Lackierkabine und Heizung: Welche Vorteile von Öl zu Gas?

Arbeiter lackiert Bauteil in Lackierkabine mit Heizung

Öl, Gas oder Strom: Wer für die Lackierkabine eine Heizung sucht, hat viele Lösungen zur Auswahl. Da sich die Entscheidung direkt auf die Betriebskosten und die Wettbewerbsfähigkeit auswirkt, lohnt es sich, hierbei genauer hinzusehen. Mit welchem System ist die Effizienz am höchsten und welches arbeitet besonders günstig? Flüssiggas1.de gibt Antworten und zeigt, welche Lösung gut geeignet ist, wenn Sie in einer Lackierkabine heizen wollen.
Jetzt Flüssiggastank Angebote erhalten

Die Themen im Überblick

Eine Heizung für Lackierkabinen erfüllt viele Anforderungen

Geht es in einer Lackierkabine um die Heizung, sind verschiedene Aufgaben zu erfüllen. Wichtig ist es beispielsweise, Lacke, Farben und andere Flüssigkeiten vor dem Beginn der Arbeiten auf die benötigten Temperaturen zu bringen. Heizsysteme müssen die Luft beim Lackieren mit Wärme versorgen und im Nachgang eine schnelle sowie schonende Trocknung ermöglichen. Da sich die Temperaturanforderungen bei jedem Arbeitsgang unterscheiden, kommt es zudem auf eine bedarfsgerechte und möglichst flexible Regelung an.

Niedrige Betriebskosten für eine hohe Wettbewerbsfähigkeit

In allen Teilbereichen des Lackierprozesses ist viel Energie nötig. Die Kosten der Erzeugung haben dabei einen großen Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit. Hinzu kommen Faktoren wie Verfügbarkeit und Ökologie, die sich wesentlich auf den Betrieb der Anlage auswirken. So schützt eine hohe Verfügbarkeit beispielsweise vor unerwarteten Ausfällen, während ein umweltfreundlicher Betrieb das Klima schont und für Einsparungen sorgt. Letztere ergeben sich durch den Wegfall der immer weiter steigenden CO2-Abgabe als Preisbestandteil fossiler Brennstoffe.

Die wichtigsten Anforderungen an Heizsysteme im Überblick

Zusammenfassend lassen sich folgende Anforderungen an eine Lackierkabinen-Heizung nennen:

  • zuverlässig und bedarfsgerecht
  • energiesparend im Heizbetrieb
  • hohe Sicherheit vor Ausfällen
  • CO2-neutral und regenerativ

Erfüllt ein Heizsystem die genannten Vorteile, sorgen Sie für eine hohe Bearbeitungsqualität. Sie sparen Geld und steigern Ihre Wettbewerbsfähigkeit messbar.

Verschiedene Lösungen im Funktions- und Kostenvergleich

Eine Lackierkabinen-Heizung arbeitet grundsätzlich mit Luft oder Strahlung und setzt dabei in den meisten Fällen auf Gas oder Heizöl. Im Folgenden zeigen wir die wichtigsten Eigenschaften der verschiedenen Lösungen und erklären, wie sich diese auf den Betrieb auswirken.

Mit dem Luftstrom oder infraroter Strahlung in der Lackierkabine heizen

Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal von Heizsystemen ist die Art der Wärmeübertragung. Zur Auswahl stehen dabei Konvektions- und Strahlungsheizungen, die sich in ihrer Funktion grundsätzlich unterscheiden.

  • Konvektionsheizungen versorgen die Lackierkabine über die einströmende Luft mit Wärme. Sie reagieren sehr schnell auf geänderte Temperaturanforderungen und verteilen die thermische Energie bei guter Luftführung gleichmäßig im Raum.
  • Strahlungsheizungen übertragen thermische Energie sonnengleich mit infraroter Strahlung. Diese geht von Heizgeräten oder -platten an Wand oder Decke auf feste Bauteile über, die sich dadurch erwärmen.

Während sich die Temperaturen in beiden Systemen gut regulieren lassen, kommt es bei Luft- oder Konvektionsheizungen häufig zu Verwirbelungen in der Luft. Infrarotheizungen erwärmen die Raumluft nicht direkt und kommen daher ohne spürbare Strömungen aus. Sie erreichen unter Umständen aber nicht alle Bereiche in der Lackierkabine gleichermaßen. Grund dafür ist der Weg der Strahlung, die von Heizplatten auf feste Oberflächen trifft, die sie dann wieder reflektieren.

Strom, Heizöl und Erdgas stehen als Energieträger zur Auswahl

Um Wärme auf die Luft oder die zu lackierenden Bauteile übertragen zu können, ist diese erst einmal zu erzeugen. Bei Luft- oder Konvektionsheizungen funktioniert das mit der Verbrennung von Öl oder Gas. Geht es um den Betrieb einer Infrarotheizung, kommen neben Gasheizstrahlern auch elektrische Systeme zum Einsatz.

Strom zum Heizen in der Lackierkabine: Emissionsfrei und nachhaltig

Elektrische Energie für eine Infrarotheizung kommt aus dem öffentlichen Netz oder anteilig aus einer eigenen Photovoltaikanlage. Sie lässt sich ohne Verbrennung direkt verwenden, um Strahlungsplatten zu erhitzen und erzeugt am Einsatzort keine Emissionen. Wer sich mit grünem Strom versorgt, spart CO2 auch bei der Erzeugung und schont damit die Umwelt. Im Strommix lag der CO2-Ausstoß 2022 jedoch bei 434 Gramm pro Kilowattstunde (Quelle: statista.com).

Übrigens: Elektrische Energie eignet sich vor allem für Strahlungsheizer, die im Trockenbetrieb hohe Temperaturen erreichen. Durch den benötigten Luftwechsel im Lackierbetrieb sind die Kosten teilweise zu hoch – Anlagen zur Wärmerückgewinnung schaffen allerdings einen gewissen Ausgleich.

Heizöl für die Lackierkabinen-Heizung: Weit verbreitet und lange erprobt

Heizöl lagert in Heizöltanks auf dem eigenen Grundstück, bevor der Brenner der Lackierkabinen-Heizung diesen verbrennt. Die Wärme geht daraufhin über einen Wärmeübertrager an die Zuluft der Lackierkabine über, während die Abgase über einen Schornstein entweichen. Der Wirkungsgrad einer solchen Anlage liegt in der Regel bei über 85 Prozent, da auch ein Teil der Wärme mit den Abgasen verloren geht. In puncto Ökologie schneidet die Ölheizung schlechter ab als grüner Strom. Denn bei Heizöl handelt es sich in der Regel um einen größtenteils fossilen Brennstoff mit einem CO2-Ausstoß von 266 Gramm pro Kilowattstunde. (Quelle: BAFA)

Erdgas oder Flüssiggas für die Beheizung: Sparsam und umweltfreundlich

Neben Heizöl kommt auch Gas infrage, wenn Sie in einer Lackierkabine heizen wollen. Zur Wahl stehen Erdgas, Biogas, Flüssiggas oder Bio-Flüssiggas, die sich alle mit einem Direkt-Brenner zur Wärmeerzeugung nutzen lassen. Da dieser sehr sauber arbeitet, benötigen Sie keinen zusätzlichen Wärmeübertrager. Das senkt die Investitionskosten und führt zudem zu einem Wirkungsgrad von annähernd 100 Prozent. Der CO2-Ausstoß ist geringer als bei Strom (Strommix) oder Heizöl. Er liegt bei 201 Gramm pro Kilowattstunde oder sogar darunter, wenn Sie auf Biogas (ca. 152 g/kWh) oder auf aus Rest- und Abfallstoffen hergestelltes Bio-Flüssiggas (ca. 45 g/kWh) setzen. (Quelle: BAFA, Primagas)
Jetzt Flüssiggastank Angebote erhalten
Wichtig zu wissen: Eine niedrige CO2-Emission ist gut für unser Klima und das grüne Image. Sie wirkt sich aber auch begünstigend auf die Wirtschaftlichkeit aus. Denn je weniger CO2 anfällt, umso geringer sind die mit der steigenden CO2-Abgabe verbundenen Kosten. Biogas und Bio-Flüssiggas sind von letzterer sogar komplett befreit.

Heizkosten-Vergleich für den Einsatz von Strom, Öl oder Gas

Der Funktionsvergleich lässt Rückschlüsse auf die Installationskosten zu, die bei Gas in der Regel niedriger als bei Heizöl ausfallen. Entscheidend für die Wirtschaftlichkeit sind darüber hinaus aber auch die langfristigen Kosten. Die folgende Tabelle zeigt, wie diese im Vergleich ausfallen.

Kriterien Heizöl Gas (Flüssiggas)
Luftleistung 22.000 m³/h 22.000 m³/h
Raumtemperatur 23 °C 23 °C
Wirkungsgrad 85 % 100 %
Wärmebedarf 121,30 kWh/h 103,18 kWh/h
Heizwert 9,8 kWh/l 6,57 kWh/l
Verbrauch 12,39 l/h 15,70 l/h
Brennstoffpreis 1,08 €/l 0,59 €/l
Energiekosten 13,38 €/h 9,26 €/h

Aus dem Vergleich geht hervor, dass der Einsatz von Gas (hier Flüssiggas) um etwa 4,12 Euro pro Stunde einspart. Bei einer Laufzeit von 1.000 Stunden pro Jahr ergibt sich dadurch ein Unterschied von über 4.000 Euro. Begründen lässt sich das zum einen mit der höheren Systemeffizienz, zum anderen mit den niedrigeren Brennstoffkosten.

Wichtig zu wissen ist, dass nur ein individueller Vergleich dabei hilft, die laufenden Kosten einer Lackierkabinen-Heizung richtig zu bestimmen. Energieberater, Fachhandwerker oder Systemanbieter helfen dabei und schaffen somit eine fundierte Entscheidungsgrundlage.

Übrigens: Strom wurde im Vergleich nicht berücksichtigt. Er kommt unter anderem mit Infrarotheizungen zum Einsatz, die im Trockenbetrieb von PKW-Lackierkabinen eine Leistung von bis zu 30 kW erreichen. Das führt zu einem Spitzenverbrauch von 30 Kilowattstunden pro Stunde. Bei einem Strompreis von 39 Cent pro Kilowattstunde ergeben sich dabei Verbrauchskosten von etwa 11,70 Euro pro Stunde. Wie hoch die Ausgaben im Lackierbetrieb ausfallen, hängt neben dem benötigten Luftvolumenstrom auch von der gewünschten Temperatur und dem Wirkungsgrad eines Wärmerückgewinners ab.
Jetzt Flüssiggastank Angebote erhalten

Lackierkabinen-Heizung mit Flüssiggas: Das sind die Vorteile

Im Vergleich von Öl und Gas hat die Lackierkabinen-Heizung mit Flüssiggas einige Vorteile. Allen voran stehen die geringeren Kosten bei Installation und Betrieb. Flüssiggas lässt sich nahezu überall anliefern sowie bevorraten und vergleichsweise sauber verbrennen. Das gilt vor allem für Bio-Flüssiggas, das aus regenerativen oder recycelten Rohstoffen besteht und dadurch von der CO2-Abgabe befreit wurde.

Ein weiterer Vorteil findet sich in den Anschaffungskosten, die vergleichsweise niedrig ausfallen (vor allem bei Miettanks). Der Energieträger lässt sich außerdem mobil bevorraten und sicher verwenden.

Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Vorteile der Lackierkabinen-Heizung mit Flüssiggas zusammen:

  • geringe Betriebs-/Heizkosten
  • niedrige Anschaffungskosten
  • Einsatz in Wasserschutzgebieten
  • Einsatz auch ohne Gasanschluss
  • nahezu überall per LKW anlieferbar
  • saubere und sichere Verbrennung
  • geringe CO2-Emissionen bei Biogas
  • mobile Bevorratung ist möglich
  • anhaltend zuverlässig lieferbar

Wollen Sie in einer mobilen Lackierkabine heizen, ist Flüssiggas ebenfalls von Vorteil. Denn es lässt sich problemlos in Gasflaschen oder mobilen Flüssiggastanks bevorraten und transportieren.

Übrigens: Auch wenn ein Erdgas-Anschluss möglich ist, kann sich der Einsatz von Flüssiggas für die Lackierkabinen-Heizung lohnen. Grund dafür sind Anschlusskosten und Gebühren, die bei Erdgas von der Leistung abhängen und oft höher ausfallen.

Aufbau einer Flüssiggasheizung für Kabinen zum Lackieren

Ob mobil oder stationär: Der Aufbau einer Lackierkabinen-Heizung mit Flüssiggas ist immer ähnlich. So gibt es neben der Kabine selbst in der Regel eine Lüftungsanlage. Diese bewegt große Luftmassen und ist nötig, um giftige Dämpfe und andere Schadstoffe aus der Lackierkabine abzuführen. Ein modulierender Gas-Direkt-Brenner versorgt die Luft mit Wärme und ermöglicht es so, die gewünschten Temperaturen zu erreichen. Durch große Luftvolumenströme gelingt das in der Regel schon nach wenigen Minuten, wodurch eine hohe Bearbeitungsqualität und -effizienz möglich ist.

Übrigens: Anders als beim Lackieren sind beim Trocknen deutlich höhere Temperaturen gefragt. Diese sorgen für ein rasches Aushärten der Lacke und ermöglichen damit eine kürzere Bearbeitungszeit. Realisieren lassen sich diese sehr effizient mit Elektro- oder Gasheizstrahlern. Wie oben beschrieben, erwärmen die Geräte vordergründig beschienene Bereiche, ohne die Luftmassen selbst direkt aufzuheizen.

Flüssiggastank bevorratet den Brennstoff der Lackierkabinen-Heizung

Das für den Brenner benötigte Gas lagert in der Regel in ausreichend groß dimensionierten Flüssiggastanks vor dem Gebäude. Die Aufstellung erfolgt dabei oberirdisch, halboberirdisch oder unter der Erde – im zuletzt genannten Fall sind sogar überfahrbare Gastanks erhältlich. Das spart Platz und bietet optimalen Schutz vor Beschädigungen durch Personen, Fahrzeuge oder ähnliches. Da ausgetretenes Flüssiggas keine Gefahr für Gewässer darstellt, lässt es sich auch in Hochwasser- und Risikogebieten einsetzen. Nötig sind dann unter Umständen jedoch Sicherungen, die vor dem Auf- und Wegschwimmen schützen.

Gastank kaufen oder mieten: Tipps und die Unterschiede im Überblick

Entscheiden Sie sich für eine gasbetriebene Lackierkabinen-Heizung, können Sie den dazu benötigten Flüssiggastank kaufen oder mieten. Wnn Sie den Flüssiggastank kaufen werden Sie zum Eigentümer. Sie zahlen zu Beginn mehr, haben anschließend jedoch geringere laufenden Kosten. Von Vorteil ist außerdem die freie Wahl eines Gasanbieters. Im Gegenzug müssen Sie sich allerdings um die Einhaltung der regelmäßigen Wartungs- und Prüfpflichten kümmern.
Jetzt Flüssiggastank Angebote erhalten

Wenn Sie den Flüssiggastank mieten, bleibt Ihr Flüssiggaslieferant der Eigentümer und ist damit in der Regel auch für die Betreiberpflichten verantwortlich. Er übernimmt alle Prüf- sowie Wartungsaufgaben, darf Sie dafür aber exklusiv beliefern. Der Vorteil: Sie senken Ihre Anschaffungskosten deutlich, zahlen jedoch eine geringe monatliche Miete.

Gasflaschen oder mobile Gastanks für die Versorgung mobiler Kabinen

Suchen Sie nach einer Heizung für mobile Lackierkabinen, ist Flüssiggas ebenfalls interessant. Denn dieses lässt sich auch in Gasflaschen oder mobilen Gastanks bevorraten und besonders flexibel einsetzen. Wählen Sie diese Lösung, profitieren Sie auch unterwegs von den Vorteilen einer mit Flüssiggas betriebenen Lackierkabinen-Heizung.

Jetzt Flüssiggastank Angebote erhalten

Kosten der Technik sind wichtig für die Wettbewerbsfähigkeit

Wie viel eine Lackierkabinen-Heizung kosten kann, lässt sich nicht pauschal beurteilen. Denn die Preise hängen hier sehr stark von den örtlichen Gegebenheiten ab. Entscheidend sind unter anderem Einflussgrößen wie Volumen, Luftwechsel und gewünschte Temperaturen. Anbieter der verschiedenen Systeme nehmen diese auf und kalkulieren daraufhin ein individuelles Angebot.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu einer Lackierkabinen-Heizung

Was ist eine Lackierkabinen-Heizung und welche Anforderungen sind zu erfüllen?

Eine Lackierkabinen-Heizung sorgt in abgeschlossenen Kabinen zum Lackieren für die benötigten Temperaturen. Das ist Voraussetzung, um Farben, Lacke und andere Stoffe auf optimale Betriebstemperatur zu bringen und Lackierarbeiten schnell und schadensfrei zu trocknen. Neben einer hohen Zuverlässigkeit kommt es dabei auf eine bedarfsgerechte Regelung, einen energiesparenden Betrieb und eine hohe Ausfallsicherheit an. Wichtig sind zudem niedrige Betriebskosten, da sich diese direkt auf die Wettbewerbsfähigkeit auswirken.

Welche Energieträger kommen zum Einsatz und was zeichnet dies aus?

In den meisten Fällen kommen Öl oder Gas zum Einsatz. Moderne Anlagen heizen zudem auch mit Strom. Ölheizungen gelten dabei als erprobt. Sie arbeiten zuverlässig, benötigen aber einen Wärmeübertrager, um die Wärme der Verbrennung getrennt von den Abgasen in den Raum einzubringen. Bei Gasheizungen ist das nicht nötig. Diese erhitzen die Luft direkt und erreichen dadurch Wirkungsgrade von bis zu 100 Prozent. Gas lässt sich nahezu überall einsetzen, vergleichsweise günstig beziehen und sauber verbrennen. Eine Alternative ist Strom, der vor allem für Infrarotheizungen beim Trocknen zum Einsatz kommt.
Jetzt Flüssiggastank Angebote erhalten

Wie unterscheiden sich die laufenden Kosten der Heizungen für Lackierkabinen?

Lackierkabinen-Heizungen mit Gas (Flüssiggas) sind in der Regel günstiger als mit Heizöl betriebene Systeme. In unserem Vergleich macht das etwa 4 Euro pro Stunde aus. Begründen lässt sich der Preisvorteil zum einen mit günstigen Brennstoffpreisen – zum anderen aber auch mit der höheren Effizienz des Heizsystems.

Wo liegen die Vorteile von Flüssiggas beim Beheizen von Lackierkabinen?

Flüssiggas ist nahezu überall einsetzbar (auch ohne Gasanschluss). Es sorgt für niedrige Betriebskosten und schneidet im Vergleich zu anderen Brennstoffen auch in puncto Anschaffungskosten gut ab. Die Verbrennung ist sauber und bei biologisch hergestelltem Gas fällt sogar die CO2-Steuer weg. Wer in einer mobilen Lackierkabine heizen möchte, kann den Energieträger mit Gasflaschen oder transportablen Flüssiggastanks auch mobil bevorraten.
Jetzt Flüssiggastank Angebote erhalten

Wie ist eine Flüssiggasheizung aufgebaut und wie lässt sich Gas speichern?

Gas-Lackierkabinen-Heizungen bestehen aus einem Brenner, der die Zuluft der Kabine auf die gewünschten Temperaturen bringt. Er ist über ein lokales Leitungsnetz mit dem Flüssiggastank verbunden, der den Brennstoff im Jahresvorrat vor Ort speichert. Zum Einsatz kommen dabei oberirdische, halb-oberirdische und unterirdische Gastanks, die Sie mieten oder kaufen können. Miettanks gibt es ohne hohe Anschaffungskosten, dafür aber mit einem exklusiven Gaslieferanten. Bei Kauftanks können Sie den Anbieter bei jedem Tankvorgang neu wählen, müssen dafür anfangs aber mehr zahlen.

Wie hoch sind die Kosten einer Lackierkabinen-Heizung für Gas oder Öl?

Wie viel eine Lackierkabinen-Heizung kosten kann, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Neben der Größe der Kabine selbst gehören dazu auch die Art des Lüftungsgeräts, die geplante Luftwechselrate und der gewählte Brennstoff. Da sich die Eigenschaften von Fall zu Fall unterscheiden, ist eine pauschale Antwort leider nicht möglich. Für eine zuverlässige Preisauskunft empfehlen wir daher das individuell kalkulierte Angebot eines Anbieters oder Herstellers.
Jetzt Flüssiggastank Angebote erhalten

top