Flüssiggas in der Landwirtschaft: Einsatz und Vorteile

Landwirtschaftliche Betriebe liegen meist fern ab von der öffentlichen Erdgasversorgung. Dennoch benötigen sie mehr Energie als konventionelle Wohnhäuser. Sei es zur Beheizung von Ställen, zur Trocknung von Getreide oder zur Erzeugung von eigenem Strom. Der Energieträger Flüssiggas ist in der Landwirtschaft vielseitig einsetzbar. Wir informieren über die verschiedenen Möglichkeiten und zeigen, welche Vorteile Flüssiggas in der Landwirtschaft hat.

✅ Aktualisiert am 13.01.2021

Flüssiggastank für Landwirtschaft – Angebote erhalten

fluessiggastank_oberirdisch_2_1_tonnen_4850_liter
Flüssiggastank oberirdisch
2700 - 6400 Liter Flüssiggas
Kauf ab 2.499 Euro
Miete ab 6 Euro
fluessiggastank_unterirdisch_2_1_tonnen_4850_liter
Flüssiggastank unterirdisch
2700 - 6400 Liter Flüssiggas
Kauf ab 2.990 Euro
Miete ab 8 Euro
Fluessiggas1 oberirdischer oder unterirdischer Flüssiggastank Beratung
Flüssiggastank Beratung
Besser ober- oder unterirdisch?
Besser kaufen oder mieten?
Tanktausch?

 

Die Themen im Überblick

Gründe für Flüssiggas in der Landwirtschaft

Höfe zur Viehzucht und landwirtschaftliche Betriebe liegen meist in kleinen Dörfern und ländlichen Regionen. Sie benötigen viel Energie für Heizung und technische Prozesse, können aber oftmals nicht auf die öffentliche Erdgasversorgung zugreifen. Ist das der Fall, bietet Flüssiggas in der Landwirtschaft eine wirtschaftliche Möglichkeit zur Energieversorgung. Denn das Gas, das unter anderem als Nebenprodukt der Erdöl- und Erdgasförderung entsteht, lässt sich bereits unter geringem Druck in flüssiger Form lagern.

Flüssiggas ist nahezu überall einsetzbar

Der Energieträger ist nicht gewässerschädigend. Die Versorgung übernehmen dabei LKWs, die Flüssiggas (auch Autogas oder LPG) zu jeder Verbrauchsstelle bringen. Ganz gleich, ob es sich dabei um Tankgas oder Gasflaschen handelt.

Die folgende Liste zeigt die wichtigsten Gründe für Flüssiggas in der Landwirtschaft:

  • Energieträger lässt sich in Gastanks oder Gasflaschen lagern
  • Versorgung mit LKWs oder Tankwagen ist nahezu überall gewährleistet
  • Flüssiggas ist nicht gewässerschädigend
  • vielfältige Einsatzmöglichkeiten von Flüssiggas in der Landwirtschaft
  • geeignet für mobile Anwendungen wie das Brennen von Kartoffelkraut
  • emissionsarme und klimaschonende Verbrennung (im Vergleich zu Heizöl)
  • vergleichsweise geringe Anschaffungskosten der Flüssiggasanlagen
  • kaum Wartungsaufwand und hoher Komfort durch Fernüberwachung

Einsatzbereiche des flexiblen Energieträgers Flüssiggas

Geht es um die Energieversorgung von Wohnhäusern, Höfen und Betrieben im ländlichen Raum, bietet Flüssiggas zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. Und das in stationären sowie mobilen Anwendungen.

Neben der Beheizung von Wohnhäusern eignet sich Flüssiggas in der Landwirtschaft unter anderem auch zur:

  • Hallenheizung in Werkstätten oder Ställen
  • punktgenauen Beheizung einzelner Bereiche
  • Beheizung von Gewächshäusern
  • Trocknung von Getreide
  • thermischen Unkrautvernichtung
  • Erzeugung von Strom mit einem BHKW

Heizung und Warmwasserbereitung im Wohnhaus

Eine der typischen Anwendungen von Flüssiggas ist auch in der Landwirtschaft die Beheizung von Wohnhäusern. Flüssiggas lässt sich in bedarfsgerecht dimensionierten Gastanks auf dem eigenen Land bevorraten und versorgt dabei Erdgas- und Flüssiggasheizungen mit Energie.

Gasbrennwertheizung

Moderne Gasbrennwertheizungen wandeln diese sogar nahezu verlustfrei in Wärme um. Dies ist möglich, indem sie die heißen Abgase der Verbrennung mit dem Heizungswasser herunterkühlen. Dadurch kondensiert der enthaltene Wasserdampf und setzt zusätzliche Energie frei. Die Anlagen eignen sich ideal für die Raumheizung und die Warmwasserbereitung. Sie sind erprobt, zuverlässig und so effizient, dass die Heizkosten im Vergleich zu alten Öl- oder Gasheizungen oft um mehr als 10 Prozent, manchmal sogar um 30 % niedriger ausfallen.

Stall- und Melkstandheizung mit Flüssiggas beheizen

Auch Ställe, Werkstätten und andere Bereiche der Tierzucht benötigen viel Wärme. Die ganz unterschiedlichen Wärmebedarfe stellen eine Herausforderung für die eingesetzten Heizsysteme. Die Temperaturanforderungen können selbst innerhalb einer Halle sehr unterschiedlich ausfallen.

Ferkelaufzucht

Bei der Ferkelaufzucht muss vor allem im Flatdeckstall für ausreichend Wärme gesorgt sein. Während frisch abgesetzte Ferkel zunächst Temperaturen von 28 bis 30 °C benötigen, lassen sich die Werte mit zunehmendem Alter auf etwa 20 bis 22 °C absenken. Mit Flüssiggas in der Landwirtschaft ist das kein Problem. Die Strahlungsheizgeräte bringen Wärme punktgenau in den Stall. Diese lassen sich fein sowie flexibel regulieren und erwärmen somit nicht die gesamte Halle. Das spart Energie und sorgt für minimale Heizkosten.

Melkstände

Hohe Anforderungen bestehen darüber hinaus auch an Melkständen. Während das Arbeiten bei eisigen Temperaturen recht ungemütlich ist, kann die anfallende Feuchtigkeit ohne passende Heizung nicht richtig abtrocknen. Ist der Boden sehr kalt, besteht sogar Frostgefahr. Mit Flüssiggas lassen sich die Bereiche lokal, temporär und effizient beheizen.

Gewächshausbeheizung mit Flüssiggas in der Landwirtschaft

Auch wenn komplette Gebäude oder Hallen wie Gewächshäuser auf hohe Temperaturen zu bringen sind, kommt Flüssiggas zum Einsatz. Neben wasserführenden Heizsystemen eigenen sich dabei auch direkt beheizte Warmluftkonvektoren. Diese verbrennen Gas, um die Luft im Raum zu erwärmen. So nehmen Warmluftgebläse ihren Betrieb schnell auf und können abhängig von Ihrer Leistung in kurzer Zeit viel Wärme in Gewächshäuser, Hallen und Werkstätten einbringen.

Besonders sparsam und klimafreundlich

Moderne Geräte setzen auf die effiziente Kondensations- oder Brennwerttechnik, so arbeiten sie besonders sparsam und klimafreundlich. Flüssiggasanlagen zur Gewächshausbeheizung lassen sich unkompliziert installieren und sind zudem deutlich günstiger als eine zentrale wasserführende Anlage zur Hallen- oder Gewächshausbeheizung.

CO2 aus der sauberen Verbrennung von Flüssiggas

Zudem kann beim Anbau von Blumen oder Gemüse in geheizten und somit gut isolierten Gewächshäusern Kohlendioxid, welches für Pflanzen lebensnotwendig ist, knapp werden. Dadurch wachsen Pflanzen nur noch langsam. Hier kann das CO2 aus der sauberen Verbrennung von Flüssiggas helfen. Lassen Sie sich von einem Fachmann beraten, wie man dies ungefährlich nutzen kann.

Flüssiggas in der Landwirtschaft zur Getreidetrocknung

Neben der Beheizung von Wohn- und Gewerberäumen, kommt Flüssiggas in der Landwirtschaft auch in verschiedensten technischen Prozessen zum Einsatz. Zum Beispiel die Getreidetrocknung. Das Trocknen macht Getreide, Raps oder Hülsenfrüchte über Monate haltbar. Es hilft, die von der EU vorgegebenen Feuchtegehalte zu erreichen und auch dabei, höhere Preise für die eigenen Güter zu erhalten. Mit Flüssiggas haben Landwirte verschiedenste Möglichkeiten zur Getreidetrocknung.

Mobiler Flüssiggas-Warmlufterzeuger

So gibt es zum Beispiel mobile Warmlufterzeuger. Die Geräte erwärmen die Luft direkt und verlustarm mit einer Leistung von etwa 30 bis 120 kW. Sie arbeiten mit Flüssiggas aus einem Gastank oder Gasflaschen und versorgen Lagerbelüftungsbehälter sowie Satztrockner mit ausreichend Wärme.

Installierte Heizgeräte mit Flüssiggas

Fest installierte Heizgeräte mit Flüssiggas versorgen in der Landwirtschaft auch große stationäre Satz-, Umlauf- oder Durchlauftrockner. Sie sind in höheren Leistungsklassen erhältlich und lassen sich direkt mit der Ansaugöffnung der Trocknungsgebläse verbinden. Diese besitzen bereits einen Ventilator und saugen Luft über den Flüssiggas-Warmlufterzeuger an. Günstig ist hier vor allem der Einsatz von einem Flüssiggastank.

 

Jetzt Angebote einholen

Flüssiggas zur Unkrautbekämpfung in Bio-Betrieben

Während konventionelle Betriebe zur Unkraut- und Ungezieferbeseitigung häufig auf chemische Mittel (Herbizide) zurückgreifen, setzten Bio-Landwirte auch auf das sogenannte Abflammen. So fahren sie zum Beispiel beim Verbrennen von Kartoffelkraut mit großen Heizgeräten über die Felder. Diese Heizgeräte arbeiten mit Flüssiggas und erzeugen unterseitig eine sehr große Hitze. Diese lässt die Eiweiße der Pflanzen gerinnen oder die Zellwände platzen. Daraufhin bilden die Pflanzen keine neuen Triebe. Sie vertrocknen und auch das Ungeziefer stirbt beim Abflammen ab.

Krautreduzierung und frühzeitige Erntereife

Das Verfahren dient außerdem der Krautreduzierung und begünstigt eine frühere Erntereife. Diese reduziert wiederum das Risiko, dass sich Schädlinge auf den Knollen ausbreiten. Geht es um Flüssiggas in der Landwirtschaft, kommen hier vor allem große Gasflaschen und oder ein mobiler Gastank zum Einsatz. Dieser 320 kg Gastank darf auch befüllt bewegt werden und wird üblicherweise auf einem Traktor montiert.

Stromerzeugung mit Flüssiggas in der Landwirtschaft

Neben Wärme für Heizung, Warmwasser und technische Prozesse benötigen Landwirte auch viel Strom auf ihrem Hof. Mit einem Blockheizkraftwerk (BHKW) können sie diesen selbst produzieren. Diese Anlagen können thermische und elektrische Energie gleichzeitig erzeugen. Dazu verbrennen sie in der Landwirtschaft zum Beispiel Flüssiggas in Motoren. Diese wandeln die chemische Energie in Bewegungsenergie um, die wiederum einen stromerzeugenden Generator antreibt.

Mit Wärmeübertragern die Abwärme auffangen

Die Abwärme der Verbrennung lässt sich mit Wärmeübertragern auffangen und auf das Heizsystem übertragen. Da landwirtschaftliche Betriebe lange Zeit im Jahr viel Wärme benötigen, erreichen die Blockheizkraftwerke eine hohe Laufzeit. BHKW´s erzeugen viel Strom, somit sorgen sie oft für hohe finanzielle Einsparungen. Diese ergeben sich zum einen durch den vermiedenen Stromeinkauf. Zum anderen aber auch durch Erlöse und Vergütungen für die Einspeisung des nicht selbst verbrauchten Stroms.

Gasflaschen und Gastanks im ländlichen Raum

Abhängig von der jeweiligen Nutzung, lässt sich Flüssiggas in der Landwirtschaft in Gasflaschen oder Gastanks bevorraten. Während erstere zum Beispiel für den mobilen Einsatz bei der Getreidetrocknung oder beim Verbrennen von Kartoffelkraut geeignet sind, lohnen sich fest installierte Flüssiggasanlagen für stationäre Anwendungen. So zum Beispiel zum Beheizen von Wohnhäusern, Gewächshäusern oder Ställen.

Fernüberwachung für die Flüssiggasanlage

Die Größe der Tankanlagen richtet sich dabei nach dem jährlichen Brennstoffverbrauch. Um zu verhindern, dass die Gastanks leerlaufen und wichtige Prozesse unbemerkt ausfallen, lassen sich Flüssiggasanlagen auch mit einer elektronischen Fernüberwachung ausstatten. Diese misst den Füllstand kontinuierliche und übersendet die Daten an Onlinedatenbanken. Landwirte können die Daten von jedem Ort der Welt verfolgen und Flüssiggas bestellen oder direkt an den Brennstofflieferenten weiterleiten.

top