Abwrackprämie Öl Heizung: bis 40 % Heizungs-Austausch-Bonus 2022

Sie wurde lange gefordert und ist seit dem 02.01.2020 verfügbar: Die Abwrackprämie für alte Ölheizungen. Offiziell wird diese als Heizungs-Austausch-Bonus bezeichnet. Sie soll Hausbesitzer animieren, veraltete Technik auszutauschen und dazu beitragen, den deutschlandweiten CO2-Ausstoß zu senken. Wer eine alte Ölheizung besitzt, bekommt so für den Austausch bis zu 40 Prozent der Kosten erstattet. Flüssiggas1.de informiert über Voraussetzungen sowie Konditionen und zeigt, wie Hausbesitzer die Abwrackprämie für alte Ölheizungen gewinnbringend nutzen.

Die Themen im Überblick:

Abwrackprämie für Ölheizungen – Höhe und wer bekommt sie?

Die Abwrackprämie für alte Ölheizungen beträgt mindestens 20 Prozent und ist immer dann erhältlich, wenn Hausbesitzer ihre alte Ölheizung gegen eine neue Heizung auf Basis regenerativer Energien austauschen. Seit Herbst 2022 gibt es den attraktiven Heizung-Austausch-Bonus in Höhe von 10 Prozent außerdem für den Austausch alter Kohle- oder Nachtspeicherheizungen sowie Gasetagenheizungen und mindestens 20 Jahre alte Gasthermen und -kessel.

Für welche Heizungen gibt es die Austauschprämie?

Mindestvoraussetzung, um die neue Austauschprämie für alte Ölheizungen zu bekommen, ist der Einbau einer Heizung auf Basis regenerativer Energien. Denn den Bonus gibt es seit Herbst 2022 nur dann, wenn Verbraucher zukünftig komplett auf das Heizen mit fossilen Energieträgern verzichten. Ist für eine Biomasseheizung zu wenig Platz und lohnt sich eine Wärmepumpe allein nicht? Dann haben Sanierer die Möglichkeit, eine Hybridheizung installieren zu lassen. In diesem Fall gibt es die Fördermittel zumindest für den regenerativen Anteil der Heizungsanlage.

Bei einer Investitionssumme von 20.000 Euro beteiligt sich der Staat also mit mindestens 2.000 bis 4.000 Euro an den Kosten der neuen Heizung!

Hohe Zuschüsse gibt es darüber hinaus auch für Wärmepumpen und Biomasseheizanlagen. Hier erhalten Sanierer über die BAFA-Förderung ab 2022 einen Zuschuss in Höhe von 10 bis 30 Prozent plus 10 Prozent für den Heizungs-Austausch-Bonus – zum Beispiel für den Austausch einer alten Ölheizung.

Welche Kosten lassen sich bei den Zuschüssen anrechnen?

Anrechenbar sind alle Kosten, die im Zuge der Heizungserneuerung anfallen. Angefangen von der Demontage und der Entsorgung der Altanlage, bis hin zum Kauf und dem Einbau der neuen Heizung. Die Höhe der förderfähigen Kosten ist dabei vom Objekt abhängig. Sie beträgt 60.000 Euro pro Wohneinheit und Kalenderjahr bei Wohngebäuden und bis zu 15 Millionen Euro bei Nicht-Wohngebäuden

Wer kann die Austauschprämie für alte Ölheizungen beantragen?

Antragsberechtigt sind Privatpersonen, Wohnungseigentümergemeinschaften, freiberuflich Tätige, Kommunen, kommunale Gebietskörperschaften und Zweckverbände, Unternehmen, gemeinnützige Organisationen und Genossenschaften. Kurz um: Bis auf Bund, Länder und deren Einrichtungen ist die Austauschprämie für nahezu jedes Objekt erhältlich.

Austauschprämie für Heizungen beantragen: Wie funktioniert das?

Wer den Heizungs-Austausch-Bonus bzw. die Abwrackprämie für alte Heizungsanlagen beantragen möchte, muss das unbedingt vor der Beauftragung eines Fachbetriebs erledigen. Möglich ist das ganz einfach online über die Webseite des BAFA. Da die Kosten zu Beginn festzulegen sind und sich später nicht mehr nach oben korrigieren lassen, sollten Hausbesitzer ein detailliertes Angebot einfordern, um die maximal mögliche Fördersumme auszureizen.

Gibt es Alternativen zur Abwrackprämie für Heizungen?

JA! Zeitgleich mit der neuen BAFA-Förderung hat die Regierung 2020 auch einen Steuerbonus für energetische Sanierungen eingeführt. Verbraucher können dabei 20 Prozent der Sanierungskosten am selbst bewohnten Haus über drei Jahre von der Steuer absetzen. Förderbar sind dabei ebenfalls „Renewable Ready“- und hybride Gasheizungen sowie Umweltheizungen. Darüber hinaus gibt es die steuerlichen Vergünstigungen in Höhe von bis zu 40.000 Euro aber auch für weitere Sanierungsarbeiten, wie die Dämmung oder den Austausch von Fenstern und Türen.

Wichtig: Der Steuerbonus ist nicht mit der Abwrackprämie vom BAFA kombinierbar! Fördermittel für „Renewable Ready“- und hybride Gasheizungen gibt es unterdessen nur noch für den Veranlagungszeitraum 2022 und früher.

Auch Handwerkerkosten für den Heizungseinbau sind förderbar

Eine Alternative zur geplanten Austauschprämie für alte Ölheizungen ist auch die staatliche Förderung der Handwerkerkosten. Sofern kein anderes Förderprogramm infrage kommt, können Hausbesitzer dazu bis zu 6.000 Euro an Lohnkosten für Handwerker im Jahr bei der Einkommenssteuer angeben. Mit einem Fördersatz von 20 Prozent bekommen sie dabei jedes Jahr bis zu 1.200 Euro vom Finanzamt erstattet. Relevant ist die Alternative zur Abwrackprämie für Heizungen allerdings nur für Verbraucher, die Arbeiten im selbst genutzten Wohneigentum durchführen lassen.

Auch einige Bundesländer haben eine Abwrackprämie für Heizungen

Nicht für alle Deutschen ist die Abwrackprämie für alte Ölheizungen neu. So gab es vor einigen Jahren zum Beispiel ein ähnliches Förderprogramm in Sachsen. Wer alte Kessel durch neue Modelle ersetzte, bekam dabei einen Zuschuss in Höhe von 1.250 Euro. Inzwischen sind die Fördertöpfe jedoch leer. Ähnlich verhält es sich im Saarland. Auch hier gab es eine Abwrackprämie für Heizungen und Solaranlagen. 2.500 Hausbesitzer, die alte Kessel tauschten oder eine Solaranlage aufs Dach bauten, erhielten hier 1.000 Euro. In Berlin gab es mit dem Programm HeiztauschPlus mindestens 1.000 Euro für neue Gasbrennwertheizungen.

Eine Abwrackprämie für Öfen gab es außerdem in Rheinland-Pfalz. Denn das Bundesland vergab hohe Zuschüsse an Hausbesitzer, die alte Kamine durch neue ersetzten. Das primäre Ziel war hier allerdings nicht die Senkung des CO2-Ausstoßes, sondern der Feinstaubemissionen.

Wichtig zu wissen: Der Staat fördert den Heizungstausch nur einmal. Wer die Austauschprämie für alte Ölheizungen vom BAFA beantragt, kann nicht in jedem Fall weitere Angebote in Anspruch nehmen. Wichtig ist, dass die Summe aus Krediten, Zuschüssen und Zulagen die Summe der förderfähigen Kosten nicht übersteigt.

Wer profitiert am meisten von der Austauschprämie für Ölheizungen?

Am meisten profitieren Bürger in Ländern mit vielen Ölheizungen von der 40-prozentigen Austauschprämie. Ganz vorn liegen dabei die südlichen Flächenländer Bayern und Baden-Württemberg. Sehr viele Ölheizungen gibt es zudem Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen (NRW).

Auch die kleineren Länder wie Saarland, Berlin, Rheinland-Pfalz und Hessen haben vergleichsweise hohe Anteile an alten Ölheizungen. In den neuen Ländern Thüringen, Sachsen sowie Sachsen-Anhalt wurde nach der Wende schon oft eine neue Gasheizung eingebaut. Von daher ist das Potenzial nicht ganz so groß wie in den westdeutschen Ländern. Trotzdem sollte man auch hier, wenn eine alte Ölheizung vorhanden ist, die Umtauschprämie für die Heizung unbedingt beantragen.

Lohnt sich die Abwrackprämie für meine Heizung überhaupt?

Ist die eigene Heizung älter als 15 Jahre, sollten Hausbesitzer die Technik kritisch überprüfen lassen. Denn bereits dann ist sie meist überholt. Sie verbraucht mehr Energie als nötig und sorgt für überhöhte Heizkosten. Wer den Heizungs-Austausch-Bonus bzw. die Abwrackprämie für alte Ölheizungen als Anlass zum Kesseltausch nimmt, profitiert dabei neben den ohnehin anfallenden Einsparungen auch von hohen staatlichen Förderungen. Ein Heizungstausch lohnt sich aber auch aus anderen Gründen: So steigt neben der Sicherheit auch der Komfort der Heizungsanlage.

Heizungstausch nach GEG gesetzlich vorgeschrieben

Nach aktuell gültigem Gebäudeenergiegesetz (GEG) müssen Hausbesitzer 30 Jahre alte Öl- und Gasheizungen austauschen. Zumindest dann, wenn diese nicht auf Brennwert- oder Niedertemperaturtechnik basieren. Ausgenommen sind außerdem Verbraucher, die bereits am 01. Februar 2002 in ihrem eigenen Ein- oder Zweifamilienhaus gewohnt haben. In diesen Fällen greift die Tauschpflicht erst bei Eigentumsübergang durch Schenkung, Erbe oder Verkauf.

Abwrackprämie nutzen: Ölheizung durch Erdgas- oder Flüssiggasheizung ersetzen

2020 wurde eine Abwrackprämie für alte Ölkessel eingeführt. Von denen sind deutschlandweit rund 5,4 Millionen in Betrieb. Etwa 2,1 Millionen Ölheizungen lassen sich leicht ans Erdgasnetz anschließen. Für die Übrigen ist ein Flüssiggastank die einfachste Lösung. Denn auch dann, wenn die höhere Effizienz der neuen Heizung keine Beachtung findet, sparen Hausbesitzer mit einem Umstieg von Öl auf Flüssiggas schon 15-22% klimaschädliches CO2 ein. Durch die CO2-Bepreisung, die es seit 2021 gibt, macht sich das auch im eigenen Portemonnaie bemerkbar.

Eins-zu-Eins-Austausch ist heute nicht mehr zu empfehlen

Vergleichsweise einfach ist zum Beispiel die Installation einer Öl-Brennwertheizung. Die Technik nutzt verborgene Energie aus dem Abgas und verbraucht so bis zu 30 Prozent weniger. Sie hilft, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und Heizkosten zu sparen.

Dann kommt das große ABER: Heizöl ist ein fossiler Rohstoff, der der Umwelt schadet. Schon ein Tropfen Öl kann 600 bis 1.000 Liter Wasser verunreinigen. Ein Grund, aus dem die Ölheizung heute vor allem in Hochwassergebieten nur unter hohen Auflagen erlaubt ist.

Gegen Heizöl spricht auch die begrenzte Reichweite. So gehen Experten davon aus, dass die weltweiten Erdölreserven noch etwa 50 Jahre ausreichen. Auch wenn die Ressourcen (vermutete, aber heute nicht förderbare Vorkommen) höher sind, ist Heizöl nur begrenzt auf unserer Erde vorhanden. Lange bevor es zur Neige geht, werden die Kosten stark ansteigen.

All das sind Gründe, aus denen sich immer mehr Ölheizer für einen Wechsel des Energieträgers entscheiden. Während die Hälfte aller Hausbesitzer mit Ölheizung auf öffentliche Erdgasleitungen zugreifen kann, ist Flüssiggas (ein Gemisch aus Butan- und Propangas) die beste Alternative für alle anderen

Eine Flüssiggasheizung oder Erdgasheizung mit Brennwerttechnik installieren lassen

Hausbesitzer können eine hybride Erdgas- oder Flüssiggasheizung installieren und Fördermittel für den regenerativen Anteil oder die gesamte Anlage (Steuerbonus bis 2022) beantragen. Nötig ist dazu lediglich ein Erdgasanschluss oder ein Flüssiggastank. Dieser lässt sich frei im Garten hinter einer Hecke oder unterirdisch auf dem eigenen Grundstück aufstellen. Der unterirdische Gastank ist kaum zu sehen. Sowohl oberirdische als auch unterirdische Flüssiggastanks haben heute eine Lebensdauer von 40 Jahren und mehr.

Die Flüssiggasheizung und die konventionelle Gasheizung mit Brennwerttechnik sind in der Regel baugleich. Wenn die Gasheizung nicht bereits ab Werk für beide Gasarten ausgelegt ist, lässt sie sich mit einer neuen Gasdüse schnell, einfach und kostengünstig umrüsten. Das heißt: Wer zunächst mit Flüssiggas heizt und später doch an eine Erdgasleitung anschließen möchte, kann die bestehende Gasheizung also einfach weiternutzen.

Die Gasheizung ist darüber hinaus kompakt und durch ihren leisen Betrieb sogar in Wohnräumen zu platzieren. Indem die Technik verborgene Wärme aus dem Abgas gewinnt, ist sie außerdem besonders effizient. So können Hausbesitzer ihren Energieverbrauch gegenüber einer alten Standard-Ölheizung um bis zu 30 Prozent senken. Da die Brennstoffkosten aktuell unter denen von Heizöl liegen, sinken die Heizkosten dabei sogar noch stärker.

Energieträger Energiepreis

(Stand: Juli 2023)

Heizkosten

(Verbrauch 15.000 kWh/a)

Heizöl 9 Ct/kWh 1.350 Euro pro Jahr
Flüssiggas 8 Ct/kWh 1.200 Euro pro Jahr
Erdgas 9 Ct/kWh 1.350 Euro pro Jahr

 

Der Vergleich zeigt: Wer mit Flüssiggas heizt, kann im Vergleich zu Heizöl bei derzeitigen Preisen jährlich etwa 150 Euro sparen. Steigen die Heizölpreise weiter an, fallen die Einsparungen entsprechend höher aus. Spezielle Abwrackprämien-Angebote der Heizungshersteller könnten außerdem dafür sorgen, dass auch die Anschaffung in Zukunft günstiger wird. Wenn Sie also die Austauschprämie für die Heizung bekommen wollen: Fragen Sie bei Ihrem lokalen Heizungsbauer an. Wenn Sie einen Erdgasanschluss bekommen können, dann bei Ihrem regionalen Stadtwerk.

Wenn kein Erdgasanschluss möglich ist, brauchen Sie einen Flüssiggastank. Die meisten Kunden wollen einen Flüssiggastank mieten oder wählen die sogenannte Gaszählerabrechnung. Dabei kümmert sich der Gasanbieter um Aufstellung und Befüllung der Tanks. Hausbesitzer beziehen das Gas wie Erdgas und zahlen dafür einen monatlichen Abschlag. Eine andere Möglichkeit ist es, einen Gastank zu kaufen. Lassen Sie sich kostenfrei beraten und fordern Sie ein Angebot für einen Flüssiggastank an:

Flüssiggastank anfragen

Übrigens: Während Mineralölhändler Heizöl mit einem Bioanteil von 5 bis 10 Prozent anbieten, lässt sich Flüssiggas heute bereits komplett regenerativ herstellen. Das sogenannte Bio-Flüssiggas (auch Bio-LPG) besteht aus industriellen Abfällen sowie pflanzlichen Reststoffen und mindert die Treibhausgasemissionen um bis zu 80 Prozent.

Umweltfreundliche Gas-Wärmepumpen mit Flüssiggas betreiben

Interessant ist auch die Anschaffung einer Wärmepumpe für Flüssiggas. Die Anlage nutzt einen technischen Prozess, um kostenfreie Wärme aus der Luft, der Erde oder dem Wasser zum Heizen nutzbar zu machen. Sie benötigt weniger als halb so viel Flüssiggas wie eine konventionelle Flüssiggasheizung und gilt als besonders sparsam.

Voraussetzung für die hohe Effizienz ist allerdings ein passendes Haus. So muss sichergestellt sein, dass die Heizung alle Räume auch mit niedrigen Heizwassertemperaturen wohlige warm bekommt. Möglich ist das durch eine gute Dämmung sowie große Heizflächen. Für Letzteres kommen unter anderem Flächenheizsysteme oder groß ausgelegte Heizkörper infrage. Ist die Flüssiggas-Wärmepumpe geeignet, sorgt sie für besonders niedrige Heizkosten und minimale CO2-Emissionen.

Auf den Punkt: Die zahlreichen Vorteile einer Flüssiggasheizung

Die Flüssiggasheizung ist eine interessante Alternative zur bestehenden Technik. Denn Flüssiggas ist nahezu überall einsetzbar. Es lässt sich effizient zum Heizen nutzen, findet darüber hinaus aber auch in der Küche Anwendung. Der Rohstoff ist langfristig verfügbar, als komplett regenerative Variante erhältlich und aktuell günstiger als Gas oder Heizöl.

Vorteile von Flüssiggas gegenüber Heizöl

  • nicht gewässerschädigend
  • nahezu überall einsetzbar
  • viele moderne Heizsysteme wie wählbar
  • Flüssiggas zum Kochen nutzbar
  • langfristige Verfügbarkeit
  • Bio-LPG als regenerative Alternative
  • Flüssiggas ist günstiger als Heizöl
  • Gasbrennwerttechnik ist günstiger und erprobter als Ölbrennwerttechnik
  • Wartung der Gasheizung ist günstiger als bei der Ölheizung
  • Unabhängig vom Leitungsnetz mit eigenem Energievorrat

Der Überblick zeigt: Flüssiggas hat zahlreiche Vorteile gegenüber Heizöl. Wer von diesen profitieren möchte, kann die Kosten der neuen Heizung mit der Abwrackprämie für alte Heizungen senken, wenn er auch regenerative Energietechnik einbaut.

Angebote für einen Flüssiggastank

fluessiggastank_oberirdisch_2_1_tonnen_4850_liter
Flüssiggastank oberirdisch
2700 - 6400 Liter Flüssiggas
Kauf ab 2.499 Euro
Miete ab 6 Euro
fluessiggastank_unterirdisch_2_1_tonnen_4850_liter
Flüssiggastank unterirdisch
2700 - 6400 Liter Flüssiggas
Kauf ab 2.990 Euro
Miete ab 8 Euro
Fluessiggas1 oberirdischer oder unterirdischer Flüssiggastank Beratung
Flüssiggastank Beratung
Besser ober- oder unterirdisch?
Besser kaufen oder mieten?
Tanktausch?

Abwrackprämie Ölheizungen: Warum gibt es die Förderung?

Um die Folgen des Klimawandels abzuwenden und die globale Erwärmung zu begrenzen, hat sich Deutschland hohe Ziele gesteckt. So sollen die CO2-Emissionen im Land bis 2050 um 80 bis 95 Prozent gegenüber 1990 sinken. Bis 2030 wird bereits eine Minderung um 40 Prozent erwartet. Wirft man heute einen Blick auf die Zahlen, scheinen die Ziele allerdings ziemlich ambitioniert. Ein Grund dafür sind veraltete Kessel. Experten schätzen, dass nur etwa 12 Prozent der in Deutschland installierten Heizungen effizient arbeiten. Alle anderen verbrauchen mehr Energie als nötig. Sie verursachen hohe Energiekosten und stoßen Unmengen an CO2 aus. Die Abwrackprämie für Öl-Heizungen, die CDU Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer Ende 2019 in die politische Diskussion brachte, sollte an diesem Punkt ansetzen. Der Heizungs-Austausch-Bonus, den es seit Herbst 2022 gibt, führt das Begonnene nun fort.

Austauschprämie für Ölheizung: Im Klimaschutzprogramm 2030 verankert

Im Ende 2019 beschlossenen Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung war die „Austauschprämie“ für Ölheizungen bereits verankert. Sie ist dort mit einem Zuschuss von 40 Prozent verbunden und verursachte bereits Anfang 2020 ein großes Interesse an modernen Gasheizlösungen auf Brennwertbasis mit erneuerbaren Energien.

Umtauschprämie für die Heizung soll Sanierungsstau entgegenwirken

Eine Studie des BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft) zeigt: Etwa ein Drittel der deutschen Heizungsanlagen sind heute mindestens 20 Jahre alt. Sie arbeiten mit Nieder- oder Konstanttemperaturtechnik und nutzen die eingesetzten Brennstoffe bei Weitem nicht aus. Mit einer Umtauschprämie für alte Ölheizungen und Gasheizungen wären allerdings etwa 39 Prozent der Hausbesitzer bereit, die alten Kessel zu ersetzen. Das bestätigt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid.

Austauschprämie für alte Heizungen hilft nicht nur dem Klima

Aus politischer Sicht ist die Abwrackprämie für alte Ölheizungen wichtig, um die mit der EU vereinbarten Klimaziele zu erreichen. Denn nur so lassen sich Strafzahlungen umgehen, die bei zu hohen CO2-Emissionen fällig werden. Die dabei angestoßenen Heizungssanierungen gehen jedes Mal mit Einsparungen von bis zu 30 Prozent einher. Gut ist das aber nicht nur für das Klima, sondern auch für die Portemonnaies vieler Hausbesitzer. Der Grund: Je höher die Effizienz der eigenen Heizung ist, umso besser nutzt diese die eingesetzten Brennstoffe aus. Die Heizkosten sinken spürbar und die Unabhängigkeit von schwankenden Energiepreisen steigt.

Flüssiggastank anfragen

top