Gasheizung: Arten, Kosten und Förderung
In nahezu jedem zweiten deutschen Wohngebäude sorgt eine Gasheizung mit Erd- oder Flüssiggas für wohlige Wärme. Und das ist kein Wunder, denn die Gasheizung ist nahezu überall einsetzbar. Sie ist in verschiedenen Arten erhältlich, günstig, platzsparend, erprobt und dank modernster Brennwerttechnik auch überaus effizient. Flüssiggas1.de erklärt, wie eine Gasheizung funktioniert, wann sie infrage kommt und wie hoch die Kosten für ein solches Heizsystem sind.
✅ Aktualisiert am 30.09.2022
Die Themen im Überblick:
- Funktion der Gasheizung
- Alternative Gasheiztechnik
- Brennstoffe im Überblick
- Technische Voraussetzungen
- Gasheizung: Kosten
- Förderung der Heiztechnik
- Vorteile und Nachteile
Effizienter Standard: Gasheizung mit Brennwerttechnik
Wer auf der Suche nach einer erprobten, zuverlässigen, platzsparenden, günstigen und effizienten Heizung ist, findet mit der Gasheizung eine sehr interessante Lösung. Die Technik ist seit vielen Jahren am Markt. Sie gilt als ausgereift und holt alles aus den eingesetzten Brennstoffen heraus. So gewinnt eine moderne Gasheizung mit Brennwerttechnik Wärme nicht nur aus der Verbrennung von Erd- oder Flüssiggas – auch aus den Abgasen zieht sie wertvolle Energie.
Heizungswasser kühlt herunter
Möglich ist das, in dem die Technik diese mit dem Heizungswasser herunterkühlt. Das führt zur Kondensation des enthaltenen Wasserdampfes und der Aktivierung verborgener Energiereserven. Die Wärme lässt sich aus dem Phasenübergang von Wasserdampf zu flüssigem Wasser gewinnen und direkt auf das Heizungswasser übertragen. Letzteres erwärmt sich und der Brennstoffverbrauch sinkt.
Standard- und Niedertemperaturkessel als Vorgänger
Im Vergleich zu alten Standard- oder Konstanttemperaturkesseln lassen sich die Heizkosten auf diese Weise um bis zu 30 Prozent senken, denn diese arbeiten konstant mit hohen Heizwassertemperaturen. Sie pusten die Abgase ungenutzt über den Schornstein nach draußen und verschwenden wertvolle Energie.
Niedrigere Heizwassertemperaturen
Etwas effizienter als die Ur-Gasheizungen sind Niedertemperaturheizungen, die es seit dem Ende der 70er Jahre gibt. Sie wurden von Buderus eingeführt und waren eine Antwort auf steigende Energiepreise in Folge der Ölkrise von 1973. Niedertemperatur-Gasheizungen waren so konstruiert, dass sie auch mit niedrigeren Heizwassertemperaturen arbeiten konnten. Sie liefen effizienter, schickten aber immer noch viel Heizwärme ungenutzt über den Schornstein nach draußen.
Kombitherme oder Heizgerät mit Warmwasserspeicher
Wer sich für eine Gasheizung mit Brennwerttechnik interessiert, kann diese heute gleich doppelt nutzen. Und zwar zur Erzeugung von Raumwärme und zum Erwärmen von Trinkwasser. Kompakt und platzsparend funktioniert das mit Kombithermen, die mit einem leistungsfähigen Durchlauferhitzer ausgestattet sind. Dieser überträgt nur dann Wärme an das Wasser zum Duschen, Baden oder Spülen, wenn dieses auch benötigt wird. Die Technik kommt ohne große Speicher aus und lässt sich von einem Heizungsinstallateur fast überall installieren.
Gasheizung mit externem Warmwasserspeicher
Eine Alternative ist die Gasheizung in Kombination mit einem externen Warmwasserspeicher. Sie erwärmt Trinkwasser mit kleinerer Leistung auf Vorrat, sodass dieses im Bedarfsfall immer zur Verfügung steht. Der Vorteil: Der Brauch- oder Trinkwasserspeicher lässt sich auch mit Solarwärme speisen. Solarthermiekollektoren auf dem Dach decken den jährlichen Warmwasserwärmebedarf dabei zu etwa 60 Prozent. Sie schonen die Gasheizung, entlasten die Umwelt und sorgen zudem für spürbar sinkende Heizkosten.
Gasheizung als stehender Kessel oder hängende Therme
Hersteller, wie Viessmann, Buderus, Junkers oder Wolf, bieten Gasheizungen heute oft in stehender oder wandhängender Form an. Aber worin liegt eigentlich der Unterschied? Stehende Gasheizungen (auch Gaskessel) enthalten mehr Wasser. Sie speichern einen Teil der erzeugten Wärme und arbeiten dadurch gleichmäßiger. Da moderne Gasheizungen mit modulierenden Brennern ausgestattet sind, können sie ihre Leistung auch ohne Einbußen in der Effizienz herauf oder herunterfahren. Ein Vorteil, der den Einsatz wandhängender Gasthermen ermöglicht. Diese enthalten deutlich weniger Wasser. Sie sind kompakter, leichter und reagieren schneller auf geänderte Anforderungen im Haus.
Effiziente Regelung für Komfort und niedrige Heizkosten
Für hohen Komfort und niedrige Heizkosten sorgen bei einer Gasheizung aber nicht nur effiziente Brenner und leistungsfähige Wärmeübertrager. Auch die Regelung ist ein wichtiger Bestandteil der Technik. Sie passt die Leistung der Heizung optimal an den Bedarf im Haus an und hilft, den Energieverbrauch auf ein Minimum zu reduzieren.
Alternativen zur Gasheizung mit Brennwerttechnik
Brennwertthermen sind heute der Standard, wenn es um die Gasheiztechnik geht. Neben dieser sind allerdings auch weitere Systeme erhältlich, die Wärme und teilweise sogar Strom aus Erd- oder Flüssiggas gewinnen. Die bekanntesten sind:
- Blockheizkraftwerke (BHKWs)
- Brennstoffzellenheizungen
- Wärmepumpen für Gas
Blockheizkraftwerk für den Betrieb mit Erd- und Flüssiggas
Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) besteht im Kern aus einem Motor, der mit Erd- oder Flüssiggas läuft. Er treibt einen Generator an, der wiederum eigenen Strom erzeugt. Dieser lässt sich im Haus verbrauchen oder gegen eine Vergütung in das öffentliche Netz einspeisen. Wärmeübertrager fangen unterdessen die entstehende Abwärme auf und speisen diese in das Heizsystem ein.
Wann lohnt sich eine BHKW Anlage?
Um viel Strom zu erzeugen, laufen BHKWs einen Großteil des Jahres mit geringer Leistung. Benötigt ein Haus im Winter mehr Wärme, springt eine sparsame Gasheizung mit Brennwerttechnik ein. Aufgrund der hohen Anschaffungskosten lohnen sich BHKW-Anlagen überwiegend in Gebäuden, die ganzjährig viel Wärme benötigen. Nur so laufen die Heizungen lange genug, um viel Strom zu erzeugen und hohe Einsparungen zu erwirtschaften.
Brennstoffzellen in Kombination mit Brennwert-Gasheizung
Eine moderne Alternative zum BHKW ist die Brennstoffzelle. Die Technik gewinnt Wasserstoff aus Erdgas und lässt diesen kontrolliert mit Sauerstoff reagieren. Die umgekehrte Elektrolyse setzt dabei Strom und Wärme frei. Während Hausbesitzer die elektrische Energie selbst verbrauchen können, geht die gewonnene Wärme direkt in das Heizsystem über.
Unterstützung durch eine Gasheizung
Genau wie ein BHKW, arbeitet auch die Brennstoffzelle mit niedrigen Leistungen, um lange laufen und viel Strom erzeugen zu können. Bei hohem Bedarf unterstützt eine Gasheizung schnell und effizient mit zusätzlicher Wärme. Da Brennstoffzellen bei gleicher Wärmeproduktion mehr Strom erzeugen als BHKWs, lohnen sie sich auch in Gebäuden mit geringerem Wärmebedarf.
Hinweis: Moderne Brennstoffzellen sind in der Lage, den für die chemische Reaktion benötigten Wasserstoff auch aus Flüssiggas zu gewinnen. Die Flüssiggas-Brennstoffzelle ermöglicht damit eine unabhängige und umweltfreundliche Versorgung mit Strom und Wärme.
Gasbetriebene Wärmepumpe nutzt Gasbrennwertmodul
Wärmepumpen nehmen Energie aus der Umwelt auf, um diese technisch auf ein höheres Niveau zu bringen. Möglich ist das durch die Verdichtung eines sogenannten Kältemittels. Dieses erwärmt sich mit kostenfreier Energie aus Erde, Luft oder Wasser. Erhöhen Verdichter den Druck des Mediums, steigt auch seine Temperatur und die Umweltwärme lässt sich für die Heizung nutzen. Moderne Gaswärmepumpen setzen dabei neben gasbetriebenen Kompressoren auch auf thermische Verdichter. Hohe Wärmepumpen-Stromkosten entfallen dabei. Wie das im Detail funktioniert, erklären wir im Beitrag zur Gaswärmepumpe.
Verschiedene Brennstoffe für die Gasheizung
Moderne Gasheizungen arbeiten vorrangig mit Erd- oder Biogas. Dabei handelt es sich um fossile oder regenerativ hergestellte Brennstoffe, die über ein öffentliches Versorgungsnetz verfügbar sind. Aber auch dann, wenn dieses in der eigenen Region nicht vorhanden oder der Anschluss daran zu teuer ist, können Hausbesitzer mit Gas heizen. Möglich ist das mit einer Flüssiggasanlage, die sich heute fast überall errichten und betreiben lässt.
Flüssiggas als flexibler und überall einsetzbarer Brennstoff
Flüssiggas besteht aus Butan– und Propangas. Beide Rohstoffe lassen sich bei der Förderung und Aufbereitung fossiler Rohstoffe gewinnen und bereits unter geringem Druck in den flüssigen Aggregatzustand überführen. Als Flüssigkeit ist der Brennstoff transportabel und in Flüssiggastanks lagerbar. Letztere lassen sich einfach vor dem Haus aufstellen und mit der Flüssiggasheizung verbinden.
Flüssiggas auch in Hochwassergebieten einsetzbar
Das Besondere daran: Flüssiggas ist, anders als Heizöl, nicht gewässerschädigend. Auch dem Einsatz in Hochwasser- und Wasserschutzgebieten steht damit erst einmal nichts im Wege. Anschließen lassen sich normale Gasheizungen. Lediglich die Düsen am Brenner sind in einigen Fällen zu tauschen.
Übrigens: Anbieter liefern den Brennstoff auf Wunsch automatisch, sodass Verbraucher nicht jedes Mal aufs neue Flüssiggas bestellen müssen. Sie können ihre Gasheizung somit genauso komfortabel nutzen, wie einen konventionellen Gasanschluss.
Bio-LPG: Nachhaltiges Flüssiggas für die moderne Gasheizung
Wer nach einer nachhaltigen, umwelt- und klimaschonenden Heizung sucht, kann neben Flüssiggas auch sogenanntes Bio-LPG (Bio-Flüssiggas) bestellen. Dieses besteht aus Abfällen anderer Industrien, sowie nachwachsenden Rohstoffen. Es ist nicht fossil und geht mit erheblichen CO2-Einsparungen einher. Da sich die Eigenschaften von konventionellem und biologischem Flüssiggas nicht unterscheiden, können Hausbesitzer ihre Gasheizung ohne technische Maßnahmen umstellen. Es ist sogar möglich, beide Brennstoffarten in einem Tank zu vermischen.
Voraussetzung für den effizienten Betrieb der Technik
Damit eine Gasheizung mit Brennwerttechnik richtig funktioniert, muss das Haus einige Voraussetzungen erfüllen. Wichtig sind dabei vor allem niedrige Heizwassertemperaturen, denn diese ermöglichen die Kondensation des Wasserdampfes im Abgas und damit auch die höhere Energieausbeute. Damit sich die Vor- und Rücklauftemperaturen im Heizungsnetz senken lassen, müssen große Heizflächen installiert sein. Infrage kommen groß ausgelegte Heizkörper oder Flächenheizsysteme. Letztere bringen Wärme über Böden, Wände oder Decken in den Raum. Sie arbeiten besonders effizient und sorgen darüber hinaus auch für eine höhere Behaglichkeit.
Feuchteunempfindliche Schornsteine für die Gasheizung
Der Schornstein einer Gasbrennwertheizung muss feuchteunempfindlich sein, denn auch in diesem kann Wasserdampf aus dem Abgas kondensieren. In konventionellen Systemen würde das Wasser die Wandungen der Kamine durchfeuchten und über kurz oder lang zerstören. Besonders sicher sind dabei Edelstahl- oder Kunststoffsysteme, die sich meist einfach in den bestehenden Abzug einschieben lassen.
Gasheizung: Kosten für Heizgeräte und Montage
Wie viel kann eine Gasheizung kosten? Eine Antwort auf diese Frage hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zu den wichtigsten zählen die Art und die Leistung der Heizgeräte. Die folgende Tabelle zeigt die Ausgaben für eine neue Gasbrennwertheizung im Detail:
Position | Kosten |
Gasbrennwertheizung | 2.000 bis 6.000 Euro |
Trinkwasserspeicher (bei Bedarf) | 500 bis 1.000 Euro |
Abgassystem | 750 bis 1.500 Euro |
Armaturen und Rohrleitungen | 1.000 bis 1.500 Euro |
Montage (inkl. Demontage Altanlage) | 1.000 bis 1.500 Euro |
Optional: Einbindung erneuerbarer Energien | 3.000 bis 10.000 Euro |
Gesamtkosten der Gasheizung | 5.250 bis 11.500 Euro (8.250 bis 22.500 Euro mit erneuerbaren Energien) |
Wichtig zu wissen ist, dass bei einer Gasheizung die Kosten sehr stark vom Modell abhängen. Wer hier spart, muss später unter Umständen Einbußen im Komfort akzeptieren und höhere Heizkosten zahlen. Neben den Preisen sollten Verbraucher daher auch aktuelle Testberichte lesen sowie Leistungs- und Funktionsdaten miteinander vergleichen.
Zusätzliche Ausgaben für eine Gas- Hybridheizung
Möchten Hausbesitzer Heizkosten sparen und die Umwelt entlasten, können sie zusätzlich eine Solaranlage, eine Biomasseheizung oder eine Wärmepumpe einbauen. Die Anlagen verwandeln die Gasheizung in eine moderne Hybridheizung, die Warmwasserbereitung und/oder Heizung regenerativ mit Energie versorgt. Die Mehrkosten belaufen sich dabei je nach System auf etwa 3.000 bis 10.000 Euro.
Staatliche Förderung der Hybrid-Gasheizung
Im Bestand gibt es für Hybridheizungen hohe staatliche Zuschüsse von 10 bis 30 Prozent. Fördermittel erhalten Sanierer dabei für die regenerative Heiztechnik. Kombinieren sie eine Gasheizung zum Beispiel mit einem wasserführenden Kamin, einer Solaranlage oder einer Wärmepumpe, vergibt der Staat Zuschüsse für die ergänzende Technik. So gibt es zehn Prozent Förderung für Biomasseheizungen, 25 Prozent Förderung für Solaranlagen und 25 bis 30 Prozent Förderung für Wärmepumpen.
Wichtig zu wissen ist, dass sich die Kosten der Gasheizung seit August 2022 nicht mehr anrechnen lassen! Wer hierfür Fördermittel beantragen möchte, kann auf den Steuerbonus für die Sanierung setzen. Diesen gibt es auch für Hybridheizungen, wobei Sanierer selbst genutzter und mindestens zehn Jahre alter Wohnhäuser 20 Prozent der anfallenden Kosten über einen Zeitraum von drei Jahren verteilt steuerlich geltend machen können.
Ohne regenerative Energien bleibt der Steuerbonus für Handwerkerkosten zur Förderung der Gasheizung. Mit diesem lassen sich 20 Prozent der Handwerkerlohnkosten (Achtung: Keine Materialkosten) steuerlich geltend machen. Der Bonus steht dafür jedes Jahr aufs neue in Höhe von 1.200 Euro zur Verfügung.
Brennstoffkosten für den Betrieb mit Flüssiggas
Wie viel der Brennstoff einer Gasheizung kosten kann, hängt vor allem vom Energiebedarf ab. Dieser ist niedrig, wenn ein Haus energiesparend gebaut oder saniert wurde. Grobe Anhaltswerte für den Bedarf an Flüssiggas liefert die folgende Tabelle.
Baujahr | Energiebedarf | Flüssiggasverbrauch (Brennwert) |
1970 bis 1980 | 200 bis 300 kWh/m²a | 27 bis 42 l/m²a |
1980 bis 1990 | 125 bis 200 kWh/m²a | 17 bis 27 l/m²a |
1990 bis 2000 | 90 bis 125 kWh/m²a | 12 bis 17 l/m²a |
2000 bis heute | 25 bis 90 kWh/m²a | 4 bis 12 l/m²a |
Um die Heizkosten zu ermitteln, müssen Verbraucher den passenden Flüssiggasverbrauch mit der beheizten Fläche und dem aktuellen Flüssiggaspreis multiplizieren. Ein Beispiel für eine Wohnfläche von 120 Quadratmetern (Baujahr 2000) und einem Preis von 45,75 Cent pro Liter:
- 12 l/m²a x 120 m² x 45,75 ct/l = 658 Euro pro Jahr
Wichtig zu wissen ist, dass es sich bei den Angaben in der Tabelle lediglich um Richtwerte handelt, die von Fall zu Fall unterschiedlich sein können. Informationen zur Umrechnung der Flüssiggaseinheiten gibt der Beitrag Flüssiggas Umrechnung & Formeln m3, kWh, Liter, kg.
Staatliche Förderung der Hybrid-Gasheizung
Der Staat fördert die Anschaffung einer Gas-Hybridheizung im Altbau mit hohen Fördermitteln. Zur Auswahl stehen dabei einmalige Zuschüsse, zinsgünstige Darlehen und steuerliche Vergünstigungen. Die folgende Tabelle zeigt die Förderkonditionen im Detail.
Förderprogramme für die Gas-Hybridheizung | Konditionen | Beantragung |
BAFA-Programm „Heizen mit erneuerbaren Energien“ | 20 Prozent Zuschuss für „Renewable Ready“ Gasbrennwertheizungen (Gasheizung, die für den Einsatz von erneuerbaren Energien vorbereitet ist, wenn Verbraucher die regenerative Heizanlage mindestens 2 Jahre nach Inbetriebnahme der Gasheizung nachrüsten), 30 Prozent Zuschuss für Gas-Hybridheizungen (Flüssiggasheizung, die die Heizlast im Haus zu 25 Prozent mit erneuerbaren Energien deckt), 35 Prozent Zuschuss für Gas-Wärmepumpen, (Wärmepumpe, die Umweltwärme mithilfe von Gas zum Heizen nutzbar macht. Förderung ist auch im Neubau möglich), 10 Prozent Extra für den Austausch einer Ölheizung (mindestens zwei Jahre alt, nicht von der EnEV-Austauschpflicht betroffen, gilt nicht für „Renewable Ready“ Gasbrennwertheizungen), Förderbar sind in beiden Fällen Demontage und Entsorgung genau wie Anschaffung und Einbau der neuen Heizung. Auch Gastank, Hausanschluss sowie Heizflächen werden bezuschusst. | vor der Beauftragung eines Fachbetriebes für den Einbau der Technik über die Webseite des BAFA |
KfW-Programm 167 „Energieeffizient Sanieren – Ergänzungskredit“ | zinsgünstiges Darlehen (Zinssatz ab 0,78 %) zum Finanzieren der offenen Kosten, wenn Hausbesitzer einen BAFA-Zuschuss in Anspruch nehmen | vor der Beauftragung des Fachhandwerkers über die eigene Hausbank |
Steuerbonus für Sanierungsarbeiten | 20 Prozent der Sanierungskosten (maximal 40.000 Euro) über drei Jahre von der Steuer absetzen. Voraussetzung: Einbau einer neuen Hybrid- oder Umweltheizung. | nach Abschluss der Sanierung über die Einkommensteuererklärung |
Lohnkosten absetzen | Zuschuss in Höhe von 20 Prozent der anfallenden Lohnkosten für Handwerksarbeiten (max. 1.200 Euro im Jahr) | Angabe der Kosten bei der Einkommensteuererklärung an das Finanzamt |
Wichtig ist, dass Hausbesitzer die Fördermittel vor dem Einbau der hybriden Gasheizung beantragen. Ein Energieberater ist dabei nicht erforderlich.
Solarthermie und Gasheizung: Mehr Förderung vom Staat
Höhere Fördermittel gibt es, wenn Hausbesitzer die Gasbrennwertheizung mit einer Solaranlage kombinieren. Denn dabei vergibt der Staat über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Zuschüsse in Höhe von mindestens:
- 1.000 Euro für den Heizungstausch mit Warmwasser-Solaranlage
- 2.500 Euro für den Heizungstausch mit Solar-Heizung
Höhere Fördermittel gibt es, wenn Verbraucher ihr Haus energetisch Modernisieren (50 Prozent der Förderung extra) und die alte Heizungsanlage optimieren (10 Prozent der Kosten extra). Wichtig ist auch hier, dass Sanierer die Fördermittel vor dem Einbau der Gasheizung beantragen. Ein Energieberater ist bei der BAFA-Förderung allerdings nicht erforderlich.
Vorteile und Nachteile einer Gasheizung im Vergleich
Moderne Gasbrennwertheizungen arbeiten effizient. Sie verursachen geringe Heizkosten, sind nahezu überall einsetzbar und besonders platzsparend. Die Heizgeräte schonen die Umwelt, lassen sich mit Solarthermie kombinieren und sogar mit biologisch hergestellten Brennstoffen betreiben. Nachteilig ist hingegen, dass Hausbesitzer entweder einen Gasanschluss oder einen Flüssiggastank benötigen. Außerdem lässt sich die Entwicklung der Brennstoffpreise heute nicht vorhersagen. Die folgende Tabelle zeigt die Vor- und Nachteile moderner Gasheizungen im Überblick.
Vorteil der Gasheizung | Nachteil der Gasheizung |
ausgereifte und zuverlässige Heiztechnik | Gasanschluss oder Gastank erforderlich |
effizient und umweltschonend | Entwicklung der Brennstoffpreise ist nicht vorhersehbar |
platzsparend und nahezu überall einsetzbar (mit Flüssiggastank auch in abgelegenen Regionen) | |
Betrieb mit biologischen Brennstoffen ist möglich | |
Kombination mit regenerativen Energien ist möglich | |
Vergleichsweise geringe Anschaffungskosten | |
hohe Fördermittel für den Einbau im Bestand |