Vergleich LNG Lkw mit Diesel Lkw: Das können Sie sparen!

LNG ist ein Kraftstoff für Lkws, der stark im Trend liegt. Durch seinen günstigen Preis gegenüber Diesel gibt er Speditionen einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die hohe Reichweite und die Lärmverringerung macht ihn zudem bei Kraftfahrern beliebt. Durch ihn wird der Lkw auf eine moderne Technologie aufgerüstet und sichert Jobs in unsicheren Zeiten wie der Corona-Pandemie.

Jetzt LNG Angebot erhalten

✅ Aktualisiert am 14.01.2021

Was ist ein LNG Lkw?

Ein LNG-LKW ist ein LKW, der flüssiges Erdgas (LNG) tankt und in einem Methan-Motor verbrennt. Dabei steht LNG für „Liquefied Natural Gas“ und ist ein tiefgekühltes Erdgas, welches hauptsächlich aus Methan (CH4) besteht. Mithilfe des Methan-Motors lässt sich die Emissionsbilanz deutlich senken. Beim motorisierten Verbrennen von LNG wird ca. 25 % weniger CO2 produziert als bei einem Diesel Lkw.

Ein LNG LKW ist ein alternativer Kraftstoff

Durch seine hohe Dichte eignet es sich besonders für den Güterverkehr. Dafür wird es auf -162 °C abgekühlt, wodurch es in einen flüssigen Aggregatzustand fällt. Das Volumen verringert sich um den Faktor 600, weshalb es mit hoher Energiedichte transportierbar ist.

Welche LNG Lkws gibt es auf dem Markt?

In Europa führen drei Hersteller den Markt von LNG betriebenen Lkws an. Das sind die Firmen IVECO, Scania und Volvo.

IVECO

Der Hersteller kommt aus Italien und ist in den meisten europäischen Ländern der Marktführer. Die Spezialisierung liegt auf LNG-Schwerlastfahrzeugen, die ein Gewicht von 16 t und mehr haben. Die Entwicklung von Erdgas-Lkws begann bereits in den 90er-Jahren, dass dem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffte. Die verfügbaren Modelle gibt es LNG zusammen mit CNG und nur mit LNG. Die Leistung teilt sich in die 400 bis 460 PS und 270 bis 420 PS Varianten auf. Dabei erreichen sie eine maximale Reichweite von 1600 km.

Scania

Der schwedische Hersteller Scania ist einer der größten Produzenten von Nutzfahrzeugen in der Welt. In seinem Sortiment finden sich derzeit zwei Motoren in drei Leistungsstufen. Sie können für CNG und LNG genutzt werden. Der Fünfzylindermotor OC 9 erbringt eine Leitung von 280 oder 340 PS. Weit aus mehr schafft der Sechszylindermotor OC 13 nämlich ganze 410 PS. Die Drehmomente liegen im Bereich von 1350 bis 2000 Nm. Die maximale Reichweite ist 1600 km.

Volvo

Die Firma Volvo stammt aus Schweden und hat ursprünglich Pkws hergestellt. Mittlerweile gehört sie zu der chinesischen Geely-Gruppe und stellt Lkws mit unter anderem Methan-Motoren her. Das Angebot umfasst die Modelle Volvo FH LNG und Volvo FM LNG. Sie sind wahlweise mit 420 oder 460 PS erwerbbar. Je nach Leistung ergeben sich beim Volvo FH LNG und Volvo FM LNG die Drehmomente 2100 Nm und 2300 Nm. Beide Modelle haben eine Reichweite von 1000 km.

Wie unterscheidet sich ein LNG Lkw von einem Diesel?

Ein erster Unterschied im Vergleich zwischen LNG und Diesel macht sich in der Ausstattung bemerkbar. Statt einem Dieselmotor besitzt ein LNG-Kraftfahrzeug einen Methan-Motor. Der Gastank befindet sich an der Seite des Lkws und ist durch seine runde Zylinderform gut zu erkennen. Dort findet die Betankung statt, die mit ausreichend Sicherheitskleidung durchgeführt wird.

Der LNG LKW hat in der Regel die gleiche Zuladung wie eine Diesel Vergleichsmaschine. Von daher besteht hier gleichstand.

Der große Vorteil des LNG LKW ist die extrem angenehme Geräuschkulisse. Es ist eben kein Selbstzünder wie der Diesel sondern ein seidenweicher Verbrenner. Zudem ist der LNG LKW insgesamt um einige Dezibel leiser. Die gasbetriebenen Otto-Motoren reduzieren den Lärm um bis zu 50 % im Vergleich zum mit Diesel betriebener Motor.

Die Kraftentfaltung ist beim Diesel LKW eine etwas andere. Ein höheres Drehmoment steht bei niedriger Drehzahl bereit. Im Vergleich muss der LNG LKW ähnlich einem benzingetriebenen PKW an starken Steigungen zurückschalten, um in höhere Drehzahlbereiche zu kommen. Auch wenn der LNG LKW unterm Strich kaum langsamer ist, ein leichter Vorteil für den Diesel LKW.

Im Vergleich von LNG und Diesel bleibt LNG der Kraftstoff mit den geringeren Emissionen. Als Abgas stößt es kaum Rauch und keine krebserregenden Stoffe aus. Wegen geringer Partikel werden keine Filter benötigt. Es fügt Metall durch Korrosion keinen Schaden zu und im Falle eines Lecks wird das Grundwasser nicht belastet.

Die Kosten von einem LNG LKW

Beim Betrachten der Kosten liegen die Anschaffungskosten im Vordergrund. Diese fallen im Vergleich zu einem Diesel LKW höher aus. Die geringeren Gesamtkosten des LNG zeigen sich erst ab einer gewissen Zeit.

Laut des AVD liegt die Besteuerung beim Diesel bei rund 0,47 Euro pro Liter, der Kilo LNG bei 0,19 Euro. Der Preisunterschied lässt sich durch die Steuervergünstigung der Regierung erklären. Mautgebühren sind ebenfalls für LNG Lkws bis mindesten Ende 2023 ausgenommen, die sich als Ersparnis sehr gut in der Bilanz machen.

Der BGL errechnete, dass die Mehrkosten je nach Hersteller zwischen 25 % und 40 % über einem Diesel liegen. Das liegt an den weniger produzierten LNG Lkws. Ein 44 Tonnen schwerer LNG-Sattelzug kostet demnach um die 30.000 – 40.000 Euro mehr als ein Diesel.

Die Wartungskosten liegen etwas höher und der Restwert im Vergleich zum Diesel LKW ist noch unbekannt. Trotzdem kommen die Wirtschaftlichkeitsvergleiche zu einem Schnittpunkt der Kosten zwischen 200.000 und 300.000 km. Für viele Speditionen bedeutet das, dass man schon nach anderthalb Jahren anfängt zu sparen.

Wie sieht die Förderung für LNG Lkw aus?

Die meisten europäischen Länder, in denen die LNG-Technologie zur Verfügung steht, fördern diese Entwicklung. Zu diesen Ländern gehören hauptsächlich Frankreich, Spanien und die Niederlande. Die Investitionen in die LNG-Technologie stiegen Deutschland in den letzten Jahren deutlich an.

Bis Ende 2020 hat die deutsche Regierung ein Budget von 10 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Davon kann ein Unternehmen bis zu 500.000 Euro erhalten, um sich neue Erdgas-Lkws anzuschaffen. Diese dürfen die Mehrkosten von 40 % gegenüber eines Dieselfahrzeuges nicht übersteigen. Für einen Lkw gibt es 12.000 Euro als Subvention.

Mitte 2020 wurde beschlossen, die Mautbefreiung für LNG-Fahrzeuge bis Ende 2023 zu verlängern. Das erfreut die Logistikverbände im besonderen Maße, da es für Investitionen mehr Planungssicherheit verschafft. Im weitesten Sinne wird LNG als Brückentechnologie betrachtet, die die CO2-Emissionen weiter senkt.

Zusätzlich wird der LNG-Kraftstoff bis 2023 subventioniert. Im Jahr 2020 liegt der Steuersatz für LNG bei 0,19 Euro pro Kilo, während er bei Diesel 0,4734 Euro liegt. Durch diese Preisdifferenz lässt sich über das Jahr viel Geld einsparen.

Ein Beispiel für die Wirtschaftlichkeit von LNG Lkws

Es folgt eine Beispielrechnung, der den Vergleich zwischen LNG und Diesel zeigt.

  • Anschaffungszusatzkosten LNG LKW: 35.000 Euro
  • Laufleistung: 150.000 km pro Jahr.
  • Nutzung: vier Jahre
  • Verbrauch LNG: 24 kg pro 100 km
  • Verbrauch Diesel: 28 Liter pro 100 km
  • Wartungsaufwand: 3.000 Euro pro Jahr
  • Dieselpreis:1,05 € / Liter
  • LNG-Preis: 0,96 € / kg
  • Ersparnis Mautbefreiung: 0,093 € pro km

 

Die Vorteile und Nachteile des LNG Lkws

Hier nochmal im Überblick die Vorteile und Nachteile eines LNG LKW.

Vorteile:

  • Günstige laufende Kosten
  • Schnelle Amortisation
  • Keine Mautgebühr bis mindestens Ende 2023
  • Förderungen durch den Staat
  • Geringer CO2 Ausstoß
  • Reduzierte Feinstaubemissionen
  • Kaum Stickoxide
  • Keine drohenden Fahrverbote
  • Leise
  • Für Nacht & Innenstadt geeignet

Nachteile:

  • Höhere Anschaffungskosten
  • Kürzere Wartungsintervalle
  • Höhere Wartungskosten
  • Andere Drehmomentkurve
  • Etwas aufwendiger Betankungsvorgang
  • Noch ein kleineres Tankstellennetz

Wie funktioniert das Betanken des LNG Lkws?

Beim Betanken sind zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten. Zu den gewöhnlichen Maßnahmen wie Motorstopp, Abstellen des Mobilfunks und Rauchverbot gesellt sich eine Schutzausrüstung. Während der Betankung wandelt sich LNG in einen gasförmigen Zustand um, der giftige und entzündliche Eigenschaften besitzt. Durch die Farb- und Geruchlosigkeit ist austretendes Gas schwer festzustellen.

LNG Tankstelle Zapfhahn aus Edelstahl in der Aufnahme

Durch die Kryotechnik wird das Erdgas flüssig gehalten und ist extrem kalt. Der Kontakt mit bloßer Haut führt zu starken Verbrennungen oder Erfrierung. Darum besteht die Schutzausrüstung aus speziellen Handschuhen, Gesichtsschutz, Sicherheitsschuhe und Kleidung. Diese beschützen den ganzen Körper vor austretendem Gas. Eine Schulung des Personals ist wichtig, um das Betankungsverfahren zu erlernen.

Als Erstes registriert sich der Fahrer an einem Automaten, wo er seine Daten eingibt. Nachdem anlegen der Schutzausrüstung wird eine Erdungszange ans Fahrzeug angebracht. Anschließend wird der Druck des Tanks geprüft. Wenn dieser nicht justiert werden muss, geht es mit der Reinigung des Tankanschlusses weiter. Dies geschieht mit einer kleinen Druckluftdüse. Ist alles sauber, wird die Gaspendelleitung angeschlossen. Diese betankt das Fahrzeug.

Wo gibt es LNG-Tankstellen?

Europaweit gibt es 214 LNG-Tankstellen, wovon 70 % sich in den Ländern Italien, Spanien, Frankreich und Niederlanden befinden. Die Union erließ in ihren Richtlinien für alternative Antriebe ein Gesetz zum Ausbau des Transeuropäischen Netzes (TEN-T). Ziel soll es sein, dass auf allen Hauptverkehrsachsen LNG-Tankstellen verfügbar sind.

Der Ausbau begann in Deutschland 2018 mit der ersten LNG-Tankstelle in Hamburg. Eine zweite und dritte wurde in Ulm und am östlichen Berliner Ring gebaut. Weitere Tankstellen befinden sich an den Knotenpunkten der Autobahnen A 48 (Trier-Dernbacher Dreieck), A 3 (Köln-Passau) und A 61 (Venlo/Niederlande-Hockenheim). Bis Ende 2020 sind 40 – 50 weitere Tankstellen geplant, um das Versorgungsnetz weiter zu schließen.

      Einige der LNG-Tankstellen sind LNG-Betriebshoftankstellen. Sie befinden sich auf dem Grundstück einer Spedition. Die Händler Iveco und Stavenhagen in Kassel haben beispielsweise ihre Tankstellen auf ihren Grundstücken. Durch registrieren können diese benutzt werden. Die Tankstelle vom Spediteur J.S.Logistics in Ulm bleibt privat.

      In Frankreich gibt es bereits 32 Tankstellen, die überwiegend CNG und LNG anbieten. Dies liegt an dem Umstand, dass lange beides nicht vorhanden war und die Chance genutzt wurde, es zeitgleich einzuführen. In Deutschland wurde früher mit einem Ausbau des CNG-Netzes begonnen. Ein Großteil der Tankstellen in Frankreich wurde von Großunternehmen gebaut, die zu den Gas-Spezialisten gehören.

      Wann lohnt sich eine eigene LNG-Tankstelle?

      Es gibt eine ganze Reihe an Gründen für eine Tankstelle auf dem eigenen Fuhrpark. Es schont die Umwelt und senkt mittelfristig die Kosten des Fuhrparks. Ein anderer wichtiger Faktor ist Zeit. Mit einer eigenen Tankstelle besteht die Möglichkeit, viel Zeit einzusparen bei der Betankung. Dies ist vor allem wichtig im zunehmenden Wettbewerb.

      Um den größten Nutzen aus einer eigenen LNG-Tankstelle zu ziehen, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen. An der Tankstelle werden mehr als 15 Lkws regelmäßig betankt. Diese sollten eine gesamte Laufleistung von 120.000 km pro Jahr erbringen. Die Tankstelle benötigt Fläche von rund 150 Quadratmetern.

      Durch die Installation eines Payment-Terminals zur Bezahlung für den Kraftstoff öffnet sich die Chance auf Zusatzeinnahmen. Wer die Tankstelle nicht rein privat betreiben möchte, lässt andere Kraftfahrer zu. Diese registrieren sich und bezahlen mit ihrer Karte. Neue Kooperationen werden auf diese Weise geschaffen.

      Jetzt LNG-Tankstelle Angebot erhalten

      Ab wann lohnt sich eine mobile LNG-Tankstelle?

      Eine mobile LNG-Tankstelle ist ein großer Tanklaster, der mit LNG gefüllt ist. Er besitzt eine Vorrichtung, mit der ein anderer Lkw mit LNG betankt werden kann. Der große Vorteil zeigt sich darin, dass seine Mobilität es ermöglicht, einen wichtigen Knotenpunkt anzufahren. Vor Ort kann die Versorgung mit LNG gewährleistet werden.

      Jetzt mobile LNG-Tankstelle Angebot erhalten

       

      top