Bio LPG: Flüssiggas aus erneuerbaren Quellen

Bio LPG (auch Bio Flüssiggas) ist ein leicht zu verflüssigendes Gas, das sich genau wie konventionelles Flüssiggas in vielen Bereichen unseres Alltags einsetzen lässt. Der einzige Unterschied: Es besteht aus industriellen Abfällen sowie tierischen und pflanzlichen Reststoffen und ist somit ein biologischer Energieträger. Flüssiggas1.de informiert über die Herstellung und die Inhalte von Bio LPG. Außerdem zeigen wir, wie viel Bio Flüssiggas kostet und welche Vorteile der moderne Rohstoff hat.

✅ Aktualisiert am 02.12.2021

Die Themen im Überblick:

Bio LPG ist biologisches Propangas

Fossile Rohstoffe wie Erdöl und Erdgas decken heute einen Großteil unseres Energiebedarfs. Sie sind jedoch endlich und ihr Einsatz belastet die Umwelt. So entstehen bei der Verbrennung große Mengen des Treibhausgases CO2, die sich in der Atmosphäre anreichern und die globale Erwärmung begünstigen. Um das zu verhindern und Energie auch in Zukunft bezahlbar zur Verfügung stellen zu können, sind neue Rohstoffe erforderlich. Bio LPG (auch Bio Flüssiggas oder Bio Propangas) ist einer davon.

Bio LPG als neuer Rohstoff

Er lässt sich aus industriellen Abfällen (Altölen, Altfetten), sowie tierischen und pflanzlichen Reststoffen herstellen und emittiert deutlich weniger CO2. Chemisch gesehen, ist Bio LPG dabei identisch mit Propan – neben Butan einem der Hauptbestandteile von Flüssiggas. Die Biovariante lässt sich auf die gleiche Weise lagern, transportieren und nutzen. Und das ganz ohne Umrüstarbeiten oder neue Flüssiggastanks.

Bio-Flüssiggas im Gebäudeenergiegesetz GEG 2020

Das aktuelle Gebäudeenergiegesetz, kurz GEG, das im Bundestag am 18. Juni 2020 beschlossen wurde und dem der Bundesrat am 3. Juli 2020 zugestimmt hat, hat Bio-Flüssiggas als Baustein aufgenommen.

Bio LPG mit sehr guten Primärenergiefaktoren

Wenn man Bio Flüssiggas in einer Brennwerttherme verwendet und dabei einen BioLPG-Anteil von mindestens 50 Prozent hat, gilt der Primärenergiefaktor (PEF) von 0,7. Wenn Sie Bio Propan in einem Blockheizkraftwerk oder einer Brennstoffzelle, also einer KWK-Anlage verwenden und dabei einem Anteil von mindestens 30 Prozent Bio LPG verwenden liegt der Primärenergiefaktor PEF bei 0,5.

Massenbilanzierung wie beim Bio-Erdgas auch

Der Gesetzgeber akzeptiert zudem im GEG, dass Bio Flüssiggas im Rahmen der sogenannten Massenbilanzierung angeboten werden darf. Ein Massenbilanzsystem ermöglicht die Nachverfolgung, dass für eine bestimmte Menge Flüssiggas, die in einem Flüssiggastank genutzt wurde, eine dementsprechende Menge an Biopropan an einer anderen Stelle genutzt wurde. Kurz gesagt, entscheidend ist, dass die Menge an Bip LPG auch tatsächlich geliefert wurde, nicht wohin diese geliefert wurde. Zum einen ist Bio Propan chemisch identisch und zum anderen wäre eine Einzellieferung an einen bestimmten Ort viel zu kostenintensiv.

Konventionelles Flüssiggas wird besser gestellt

Konventionelles Flüssiggas wird auch noch besser bewertet: Der Primärenergiefaktor PEF wird auf 0,6 geändert wenn in einer Quartierslösung eine KWK Anlage mit Flüssiggas betrieben wird. Dazu müssen mehrere Gebäude gleichzeitig versorgt werden.

Die wichtigsten Abschnitte zum Thema Bio-Flüssiggas in GEG

Hier finden Sie die wichtigsten Elemente aus dem GEG. Bitte beachten Sie, dass das Gesetz und die Auslegung sowie Erfüllung unbedingt von Fachleuten begleitetet werden muss. Wenden sie sich insbesondere für die Berechnung an Energieberater oder Architekten oder lassen Sie sich von Ihrem Flüssiggasanbieter beraten. Gleiches gilt für die Nachweise der Massenbilanzsysteme nach § 40 Absatz 4.

§ 22 Primärenergiefaktoren Abs. 1

3. für gasförmige Biomasse, die unter Druck verflüssigt worden ist (biogenes Flüssiggas) und in zu errichtenden Gebäuden eingesetzt wird, kann abweichend von Anlage 4 Nummer 6 für den nicht erneuerbaren Anteil

a) der Wert 0,7 verwendet werden, wenn die Nutzung des biogenen Flüssiggases in einem Brennwertkesselerfolgt, oder

b) der Wert 0,5 verwendet werden, wenn die Nutzung des biogenen Flüssiggases in einer hocheffizienten KWK-Anlage im Sinne des § 2 Nummer 8a des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes erfolgt, und wenn

c) die Menge des entnommenen Gases am Ende eines Kalenderjahres der Menge von Gas aus Biomasse entspricht, das an anderer Stelle hergestellt worden ist, und Massenbilanzsysteme für den gesamten Transport und Vertrieb des biogenen Flüssiggases von seiner Herstellung über seine Zwischenlagerung und seinen Transport bis zu seiner Einlagerung in den Verbrauchstank verwendet worden sind,

4. für die Versorgung eines neu zu errichtenden Gebäudes mit aus Erdgas oder Flüssiggas erzeugter Wärme darf abweichend von Anlage 4 Nummer 15 für die in einer hocheffizienten KWK-Anlage im Sinne des § 2 Nummer 8a des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes erzeugte Wärme für den nicht erneuerbaren Anteil der Wert 0,6 verwendet werden, wenn

a) die Wärmerzeugungsanlage das zu errichtende Gebäude und ein oder mehrere bestehende Gebäude, die mit dem zu errichtenden Gebäude in einem räumlichen Zusammenhang stehen, dauerhaft mit Wärme versorgt und

b) vorhandene mit fossilen Brennstoffen beschickte Heizkessel des oder der mitversorgten bestehenden Gebäude außer Betrieb genommen werden.

§ 40 Nutzung von gasförmiger Biomasse

(4) Wenn biogenes Flüssiggas genutzt wird, muss die Menge des entnommenen Gases am Ende eines Kalenderjahres der Menge von Gas aus Biomasse entsprechen, das an anderer Stelle hergestellt worden ist, und müssen Massenbilanzsysteme für den gesamten Transport und Vertrieb des biogenen Flüssiggases von seiner Herstellung über seine Zwischenlagerung und seinen Transport bis zu seiner Einlagerung in den  Verbrauchstank verwendet worden sein.

§ 96 Private Nachweise

(4) Wer Gebäude geschäftsmäßig mit fester, gasförmiger oder flüssiger Biomasse zum Zweck der Erfüllung von Anforderungen nach diesem Gesetz beliefert, muss dem Eigentümer des Gebäudes mit der Abrechnung bestätigen, dass

2. im Falle der Nutzung von biogenem Flüssiggas die Anforderungen nach § 40 Absatz 4 erfüllt sind.

Quelle: http://www.gesetze-im-internet.de/geg/

Umweltfreundlicher Einsatz von Bio Flüssiggas

Bio Flüssiggas verbrennt genau wie konventionelles Flüssiggas nahezu ohne Feinstaub, Ruß oder Asche. Von Vorteil ist darüber hinaus die Tatsache, dass sich die CO2-Emissionen mit der Verwendung von Bio LPG um bis zu 90 Prozent senken lassen. Denn Pflanzen, die ein Bestandteil des modernen Rohstoffs sind, wandeln im Wachstum große Mengen CO2 in Sauerstoff um. Durch die sogenannte Photosynthese entsteht ein Kohlenstoff-Kreislauf, der sich positiv auf die CO2-Bilanz von biologischem Propan auswirkt. Die folgende Tabelle zeigt die Treibhausgasemissionen verschiedener Brennstoffe im Vergleich.

Brennstoff CO2-Äquivalent Einsparung mit Bio Flüssiggas (aus Abfall- und Reststoffen)
Heizöl ca.320 g/kWh ca. 86 Prozent
Erdgas ca.250 g/kWh ca. 82 Prozent
Flüssiggas (konventionell) ca. 260 g/kWh ca. 83 Prozent
Bio LPG (aus nachwachsenden Rohstoffen) ca. 140 g/kWh ca. 68 Prozent
Bio LPG (aus Abfall- und Reststoffen) ca. 45 g/kWh  —

 

Der Gesetzgeber rechnet das übrigens noch nicht an. So wird Bio Flüssiggas heute genau wie konventionell hergestelltes Flüssiggas als gasförmige Biomasse eingestuft. Die Deutsche Energieagentur DENA rechnet dem Energieträger allerdings hohe Potenziale zu, wie die Studie „Flüssiggas und Bio LPG – Potenziale als Energieträger für die Energiewende im ländlichen Raum“ zeigt.

Link: https://www.dena.de/fileadmin/dena/Dokumente/Pdf/9151_Studie_Fluessiggas_und_Biopropan_Potenziale_als_Energietraeger_fuer_die_En.pdf

Die Herstellung von Bio Flüssiggas

Bio LPG, die biologische Variante von konventionellem Flüssiggas, entsteht heute überwiegend als Nebenprodukt der Herstellung von Biokraftstoffen. Dazu durchlaufen die recycelten und biologischen Ausgangsmaterialien eine Reihe komplexer Prozesse. Sie werden mit Wasserstoff kombiniert und so in Kohlenwasserstoffe umgewandelt.

Biogas Illustration

Bio LPG/ Bio Flüssiggas in den Abgasen enthalten

Bei der Raffination (der Trennung und Aufbereitung) der Materialien, entstehen dann Abgase, die unter anderem Bio LPG oder Bio Flüssiggas enthalten. Insgesamt lassen sich mit 100 Einheiten Biodiesel etwa 5 Einheiten Bio Flüssiggas gewinnen. Dieses weist nach der Reinigung die gleichen chemischen Eigenschaften wie konventionelles Propan auf.

Verflüssigt leicht transportierbar und flexibel einsetzbar

Es lässt sich bereits mit einem geringen Druck verflüssigen, lagern, transportieren und in vielen Bereichen unseres Alltags einsetzen. Aktuell arbeiten Wissenschaftler auch an weiteren Verfahren, mit denen sich der Kraftstoff in Zukunft zu 100 Prozent aus biologischen und nachwachsenden Rohstoffen herstellen lassen soll.

Verschiedene Ausgangsstoffe für die Bio LPG-Produktion

Der beschriebene Herstellungsprozess von Bio Flüssiggas setzt zu etwa 60 Prozent auf Abfälle anderer Industrien. Zum Einsatz kommen dabei Altöle und Fette, die sonst aufwendig zu entsorgen wären. 40 Prozent des heute produzierten Bio LPGs bestehen hingegen aus ölhaltigen Pflanzen. Verwendung finden dabei Nüsse, Soja, Palmen oder Raps. Wichtig zu wissen ist, dass unabhängige Stellen den Einsatz der verschiedenen Rohstoffe zunächst prüfen und freigeben, um eine nachhaltige Verwendung sicherzustellen.

In Zukunft sollen auch weitere Ausgangsstoffe für die Bio Flüssiggas Herstellung infrage kommen. Neben dem Einsatz von Holz und Heu unter anderem auch Algen. Die Kleinstlebewesen lassen sich in Tanks züchten. Sie wachsen sehr schnell und verarbeiten dabei sogar klimaschädliches Kohlenstoffdioxid.

Biogasanlage in Deutschland mit Getreidefeld

Die Einsatzbereiche im Überblick

Da sich Bio LPG in seinen chemischen Eigenschaften kaum von Propangas unterscheidet, lässt es sich genau wie konventionelles Flüssiggas in vielen Bereichen einsetzen. Die folgende Liste gibt einen Überblick:

Das moderne und nachhaltige Bio LPG ist dabei in Gasflaschen verschiedener Größenordnungen, in mobilen Gastanks oder in fest installierten Flüssiggastanks lagerbar. Das Besondere daran: Die Umstellung auf Bio Flüssiggas erfordert weder neue Gastanks noch Umrüstarbeiten an der bestehenden Technik. Wer eine Gasheizung oder eine Gaswärmepumpe mit dem biologischen Brennstoff betreiben möchte, kann diesen bei der nächsten Bestellung einfach ordern.

Ursprung und Vertrieb von Bio Flüssiggas

Die Biovariante von Flüssiggas ist seit Frühjahr 2018 am deutschen Markt verfügbar. Denn damals nahm der finnische Mineralölkonzern und Biokraftstoffhersteller Neste die erste Produktionsanlage im niederländischen Rotterdam in Betrieb. Beziehen lässt sich Bio LPG hierzulande von einem Flüssiggasanbieter.

Mischung aus Bio LPG mit konventionellem Flüssiggas

Dieser mischt Bio Flüssiggas mit konventionellem Flüssiggas und setzt im Vertrieb auf ein sogenanntes Massenbilanzierungssystem. Dabei wird sichergestellt, dass die verkaufte oder verwendete Menge Bio LPG nie größer ist, als die tatsächlich bezogene. Private und gewerbliche Verbraucher erhalten dazu ein Zertifikat, das die Menge und die Qualität der bezogenen Rohstoffe ausweist.

Bio LPG: Kosten für den nachhaltigen Rohstoff

Wie viel Bio LPG oder Bio Flüssiggas kostet, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Neben den Liefermengen sind das unter anderem auch die aktuellen Flüssiggaspreise. Im Vergleich zu diesen müssen Verbraucher mit einem Mehrpreis von etwa einigen Cent pro kWh rechnen. Eine verlässliche Preisaussage bekommen Interessenten mit dem Angebot eines Lieferanten.

Vorteile und Nachteile von Bio Flüssiggas

Bio LPG ist ein nachhaltig hergestellter Rohstoff, der im Vergleich zu konventionellen Kraft- und Brennstoffen mit deutlich geringeren CO2-Emissionen auskommt. So lässt sich der Schadstoffausstoß mit Bio Flüssiggas aus nachwachsenden Rohstoffen um 40 bis 60 Prozent und aus Abfallstoffen um bis zu 90 Prozent senken. Die Bioalternative weist außerdem die gleichen Eigenschaften wie konventionelles Flüssiggas auf.

Einsetzbarkeit in jeder Flüssiggasanlage

Das heißt: Sie lässt sich unkompliziert in jeder Flüssiggasanlage einsetzen und sogar mit Restbeständen mischen. Umrüstarbeiten oder neue Gastanks sind dabei nicht erforderlich. Als lager- und transportierbarer Brennstoff ist Bio LPG darüber hinaus für viele stationäre und mobile Einsatzbereiche geeignet. Nachteilig ist aktuell lediglich der Preis, der im Durchschnitt etwa sechs Cent über dem konventionellen Flüssiggaspreis liegt. Die folgende Tabelle stellt die wichtigsten Vor- und Nachteile noch einmal zusammen.

Vorteile von Bio LPG Nachteile von Bio LPG
flexibel in jeder bestehenden Flüssiggasanlage einsetzbar höherer Preis für Bio Flüssiggas
viele Einsatzbereiche im privaten und gewerblichen Bereich geringe Produktionsmengen und wenige Anbieter
hohe CO2-Einsparungen gegenüber konventionellen Brennstoffen Bio-Flüssiggas erfüllt (aktuell) nicht die Anforderungen an regenerative Energien zur Wärmeerzeugung (Gefordert vom EWärmeG-BW und EEWärmeG); Forscher Empfehlen die Anerkennung jedoch
saubere und klimaschonende Verbrennung von Bio Flüssiggas

 

Jetzt Gastank-Angebote einholen

top