Energiesteuer Flüssiggas: Autogas Steuer, LPG Steuer nach 2022, CO2 Steuer

Flüssiggas ist ein wertvoller und unheimlich vielfältig einsetzbarer Energieträger. Das Beste ist der LPG Steuervorteil. Dabei nimmt seine Bedeutung sowohl was das Heizen als auch was die Verwendung als Brennstoff für Kraftfahrzeuge angeht, stetig zu. Ein Thema, um das jedoch niemand herumkommt, ist die Energiesteuer für Flüssiggas. Wie ist die aktuelle Gemengelage in Sachen Flüssiggas-Steuer und Autogas-Steuer und wo geht die Reise hin?

✅ Aktualisiert am 08.10.2021

Die Themen im Überblick

LNG, CNG, LPG – Wo liegt der Unterschied?

Flüssiggas ist nicht gleich Flüssiggas. Das ist allerdings nicht allen Verbrauchern bewusst, die von Flüssiggas sprechen. Insbesondere sogenanntes Autogas (Propan-Butan-Gemisch) und das vorrangig zum Heizen verwendete Erdgas (Methan) werden häufig durcheinander geworfen. Der Unterschied, der nicht nur die Flüssiggas-Steuer betrifft, ist leicht erklärt.

LPG Autogas – komprimiertes Propan Butan Gemisch

Bei Autogas handelt es sich in der Regel um sogenanntes Liquified Petroleum Gas (LPG). Dieses setzt sich aus Butan und Propan zusammen. Um in die flüssige LPG-Form zu gelangen, werden die beiden Gase unter Druck (7-8 bar) verflüssigt.

CNG – komprimiertes Erdgas (Methan)

Demgegenüber steht Compressed Natural Gas (CNG), wobei es sich um komprimiertes Erdgas handelt. Anders als das LPG gesteht das Gas hauptsächlich aus Methan. Die dritte Flüssiggaskomponente ist Flüssigerdgas, sogenanntes Liquified Natural Gas (LNG).

LNG – verflüssigtes Erdgas (Methan)

LNG wird verflüssigt bei – 168 Grad Celsius in Tanks von Lastwagen und Schiffen transportiert und hauptsächlich im Schwerlastverkehr und der Industrie eingesetzt.

Flüssiggas Energiesteuern

Energie wird mit unterschiedlichen Steuern belegt. Neben der klassischen Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) kommen die Energiesteuer und jetzt neu ab 2021 die CO2 Steuer. Allerdings unterscheiden sich Steuersätze je nach Energie und auch der Nutzung der Energie. Energie zum Heizen ist in der Regel geringer besteuert als Energie im Verkehrssektor. Hier am Beispiel des klassischen Flüssiggas (Propan):

  • Flüssiggas zum Heizen (Brenngas): 60,60 € je Tonne
  • Flüssiggas zum Autofahren (Autogas): 317,53 € je Tonne (ab: 1.1.2021)

Zu den gängigen Heizmöglichkeiten mit Flüssiggas gehören der mobile Gasofen und die fest installierte Brennwerttherme, Außenwandheizer, Terrassenstrahler oder eine Gas-Wärmepumpe.

Autogas-Steuer zieht an, LPG Steuervorteil endet nach 2022

Die Energiesteuer für Flüssiggas spült dem Staat jährlich Milliarden in die Kassen. Noch im Jahr 2019 lag der Steuersatz für einen Liter Liquified Petroleum Gas (LPG) bei 12,21 Cent pro Liter. Schon im Jahr 2020 mussten Fahrer von LPG-Gas-Kraftfahrzeugen eine Erhöhung auf 14,68 Cent pro Liter hinnehmen.

Ähnlich wie beim Strom und anderen Energieträgern ist das leider nicht das Ende der Fahnenstange. Bereits jetzt zeigt ein Blick auf die LPG-Steuersätze für die nächsten Jahre weitere Steigerungen des Steuersatzes. Während die Autogas-Steuer im Jahr 2021 schon auf 17,15 Cent steigt, sind es 2022 bereits 19,65 Cent pro Liter.

LPG Preis nach 2022 trotzdem noch deutlich günstiger als Benzin und Diesel

Ab dem Jahr 2023 liegt der Steuersatz dann bei 22,09 Cent pro Liter (409 € / Tonne) womit sich die Steuerlast innerhalb von nicht einmal fünf Jahren fast verdoppelt. An der Attraktivität von Autogas bzw. Flüssiggas als Kraftstoff im Vergleich zum Benzin und Diesel ändert das freilich wenig. Zum Vergleich: Auf jedem Liter Diesel lasten 47,04 Cent Energiesteuer und auf jedem Liter Benzin sogar 65,45 Cent.

CO2 Steuer Flüssiggas, LPG im Vergleich zu Benzin und Diesel

Um bis zum Jahr 2050 das Ziel einer Klimaneutralität zu erreichen, haben Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat für die Bereiche Wärme und Verkehr ab Januar 2021 eine CO2-Bepreisung beschlossen. Dazu wird der nationale CO2-Emissionshandel für den Ausstoß von Treibhausgasen beim Heizen und Autofahren eingeführt. Dieser Klimaschutz-Aufschlag wirkt sich kostenerhöhend auf die Heizkosten aus, und zwar dauerhaft sowie kontinuierlich steigend.

Die CO2 Steuer, alternativ CO2-Abgabe oder Kohlenstoffsteuer genannt, wird als Umweltsteuer auf den Ausstoß von Kohlendioxyd, abgekürzt CO2 erhoben. Die CO2-Steuer berechnet sich anhand derjenigen CO2-Emission, die durch das Verbrennen fossiler Energien freigesetzt wird. Flüssiggas trägt deutlich zur Verminderung des CO2 Ausstoß in der Welt bei. Deswegen ist die Steuer natürlich auch deutlich geringer im Vergleich zum Heizöl.

CO2 Steuer für LPG im Vergleich zu Benzin und Diesel
Bezugsjahr CO2 Preis / Tonne Aufschlag je Liter LPG Aufschlag je Liter Benzin / Diesel
2021 25 € 3,86 Cent 5,47 Cent / 6,65 Cent
2022 30 € 4,62 Cent 6,57 Cent / 7,98 Cent
2023 35 € 5,39 Cent 7,76 Cent / 9,31 Cent
2024 45 € 6,93 Cent 9,85 Cent / 11,97 Cent
2025 55 € 8,47 Cent 12,04 Cent / 14,63 Cent

 

CO2 Steuer für Flüssiggas im Vergleich zu Heizöl
Bezugsjahr CO2 Preis / Tonne Aufschlag je Liter Heizöl Aufschlag je Liter Flüssiggas
2021 25 € 6,69 Cent 3,86 Cent
2022 30 € 8,03 Cent 4,62 Cent
2023 35 € 9,37 Cent 5,39 Cent
2024 45 € 12,04 Cent 6,93 Cent
2025 55 € 14,72 Cent 8,47 Cent

Umsatzsteuer Flüssiggas

Die Umsatzsteuer muss selbstverständlich sowohl auf Autogas als auch auf Flüssiggas und LNG gezahlt werden. Aktuell beträgt diese Steuer Corona-bedingt nur 16 % – ab dem 01.01.2021 beträgt die Umsatzsteuer wieder 19 %.

Bio-LPG als zukunftsträchtige Alternative

Bei der Herstellung von Flüssiggas für Heizungen und Förderfahrzeuge spielen nachhaltige Rohstoffquellen eine immer größere Rolle. Wird LPG aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen, können bis zu 60 Prozent CO2 eingespart werden. Erfolgt die Gewinnung dagegen aus Bio-Abfällen, liegt das Einsparpotenzial sogar bei bis zu 90 Prozent – und das ohne Brenn- bzw. Heizwertverlust.

top