veränderungen am Material feststellen und Risse oder sonstige Ermüdungserscheinungen innerhalb des unterirdischen Flüssiggastanks lokalisieren. Die Kosten für diese Prüfung liegen in der Regel über den Preisen für eine innere Prüfung nach 10 Jahren mit Einspeisemessung (ESM).

Nur bei der Schallemmisionsprüfung ein Mindestfüllstand benötigt!

Wichtig ist, dass der Flüssiggasbehälter nur bei der Schallemmisionsprüfung einen Füllstand von mindestens 40% haben muss! Dies gilt bei der klassischen Einspeisemessprüfung nicht. Zusätzlich sollte die Erddeckung des unterirdischen Flüssiggastank nicht größer als 60 cm sein, große Tanks mit ≥ 6400 Litern sollten nicht überbaut sein.

Jetzt Gastank Prüfung beauftragen

Innere Prüfung, darauf müssen Sie achten:

  • Halten Sie die Behälterpapiere und die Prüfdokumente von der Prüfung vor Inbetriebnahme bis zur letzten Prüfung bereit.
  • Die innere Prüfung ist eine Stichtagsprüfung, das bedeutet sie muss innerhalb eines Zeitfensters von wenigen Wochen vor oder nach dem Datum der Prüfung vor 10 Jahren pünktlich erfolgen!
  • Achten Sie darauf das der Domschacht frei von Erde und Wasser ist.
  • Bei der Schallemissionsprüfung (SEP) müssen mindestens 40 % Flüssiggas im Flüssiggastank sein.
  • Falls nicht, können Sie bei uns Flüssiggas kaufen Flüssiggaspreise und Anbieter vergleichen und mit einem Klick bestellen.
  • Wenn der Gastank die Prüfung nicht besteht, lassen Sie nach Möglichkeit erst die Tragösen nachisolieren. Häufig hat der Kranwagenfahrer diese nicht oder nicht ausreichend nachisoliert. Oft reicht das schon und der Gastank besteht die Prüfung ohne Beanstandung. Bitte beachten Sie, dass für eine weitere Prüfung zusätzliche Kosten entstehen.
  • Der Flüssiggastank muss nicht leer sein und der Betrieb der angeschlossenen Heizung wird, wenn überhaupt, nur kurz unterbrochen.
  • Das Sicherheitsventil kann bei Frost nicht geprüft werden, eine Prüfung im Januar ist also eher schlecht.

Rohrleitungsprüfung / Druckprüfung, was wird gemacht?

Die Rohrleitungsprüfung oder auch Druckprüfung genannt muss bei Privatkunden ebenfalls alle 10 Jahre durchgeführt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass sowohl die Verbrauchsleitung als auch die Versorgungsleitung geprüft wird. Dabei wird ein bestimmter Druck auf die Leitung gegeben. Bei einem oberirdischen Rohrleitungen muss dann 10 Minuten gewartet werden, bei unterirdischen Rohrleitungen sind es 30 Minuten Wartezeit. Während dieser Wartezeit darf der Druck innerhalb der Rohrleitungen nicht sinken! Der Prüfer dokumentiert im Anschluss die Prüfung. Das ist in der TRF Abschnitt 8.4.3 geregelt.

Die Rohrleitungsprüfung umfasst nach TRF also:

  • Die äußere Begutachtung des Zustands der Rohrleitungen und deren Ausrüstungsteile sowie gegebenenfalls vorhandene Schlauchteile
  • Die Prüfung des Zustands und der Funktion der sicherheitstechnisch erforderlichen Ausrüstungsteile (maßgeblich die Absicherung gegen Überdruck)
  • Den einwandfreien Zustand der Druckregelgeräte und deren Funktion
  • Eine Festigkeitsprüfung
  • Eine Dichtheitsprüfung

Achtung Gewerbe

Hier gelten andere Prüfzyklen. In der Regel alle 4 Jahre nach BGV D34.

Wer kann die Flüssiggastank Prüfung durchführen?

  • Die äußere Prüfung nach 2 Jahren kann von jedem, der die Zusatzqualifikation zur befähigten Person besitzt, durchgeführt werden. Diese Zusatzqualifikation muss in regelmäßigen Abständen erneuert werden. Das können technische Angestellte der Flüssiggasanbieter, Prüfunternehmen und Heizungsbauer sein.
  • Die innere Prüfung nach 10 Jahren darf nur von einer Zugelassenen Überwachungsstelle (ZÜS) bzw. in Begleitung dieser durchgeführt werden. Folgende ZÜSen gibt es in Deutschland:
  • Die Rohrleitungsprüfung oder Druckprüfung der Flüssiggasanlage kann für die klassischen Privatkunden (bis zu 0,5 Bar Betriebsdruck) durch einen zugelassenen Fachbetrieb durchgeführt werden.

Was kostet eine Gastank Prüfung?

Die Preise für die Prüfung eines Flüssiggastanks variieren und hängen ab vom Flüssiggastank, der Region, dem Prüfunternehmen und der Dringlichkeit. Hier finden Sie eine Übersicht der Flüssiggastank Prüfung Kosten zur Orientierung. Bitte beachten Sie das die Rohrleitungsprüfung im Gewerblichen Bereich einen verkürzten Prüfrhythmus hat (in der Regel alle 4 Jahre).

Preise Flüssiggastank Prüfungen (inkl. MwSt.)

Art der Prüfung Unterirdisch Oberirdisch Halboberirdisch
Äußere Prüfung (2 Jahre) 60 – 130 € 60 – 130 € 60 – 130 €
Innere Prüfung (10 Jahre) ab 597 € ab 499 € * ab 597 €
Rohrleitungsprüfung /
Druckprüfung je Leitung
120 € – 190 € 120 € – 190 € 120 € – 190 €

* Die Rohrleitungsprüfung ist hier im Preis enthalten

Wo kann ich eine Flüssiggastankprüfung beauftragen?

Sie können Ihre Flüssiggastank Prüfung über Flüssiggas1.de beauftragen. Sollten Sie Ihren Flüssiggastank mieten, fragen Sie bitte vorher bei Ihrem Anbieter, ob die Prüfungen nicht in der Gastank-Miete enthalten ist.

Jetzt Gastank Prüfung beauftragen

Warum sollte ich eine Flüssiggastank Prüfung über Flüssiggas1.de beauftragen?

Sie sollten über Flüssiggas1.de beauftragen, weil Ihre Prüfung nur von einer deutschen Fachfirma in Kombination mit einer ZÜS wie dem TÜV oder der Dekra durchgeführt wird. Zusatzleistungen und Reparaturen können je nach Aufwand und Partner direkt vor Ort gebucht werden. Dadurch sparen Sie sich die Kosten einer teuren Nachprüfung oder einer zweiten Anfahrt. Dazu zählt zum Beispiel das Nachisolieren der Tragösen oder die Trennung des Schachts vom Behälter.

Zudem profitieren Sie von dem Flüssiggas1.de Großkundenrabatt, den sonst nur große Flüssiggasanbieter bekommen – auch wenn Sie nur eine Prüfung beauftragen. Sollte Ihr Flüssiggastank irreparabel sein und verworfen werden oder eine Instandsetzung nicht mehr wirtschaftlich sein, können Sie sich hier zu den Preisen, wenn Sie einen neuen Flüssiggastank kaufen wollen, informieren.

Wichtige Information zur Prüfung: Unterirdischer Flüssiggastank BAGOM / G.A.M. Heat

Im Herstellungszeitraum von 2001 bis 2012 hat der Flüssiggastank Hersteller BAGOM / G.A.M. Heat ursprünglich oberirdische Flüssiggastanks in unterirdische Flüssiggastanks umgebaut. Bei dieser Umrüstung wurden teilweise nicht regelwerkskonforme Schweißarbeiten an den Entwässerungsöffnungen durchgeführt, die unter Umständen zum Austritt von Flüssiggas an diesen Schweißnähten führen können. Im Zuge dieser Unsicherheit müssen die betroffenen Flüssiggastanks besonders sorgfältig geprüft und gegebenenfalls mit KKS-Anlagen zum Korrosionsschutz nachgerüstet werden. Sollten Sie einen unterirdischen, umgebauten Flüssiggastank der Firma BAGOM besitzen, müssen Sie möglicherweise Sonderprüfungen durchführen lassen.

Infografik Sonderpruefungen unterirdischer Fluessiggastank Bagom

Flüssiggastank Prüfung nicht bestanden – Was tun?

Fällt ein Flüssiggastank anderer Hersteller bei der Einspeisemessung durch, müssen auch hier entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Häufig sind schlecht isolierte Tragösen am Flüssiggasbehälter der Grund für die fehlgeschlagene Messung. In diesem Falle kann es sich lohnen, die Epoxidbeschichtung im Bereich der Tragösen nachisolieren zu lassen.

Die Arbeiten kosten etwa 50 Euro und können möglicherweise schon helfen, die erneute Flüssiggastank Prüfung zu bestehen. Die Kosten für eine erneute ESM-Prüfung müssen Sie allerdings trotzdem entrichten, daher gilt es auch hier zu überlegen, ob sich das Risiko lohnt. Mittels Schallmessung lässt sich unter Umständen auch die Problemstelle der Epoxidbeschichtung finden, dieses Verfahren ist allerdings recht teuer und die anschließenden Reparaturkosten sind entsprechend hoch. In diesem Falle müssten Experten den Gastank teilweise freilegen, die Schutzbeschichtung ausbessern und anschließend fachgerecht verschließen.

KKS-Anlage nachrüsten oder kürzere Prüffrist

Funktioniert die Isolierung der Tragösen nicht oder möchte man das Risiko nicht eingehen, gibt es in der Regel zwei Optionen. Entweder man lässt eine KKS-Anlage (Kathodischer Korrosionsschutz) am Flüssiggastank nachrüsten oder der ZÜS-Sachverständige verringert die Prüffrist der wiederkehrenden Prüfung von 10 auf 5 Jahre. Im schlechtesten Falle kann die Prüffrist hier sogar auf 2 Jahre verringert werden.

Beides führt zu zusätzlichen Kosten, in diesem Falle muss man kalkulieren, was sich mehr rechnet. Sowohl die Anschaffung und Installation, als auch die regelmäßige Wartung der KKS-Anlage kosten Geld. Mit Einbau liegen die Kosten einer KKS-Anlage bei etwa 700 bis 900 Euro, zusätzlich wird alle zwei Jahre eine Wartung der Anlage durchgeführt. Wird auf der anderen Seite die Prüffrist der inneren Prüfung verkürzt, drohen dem Kunden allerdings alle 5, oder schlimmstenfalls alle 2 Jahre die Kosten einer teuren Schallemissionsprüfung durch den Sachverständigen der ZÜS.

Wichtig in diesem Zusammenhang: Nachprüfungen nach Mängelbehebung sind von der gleichen ZÜS durchzuführen, die den Mangel vorher beanstandet und dokumentiert hat!

Häufige Fragen zur Flüssiggastankprüfung

Was sind die Flüssiggastankprüfung Kosten?

Die Kosten für eine Flüssiggastank Prüfung unterscheiden sich je nach benötigtem Prüfverfahren. Die äußere Behälterprüfung kostet etwa 60 – 130 Euro, die innere Prüfung des Gastanks ist aufwendiger und kostet je nach Umfang etwa 500 – 1100 Euro. Die Einspeisemessung (ESM) mittels Strom ist in der Regel günstiger als die akustische Schallemissionsprüfung (SEP).

Welche Flüssiggastankprüfungen sind Pflicht?

Die äußere Prüfung muss alle 2 Jahre von einer befähigten Person gemacht werden. Alle 10 Jahre ist die innere Gastankprüfung Pflicht. Diese Gastankprüfung wird von TÜV oder Dekra gemacht. Hinzu kommt die Rohrleitungsprüfung – im privaten Bereich alle 10 Jahre, gewerblich alle 4 Jahre.

Welche Flüssiggastank Prüfung brauche ich?

Welche Prüfung Sie für ihren Flüssiggastank benötigen hängt von der Art ihres Tanks und der anfallenden Prüfung ab. Handelt es sich um einen oberirdischen oder unterirdischen Flüssiggastank? Die äußere Prüfung wird alle zwei Jahre durchgeführt und umfasst die äußere Begutachtung aller sicherheitsrelevanten Teile des Gastanks. Alle 10 Jahre benötigt ihr Flüssiggastank eine innere Prüfung. Hier unterscheidet man im wesentlichen zwischen einer Einspeisemessung (ESM) oder einer Schallemissionsprüfung (SEP).

Wie schnell kommt ein Prüfer nach Beauftragung?

Die Prüfer arbeiten bei Frost nicht. Je nach Zeitpunkt der Beauftragung dauert es wenige Wochen bis einige Monate bis der Prüfer auf seiner Tour bei Ihnen vorbeikommt. Wir empfehlen immer im Vorjahr die Flüssiggastank Prüfung zu beauftragen.

Was muss ich beachten bei der Gastankprüfung?

Halten Sie alle Behälterpapiere ihres Flüssiggastanks bereit. Kümmern Sie sich um den Notdienst, falls Ihr Prüfunternehmen den Notdienst nicht stellt. Achten Sie auf den richtigen Füllstand des Gastanks (je nach Prüfung unterschiedlich). Bestellen Sie immer die Rohrleitungsprüfung mit, da diese mit einer Extra-Anfahrt eines anderen Dienstleisters fast immer teurer ist.

Wie lange dauert die Gastank Prüfung?

Die Prüfungsdauer hängt hauptsächlich von der Art der Gastank Prüfung ab. Eine äußere Prüfung ist üblicherweise schneller erledigt als eine Schallemissions- oder Einspeisemessprüfung. In den meisten Fällen sind die Techniker etwa zwei bis drei Stunden vor Ort, abhängig von den örtlichen Begebenheiten kann es auch etwas länger dauern.

Ist bei der Inneren Prüfung die Äussere Prüfung mit enthalten?

Ja, die Äussere Prüfung ist bei der Beauftragung einer Inneren Prüfung enthalten.

Ist der Füllstand des Gastanks für die Prüfung wichtig, oder gibt es einen Mindestfüllstand?

Ja, bei der Schallemissionsprüfung sollte der Gastank Füllstand mindestens 40 % betragen. Optimal für die SEP-Prüfung ist ein Füllstand zwischen 40 und 60 %, er darf allerdings auch vollständig gefüllt sein. Bei der Einspeisemessprüfung (ESM) ist der Flüssiggastank Füllstand üblicherweise nicht von Bedeutung.

top