Flüssiggas: Gas aus dem Tank – Vorteile & Daten

Flüssiggas ist ein gasförmiger Energieträger, der sich unter geringem Druck in flüssiger Form bevorraten und transportieren lässt. Er entsteht als Nebenprodukt der Gas- und Erdölförderung. Überall dort wo kein Erdgasanschluss möglich oder zu teuer ist, ist Flüssiggas die günstigste und sauberste Wahl für Ihre Heizenergie. Flüssiggas1.de informiert Sie in diesem Beitrag über die Eigenschaften und die Einsatzbereiche.

✅ Aktualisiert am 12.01.2021

Die Themen im Überblick:

Was ist Flüssiggas? Zusammensetzung und Eigenschaften

Flüssiggas (auch LPG, Autogas, Treibgas oder Campinggas) ist ein fossiler Rohstoff, der überwiegend aus kurzkettigen Kohlenwasserstoffmolekülen besteht. Neben Propan (C3H8) zum Beispiel aus Butan (C4H10), Isobutan (C4H10) oder Gemischen der verschiedenen Gase. Während Flüssiggas zum Heizen überwiegend aus Propan besteht, setzt sich Autogas aus Propan und Butan zusammen. Die Anteile variieren dabei in Abhängigkeit der Jahreszeit. Die Anforderungen an den Energieträger sind in Deutschland in der DIN 51622 geregelt.

Eigenschaften von Flüssiggas Wert
Chemische Summenformel C3H8
Eigenschaften (in natürlicher Form) farblos, geruchlos
Heizwert (unterer Heizwert) 46,35 MJ/kg (12,87 kWh/kg)
Brennwert (oberer Heizwert) 50,33 MJ/kg (13,98 kWh/kg)
Dichte der Flüssigkeit bei 15 °C 0,51 kg/l
Volumen von 1 kg Gas bei 15 °C 535 l
Volumen von 1 kg Flüssiggas bei 15 °C 1,96 l
Siedepunkt bei 1,013 bar -42 °C
Flammtemperatur mit Luft 1.925 °C
Zündpunkt mit Luft 510 °C
Explosionsgrenze mit Luft 2,1 bis 9,5 Volumenprozent
Taupunkt der Abgase 55 °C
Maximaler CO2-Gehalt der Abgase 13,8 Prozent

Hinweis: Durch die unterschiedliche Zusammensetzung von Flüssiggas können die Eigenschaften geringfügig abweichen.

Methan, Ethan und Propan sind drei wichtige Alkane

Methan, Ethan und Propan sind drei wichtige Alkane. Alkane bestehen nur aus Kohlenstoff (C) und Wasserstoff (H). Methan und Ethan sind die Hauptbestandteile von Erdgas. Propan ist der Hauptbestandteil von Flüssiggas.

Propanmoleküle im Modell Vectorgrafik mit weißem Hintergrund

 

Die wichtigsten Eigenschaften des Rohstoffs im Überblick

Das Besondere an Flüssiggas ist die Tatsache, dass es schon unter geringem Druck in den flüssigen Aggregatzustand übergeht. So schrumpft das Volumen des eigentlich gasförmigen Rohstoffs bei Raumtemperaturen und etwa 8 bar auf 1/260 seines eigentlichen Volumens. Auf diese Weise lassen sich 1.000 Liter Gas zu vier Litern Flüssigkeit komprimieren. In flüssiger Form lässt sich so eine große Menge Flüssiggas in relativ kleinen Tanks oder Flaschen lagern.

Flüssiggas Volumen
Das gasförmige Volumen von Flüssiggas im Vergleich zum flüssiggen Zustand.

Geht es um die gespeicherte Energie, unterscheiden Experten den Heiz- und den Brennwert. Der Heizwert lässt sich nutzen, wenn das Gas komplett verbrennt, ohne dass der Wasserdampf in den Abgasen kondensiert. Er liegt bei Flüssiggas (Propan) bei 46,35 MJ/kg oder 12,87 kWh/kg.

Die nutzbare Energie aus den Abgasen

Der Brennwert (auch oberer Heizwert) beschreibt hingegen die nutzbare Energie, wenn der Wasserdampf aus den Abgasen komplett kondensiert. Er ist höher und beträgt hier 50,33 MJ/kg oder 13,98 kWh/kg. Eine Brennwertheizung kann nahezu die gesamte in Flüssiggas gespeicherte Energie als Wärme nutzen und spart so Geld und schont die Umwelt, da weniger Flüssiggas für die Wärmeerzeugung benötigt wird.

Umweltschonende Verbrennung spricht für Flüssiggas

Ein weiterer Vorteil des Rohstoffs ist die saubere Verbrennung. So entstehen bei der Förderung und Verbrennung von Flüssiggas bis zu 50 Prozent weniger CO2 als bei Erdöl. Die Verwendung des Gases kommt nahezu ohne Feinstaub- sowie Rußemissionen aus und auch Stickoxide befinden sich kaum im Abgas.

Auch in Wasserschutzgebieten einsetzbar

Das Gas ist in natürlicher Form geruchlos, ungiftig und nicht gewässerschädigend. Anders als Heizöl lässt sich Flüssiggas flexibel also auch in Wasserschutzgebieten ohne besondere Auflagen bevorraten und verwenden. Zudem gibt es auch natürliche Flüssiggas Vorkommen, sodass nicht das gesamte Flüssiggas in der Raffinerie aus gecracktem Rohöl besteht, so kann auch hier im Vergleich zu Heizöl CO2 eingespart werden.

Flüssiggas vs. Heizöl - Feinstaub, Stickoxide, CO2
Flüssiggas und Heizöl im Vergleich – Feinstaub, Stickoxid und CO2 Belastung

Faktor Sicherheit: Ist die Nutzung von Flüssiggas gefährlich?

Das Flüssiggas wird in entsprechenden Druckgefäßen unter Abwesenheit von Sauerstoff gelagert, so wird verhindert, dass sich das Gas im Gastank oder in der Flasche entzünden kann. Der gasförmige Energieträger hat eine höhere Dichte als Luft und setzt sich am Boden ab. Er ist leicht brennbar und bildet mit der Luft in seiner Umgebung ein explosionsfähiges Gemisch. Zur Explosion kann es kommen, wenn Flüssiggas je nach Zusammensetzung einen Anteil von 1,5 bis 11 Volumenprozent einnimmt.

Hohe Sicherheitsanforderungen

Um eine hohe Sicherheit zu gewährleisten, bestehen heute hohe Anforderungen an den Transport, die Lagerung und die Verwendung des Brennstoffs. Während bei einem Flüssiggastank gewisse Sicherheitsabstände einzuhalten sind, versetzen Hersteller das eigentlich geruchlose Gas mit speziellen Duftstoffen.

Ausgetretenes Flüssiggas schnell erkennen

Das sogenannte Odorieren sorgt dafür, dass Verbraucher ausgetretenes Flüssiggas schnell erkennen und entsprechend handeln können. Der beigemischte Geruchsstoff ähnelt dem Geruch fauler Eier. Zusätzlich müssen Eigentümer in regelmäßigen Abständen ihren Flüssiggastank prüfen lassen. Die Nutzung, zum Beispiel zum Heizen oder als Kraftstoff in Fahrzeugen, gilt bei fachgerechter Verwendung als sicher und ungefährlich.

LPG und LNG: Was ist eigentlich der Unterschied

Geht es um Flüssiggas, fallen häufig Begriffe wie LPG und LNG. Was diese bedeuten und was beide voneinander unterscheiden, wissen jedoch nur wenige. LPG steht für Liquefied Petroleum Gas und beschreibt Flüssiggas aus Propan oder Butan. Unter geringem Druck lassen sich die Rohstoffe verflüssiggen und in dieser Form transportieren sowie lagern. LNG steht hingegen für Liquefied Natural Gas (also verflüssigtes Erdgas).

LNG ist Methan

Es besteht aus Methan, das sich nur unter hohem Energieaufwand verflüssigen lässt, da das Methan für die Verflüssigung auf unter -160 °C heruntergekühlt werden muss. Sehr wichtig ist außerdem bei der Verflüssiggung von Erdgas, dass sich keine Verunreinigungen im Gas befinden, die bei den tiefen Temperaturen fest werden. LNG wird hauptsächlich von Industrieunternehmen bezogen oder mit riesigen Verdampfern verdampft und anschließend in das Erdgasnetz eingespeist.

In diesem Artikel ist mit Flüssiggas Propan/Butan gemeint und nicht LNG.

Flüssiggas: Von der Entstehung bis zur Förderung

Die Entstehung von Flüssiggas begann bereits vor Millionen von Jahren. Damals lagerten sich biologische Reststoffe wie Planktonorganismen an den Böden der Weltmeere ab.

Schichten aus Faulschlamm

Ohne Sauerstoff gab es hier keine Lebewesen, die die Materialien zersetzten und so bildeten sich über die Jahre dicke Schichten aus Faulschlamm. Wurden diese von Sand, Kies und Gesteinen überdeckt, stieg mit dem Druck auch die Temperatur und chemische Prozesse setzten sich in Gang.

Kohlenwasserstoffmoleküle

Diese brachen große Moleküle aus Kohlenwasserstoff- und Wasserstoffatomen auf und es entstanden zahlreiche kurzkettige Kohlenwasserstoffmoleküle. Neben Erdgas und Erdöl lagerte sich dabei auch Flüssiggas in tiefen Kammern unter der Erdoberfläche an.

Flüssiggas Plankton
Flüssiggas entstand unter anderem aus Plankton Ablagerungen.

Förderung und Verwertung des gasförmigen Rohstoffs

An die Oberfläche gelangt Flüssiggas vor allem bei der Förderung von Erdöl und Erdgas. Denn hier tritt es als sogenanntes Begleitgas auf. Rund 40 Prozent der heute verfügbaren Flüssiggasmengen lassen sich darüber hinaus in großen Erdölraffinerien gewinnen.

Rohöl wird erhitzt

Hier erhitzen Produzenten das Rohöl in hohen Türmen sehr stark. Während das passiert, verdampfen die Bestandteile des Gas-Flüssigkeitsgemisches. Sie kühlen an verschiedenen Höhen im Ofen ab, kondensieren und lassen sich aus dem Prozess entnehmen. Neben Schwerölen, Mitteldestillaten und Benzin gewinnen die Produzenten so auch Flüssiggas. Nach der Reinigung übergeben sie den Rohstoff dann an die Händler.

Von der Produktion zum Gastank im eigenen Garten

Anders als Erdgas befördern Produzenten und Hersteller den Energieträger nicht in großen Pipelines quer durchs Land. Den Transport übernehmen hier Schiffe, Züge und Lastkraftwagen. Verbraucher können Flüssiggas dann in kleinen Kartuschen (Campinggas), Kraftstofftanks (in Fahrzeugen), Gasflaschen oder Gastanks (Flüssiggas zum Heizen) bevorraten.

Flüssiggas Transportschiff
Große Mengen Flüssiggas werden von der Bohrinsel zum Festland mit dem Schiff transportiert.

Auch Bio-Flüssiggas ist heute am Markt erhältlich

Bio-Flüssiggas oder Bio-LPG ist eine nachhaltige Alternative zum konventionellen Gas. Es entsteht als Nebenprodukt der Bio-Diesel-Herstellung aus industriellen Abfällen und natürlichen Pflanzenölen. Produzenten bereiten die Ausgangsstoffe entsprechend auf und reichern sie anschließend mit Wasserstoff an. Auf diese Weise entsteht ein energiereicher Rohstoff, der im Anschluss in hohen Öfen erhitzt und in seine Bestandteile zerlegt wird. Auf 100 Teile Biodiesel fallen so etwa 5 Teile Bio-Flüssiggas an. Der Energieträger ist CO2-arm und nachhaltig.

Typische Einsatzbereiche für Flüssiggas

Der Energieträger kommt heute in ganz unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz. So nutzt die Industrie Flüssiggas für technische Prozesse. Camper betreiben mobile Gaskocher mit dem Rohstoff und Kraftfahrzeuge wie Autos, Busse und LKWs verwenden Flüssiggas als Kraftstoff. Weit verbreitet ist außerdem der Einsatz zum Heizen.

Flüssiggas zum Heizen: Alternative zu Erdgas oder Heizöl

Flüssiggasheizung an der Wand hängend
Moderne Brennwertthermen können Flüssiggas sehr effizient verbrennen.

Wer sich für eine neue Heizung interessiert, hat heute viele Möglichkeiten zur Auswahl. So zum Beispiel Gasheizungen, Ölheizungen, Holzheizungen und Wärmepumpen. Während Wärmepumpen nur unter bestimmten Voraussetzungen effizient und sparsam arbeiten, ist Holz arbeits- oder platzintensiv.

Geringere Anschaffungskosten

Je nachdem, ob es sich um eine Scheitholz- oder Pelletheizung handelt. Heizöl ist ein fossiler Rohstoff mit gewässerschädigenden Eigenschaften, wodurch an seine Lagerung häufig hohe Anforderungen gestellt sind. Öl- und Holzheizungen sowie die Wärmepumpe, sind häufig teuer in der Anschaffung und Wartung.

Flüssiggas als Alternative für Erdgas

Eine gute Alternative bietet die Gasheizung, die jedoch einen Gasanschluss voraussetzt. Ist dieser nicht vorhanden, lassen sich moderne Gasbrennwertgeräte aber auch mit Flüssiggas betreiben. Der Energieträger lagert dabei in Flüssiggastanks auf dem eigenen Grundstück. Der Großteil der Kunden in Deutschland und auch in vielen Ländern in Europa kaufen den Gastank nicht, sondern belassen die Verantwortung für den Gastank beim Flüssiggasanbieter indem sie den Flüssiggastank mieten.

Flexible Einsetzbarkeit

Er lässt sich nahezu überall einsetzten und sorgt somit für eine große Unabhängigkeit. Ganz gleich, ob es sich um die private, öffentliche oder gewerbliche Nutzung von Flüssiggas handelt.

Förderungen vom Staat

Das Besondere daran: Wer sich eine neue Flüssiggasheizung mit Brennwerttechnik anschafft, bekommt sogar Fördermittel vom Staat. Denn die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert die Installation energiesparender Brennwertheizungen bei einer Sanierung mit hohen Zuschüssen oder zinsgünstigen Darlehen.

Flüssiggas zum Fahren: Autogas als alternativer Kraftstoff

Auch als Kraftstoff ist der Energieträger Interessant. Denn wer mit dem sogenannten Autogas fährt, profitiert von geringen Kosten, einem niedrigen CO2-Ausstoß und fast keinen Feinstaubemissionen. Das Tanken ist inzwischen problemlos und an über 7.100 Tankstellen in Deutschland möglich.

Flüssiggas als Kraftstoff immer beliebter

Während sich alte Autos in vielen Fällen auf den Autogas-Antrieb umrüsten lassen, bieten viele Hersteller Neuwagen ab Werk mit Flüssiggastanks an. Aktuell fahren 421.283 Flüssiggas-PKWs auf deutschen Straßen. Zum Vergleich: Etwa 75.459 Autos fahren mit Erdgas-, 236.710 mit Hybrid- und 53.861 mit Elektromotoren. (Stand 01.01.2018 / Kraftfahrtbundesamt)

Aufgrund der sehr geringen lokalen Emissionen von Autogas, wäre Flüssiggas eine gute und kostengünstige Lösung um Fahrverbote in den Innenstädten von Deutschland zu verhindern.

Mobile Energie: Flüssiggas auf Baustellen und beim Campen

Abgefüllt in einer Gasflasche oder kompakten Kartuschen liefert Flüssiggas überall da Energie, wo sie gerade benötigt wird. Und das auf Baustellen, beim Campen oder zum Betrieb von Gas-Kaminen im eigenen Wohnhaus. Viele Camper finden natürlich auch ein Gastank fürs Wohnmobil, der fest am Reisemobil installiert, ist sehr vorteilhaft.

Weitere Einsatzbereiche

Weitere Einsatzbereiche sind zum Beispiel Heißluftballons oder auch die beliebten Gasgrills. Die mit Flüssiggas gefüllten Gasflaschen gibt es in verschiedenen Größen und können z.B. im Baumarkt erworben werden. Normalerweise werden leere Gasflaschen gegen volle Gasflaschen getauscht, nur in seltenen Fällen kann es vorkommen, dass Ihre mitgebrachte leere Gasflasche vor Ort gefüllt wird.

5 kg und 11kg Gasflasche
Flüssiggas in Gasflaschen z.B. für den Gasgrill.

Auch eine Brennwertherme kann mit einer Gasflasche betrieben werden, hierbei muss allerdings genau kalkuliert werden ob nicht ein Gastank günstiger ist, denn das Gas in Gasflaschen ist in der Regel deutlich teurer als wenn ein Flüssiggastank von einem Tankwagen befüllt wird. Manchmal verzögert sich der Erdgasanschluss um ein paar Wochen dann kann es, je nach Wetterlage, Sinn machen die Brennwerttherme vorerst mit Gasflaschen zu betreiben.

Häufige Fragen zu Flüssiggas

Was ist der Unterschied zwischen LPG und LNG

Spricht man von LPG (Liquefied Petroleum Gas) ist damit Flüssiggas aus Propan oder Butan gemeint. Die Bezeichnung LNG(Liquefied Natural Gas) hingegen bezeichnet verflüssigtes Gas aus Methan.

Wann wird Propan flüssig?

Flüssiggas lässt sich unter geringem Druck verflüssigen. Dadurch verringert sich das Volumen und lässt sich flexibel transportiern sowie lagern.

Welche Vorteile hat Flüssiggas?

Ein wesentlicher Vorteil ist die saubere Verbrennung des Rohstoffes. Zum anderen ist Flüssiggas beinahe überall einsetzbar.

Was kostet Flüssiggas?

Der Preis von Flüssiggas ist teilweise abhängig vom Rohöl, da Flüssiggas zu ca. 40% aus Erdöl raffiniert wird. So gilt als Faustformel, wenn der Rohöl Preis steigt, dann steigt auch der Preis von Flüssiggas. Allerdings hat auch eine saisonal bedingte Nachfrage Einfluss auf den Preis, so ist das Gas im Sommer in der Regel günstiger als im Winter. Aktuell (Stand Juni 2020) liegt der Preis bei:

Netto Brutto
Preis pro Liter (L) 0,33€ 0,39€
Preis pro Kilogramm (kg) 0,66€ 0,78€
Preis pro Kubikmeter (m3) 1,30€ 1,53€
Preis pro Kilowattstunde (kWh) 0,04€ 0,05€

Den aktuellen Preis für Flüssiggas finden Sie auf unserem Flüssiggaspreisrechner.

Zu den Gaskosten müssen dann noch Kosten für den Flüssiggasbehälter gerechnet werden. Einen Flüssiggastank kaufen kann man ab 2.000€. Allerdings entscheiden sich die meisten für einen unterirdischen Tank, der etwas teurer ist und der Tiefbau für die Behältergrube muss noch hinzugerechnet werden, der Preis für den Tiefbau ist von der Bodenbeschaffenheit abhängig und reicht von 400€ bis über 1000€. Außerdem fallen Kosten für die 2- und 10-jährige Prüfung an. Die Flüssiggastank Prüfungen bewegen sich preislich ab 50€ für die 2-jährige Prüfung und ab 400€ für die 10-jährige Prüfung.

Weißer Flüssiggastank vor Mehrfamilienhaus

Vorteile und Gründe für die Nutzung von Flüssiggas

Der vielseitige Energieträger lässt sich flexibel überall da einsetzen, wo Energie benötigt wird. Dabei ist es egal, ob es um die Verwendung in Kraftfahrzeugen, Heizungen, Grills oder industriellen Prozessen geht. Die Nutzung gilt durch hohe Qualitätsstandards als sicher und selbst die Verbrennung ist sauber und vergleichsweise umweltfreundlich. Die folgende Liste zeigt die bedeutendsten Vorteile des Rohstoffs im Überblick:

  • in flüssiger Form liefer- und lagerbar
  • besonders hoher Energieinhalt
  • vielfältige Einsatzmöglichkeiten
  • unabhängige Energieversorgung
  • Energieträger ist überall verfügbar
  • weder giftig noch gewässerschädigend
  • vergleichsweise saubere Verbrennung
  • für modernste Heizgeräte geeignet – Brennwertheizung, Hybridheizung, Brennstoffzelle
  • zum Heizen mit Erneuerbaren kombinierbar
  • niedrige Anschlusskosten für die Heizung

Jetzt Angebote einholen

top