Außenwandheizung: Gasheizautomat ohne Schornstein

Bildquelle: Oranier – Heiztechnik GmbH

Eine Außenwandheizung ist ein Gasheizautomat, der die entstehenden Abgase direkt über die Außenwand an die Umgebung abführt. Die Geräte sorgen schnell für wohlige Wärme und lassen sich nahezu überall aufstellen. Denn Außenwandheizer benötigen keinen Schornstein und arbeiten flexibel mit Flüssiggas. Flüssiggas1.de erklärt, wie die Gasheizautomaten funktionieren, wie sie sich installieren lassen und welche Vor- und Nachteile die kompakte Außenwandheizung hat.

Jetzt Flüssiggastank Angebote erhalten >

✅ Aktualisiert am 11.01.2021

Die Themen im Überblick:

Aufbau und Funktionsweise der Außenwandheizung für Flüssiggas

Außenwandheizer bringen Räume auch ohne zentrale Heizungsanlage auf wohlige Temperaturen. Sie sind besonders kompakt und in wandhängender oder bodenstehender Ausführung erhältlich. Einfach beschrieben bestehen die Geräte dabei aus einer Verkleidung, die einen Gasbrenner für Erd- oder Flüssiggas umhüllt. Im Betrieb erwärmt die Außenwandheizung zunächst die Luft hinter der Verkleidung.

Diese strömt anschließend in den Raum und sorgt schnell für höhere Temperaturen. Im Gasheizautomat entsteht dabei ein Unterdruck, der kühlere Luft aus dem Raum ansaugt. Der Brenner erwärmt auch diese, bevor sie wieder in den Aufstellraum einströmt. Neben der beschriebenen Konvektion geben Außenwandheizer für Erd- oder Flüssiggas Wärme auch in Form von Strahlung ab. Wie die Energie der Sonne kommt diese dem Raum dabei über die Verkleidung zugute.

Außenwandheizungen mit Flüssiggas funktionieren auch ohne Schornsteinanschluss

Das Besondere an den Außenwandheizern ist die Tatsache, dass sie auch ganz ohne Schornstein funktionieren. Die Abgase, die bei der Verbrennung von Erd- oder Flüssiggas entstehen, blasen die Geräte dabei einfach über die Fassade nach außen. Möglich ist das mit einem Rohr, das den Gasheizautomaten mit der Außenluft verbindet.

Moderne Luft-Abgas-Systeme

Moderne Geräte nutzen dazu sogar zwei parallel angeordnete oder ineinandergesteckte Rohre (Luft-Abgas-System). Während das innere die Rauchgase dabei nach außen führt, strömt über den Spalt zwischen Innen- und Außenrohr frische Luft nach innen. Diese versorgt den Brenner mit dem nötigen Sauerstoff und ermöglicht einen sicheren und zuverlässigen Betrieb der kompakten Heizgeräte.

Die Bedienung moderner Außenwandheizer mit Flüssiggas sind sehr komfortabel

Bedienen lassen sich die Gasheizautomaten ganz einfach mit einem Thermostaten, an dem Verbraucher die gewünschte Temperatur einstellen können. Benötigt der Aufstellraum Wärme, startet ein integrierter Piezozünder oder eine Zündflamme den Brenner und die Außenwandheizung nimmt ihren Betrieb auf. Ist der Raum ausreichend warm, senkt der Thermostat die Heizleistung oder er stoppt den Brenner komplett. Die automatische Regelung sorgt dabei für einen hohen Komfort und niedrige Heizkosten. Denn die Heizgeräte verbrauchen auf diese Weise nie mehr Energie als nötig.

Übrigens: Wer die Bedienelemente am Außenwandheizer sucht, findet diese meist einfach zugänglich hinter der Verkleidung. Viele Geräte lassen sich dabei bequem von oben starten oder ganz individuell einstellen.

 

Heizgeräte sind in unterschiedlichen Leistungsbereichen erhältlich

Hersteller bieten die Außenwandheizung heute in verschiedenen Leistungsklassen an. So gibt es die Geräte mit einer Heizleistung von etwa 2 bis 10 kW. Während die kleinen Gasheizautomaten für einzelne Räume in neuen und alten Gebäuden geeignet sind, lassen sich mit den größeren auch Werkstattheizungen, Garten- oder Ferienhäuser auf wohlige Temperaturen bringen.

Das Raumheizvermögen

Für eine einfache und passgenaue Auswahl informieren die Anbieter in der Regel auch über das sogenannte Raumheizvermögen. Dabei handelt es sich um das Raumvolumen, das sich mit der entsprechenden Außenwandheizung zuverlässig beheizen lässt. Während Verbraucher die gewünschten Raumtemperaturen bei einer zu geringen Leistung nicht erreichen, überhitzen die Räume bei zu großen Heizgeräten. Außerdem geraten die Brenner dabei ins Takten. Sie starten und stoppen öfter, verbrauchen mehr Energie und verschleißen schneller.

Der Gasheizautomat lässt sich mit Erd- und Flüssiggas betreiben

Gibt es bereits einen Gasanschluss im Haus, können Hausbesitzer die Außenwandheizung einfach an das hausinterne Gasnetz anbinden. Das Verlegen und Anschließen der Gasleitungen übernimmt dabei ein erfahrener Fachhandwerker. Ist kein Gasanschluss vorhanden oder die Installation der Gasleitungen nur mit großem Aufwand möglich, sind Außenwandheizungen für Flüssiggas die bessere Lösung. Denn diese beziehen Brennstoffe zum Beispiel aus einer Gasflasche und lassen sich fast überall im Haus installieren. Nötig sind dazu lediglich passende Düsen für den Brenner. Diese liefern viele Hersteller auf Wunsch jedoch kostenfrei.

Außenwandheizung mit Flüssiggas: Gasflasche oder Gastank?

Wer eine Flüssiggasheizung anschaffen möchte, muss sich auch zwischen dem Betrieb mit Gasflasche oder Gastank entscheiden.

Gasflaschen haben dabei den Vorteil, dass sie sich besonders flexibel fast überall einsetzen lassen. Sie sind zwar mobil, dafür aber auch mit einer geringen Reichweite verbunden. So brennt ein Gasheizautomat mit einer 11-Kilogramm Flasche abhängig von seiner Leistung nur etwa 20 bis 30 Stunden. Da Privatpersonen maximal eine 11-Kilogramm Gasflasche im Haus aufbewahren dürfen, müssen sie diese im Dauerheizbetrieb relativ häufig austauschen.
Angebote für eine Gasflaschenlieferung >

 

Komfortabler ist dabei der Einsatz von Flüssiggastanks. Diese lassen sich vor dem Haus aufstellen und reichen selbst bei geringen Größen oft mehrere Jahre. Das Besondere daran: Indem Hausbesitzer den Flüssiggastank mieten, halten Sie die Ausgaben bei der Anschaffung der Flüssiggasanlage gering.
Angebote für einen Flüssiggastank >

Die wichtigsten Tipps zur Installation der Außenwandheizer

Die Installation der Gasheizautomaten sollte grundsätzlich ein erfahrener Fachhandwerker vornehmen. Dieser bohrt zunächst die Löcher für die Frisch- und Abluftleitungen in die Außenwand. Anschließend bringt er den Außenwandheizer innen an und verbindet ihn mit der entsprechenden Brennstoffversorgung. Ist das erledigt, stellt der Experte den Brenner richtig ein und testet, ob das Heizgerät einwandfrei funktioniert.

Brandschutz am Aufstellort der Gasheizautomaten

Um das Entstehen von Bränden sicher ausschließen zu können, sind bei der Installation der Außenwandheizung für Erd- oder Flüssiggas zahlreiche Brandschutzanforderungen zu beachten. So ist die Befestigung der Heizgeräte ohne zusätzliche Maßnahmen grundsätzlich nur an nicht brennbaren Wänden erlaubt. Darüber hinaus ist ein Mindestabstand von 100 Millimetern zwischen Abgasrohr und brennbaren Materialien einzuhalten. Ist die Wand selbst entflammbar, kommen außerdem spezielle Durchführungen zum Einsatz.

Brandschutzanforderungen auch für den Fußboden

So müssen Handwerker bei der Installation der Außenwandheizungen einen Abstand von 150 Millimetern zu brennbaren Bodenbelägen einhalten. Mit einer ausreichend groß dimensionierten und nichtbrennbaren Platte lässt sich der Abstand jedoch auf 75 Millimeter reduzieren.

Flüssiggas Außenwandheizer sind flexibel einsetzbar

Außenwandheizungen sind einfach und platzsparend zu installieren. Vor allem in Kombination mit Flüssiggas lassen sie sich dabei flexibel nahezu überall einsetzen. So zum Beispiel als Zusatzheizung in unsanierten Altbauten oder wenig genutzten Wohnräumen.

Garten, Ferien- oder Wochenendhäusern

Gasheizautomaten kommen darüber hinaus aber auch als Übergangsheizungen in Garten, Ferien- oder Wochenendhäusern zum Einsatz. Sie erwärmen Garagen, kleine Lager oder Werkstätten und sorgen sogar in Bauwagen für angenehme Temperaturen.

Gasheizautomaten sind mit zahlreichen Vorteilen verbunden

Wer sich für eine Außenwandheizung entscheidet, bekommt eine flexibel einsetzbare Heizung mit besonders niedrigen Wartungs- und Anschaffungskosten. Die Systeme haben anders als wasserführende Zentralheizungen auch bei längerem Stillstand keine Frostprobleme und bringen Wärme bei Bedarf schnell und zuverlässig in die eigenen vier Wände. Außenwandheizungen funktionieren komplett ohne Strom. Sie haben einen hohen Wirkungsgrad und arbeiten mit einer stufenlosen thermostatischen Regelung besonders komfortabel. Die folgende Liste zeigt die wichtigsten Vorteile noch einmal im Überblick:

  • wohlige Wärme ohne Wartezeit
  • geringe Wartungskosten
  • niedrige Anschaffungskosten
  • hoher Wirkungsgrad
  • saubere Verbrennung
  • unempfindlich gegenüber Frost
  • unabhängig von Strom und Schornstein
  • zahlreiche Einsatzbereiche

Außenwandheizung Hersteller im Überblick

Aussenwandheizung ist eher ein Nischenprodukt jedoch gibt es verschiedene Hersteller von diesen Geräten. Darunter echte Spezialisten aber auch große namhafte Firmen. Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Hersteller und deren Top- Geräte:

Außenwandheizung Oranier Gamat

Gerade im Osten Deutschlands steht der Begriff Gamat, ehemals VEB Wärmegeräte und Armaturenwerk Berlin, für die Außenwandheizung. Heute gibt es den Markennamen Gamat nur noch für einzelne Geräte beim Hersteller Oranier zu kaufen. Vielleicht stehen gerade wegen dem Namen Gamat die Gasheizautomaten von Oranier so hoch im Kurs.

  • Die Topgeräte
    • Oranier Gasheizautomat 39-26 Werra (2,0 kW)
    • Oranier Gasheizautomat RGA 35-373 Gamat (3,3 kW)
    • Oranier Gasheizautomat 38-50 Weser (4,7 kW)
    • Gasheizautomat 8745-70 Oranier Korsika (7,0 kW)
  • Kosten

    Die Preise für die Oranier Außenwandheizung beginnen bei rund 500 Euro.

 

Außenwandheizung Vaillant

Vaillant ist eher als Hersteller von Heizungen bekannt. Allerdings baut Vaillant auch Gas-Raumheizgeräte mit Außenwandanschluss oder Schorsteinanschluss.

  • Die Topgeräte
    • Vaillant Gas Raumheizautomat VGR-sine 31/4 für (3 kW)
    • Vaillant Gas Raumheizautomat VGR 50/4 XE (5,33 kW)
    • Vaillant Gas Raumheizautomat VGR-sine 71/4 (7 kW)
  • Kosten

    Die Preise für die Außenwandheizung von Vaillant beginnen bei rund 900 Euro. Als Zubehör gibt es jeweils Düsensätze für die Umrüstung von Erdgas auf Propan sowie Holzwanddurchführungen.

Jetzt Angebote für einen Flüssiggastank erhalten

fluessiggastank_oberirdisch_2_1_tonnen_4850_liter
Flüssiggastank oberirdisch
2700 - 6400 Liter Flüssiggas
Kauf ab 2.499 Euro
Miete ab 6 Euro
fluessiggastank_unterirdisch_2_1_tonnen_4850_liter
Flüssiggastank unterirdisch
2700 - 6400 Liter Flüssiggas
Kauf ab 2.990 Euro
Miete ab 8 Euro
Fluessiggas1 oberirdischer oder unterirdischer Flüssiggastank Beratung
Flüssiggastank Beratung
Besser ober- oder unterirdisch?
Besser kaufen oder mieten?
Tanktausch?
top